Welchen Ladedruck liefert der Turbolader vom A14NET 1.4 Turbo 140PS Motor?
Hallo!
Ich schreibe hier, weil dieser Motor auch im Astra J verbaut wird/wurde.
Welchen Ladedruck liefert der Turbo maximal? Wenn man z.B. mit dem 3. Gang auf einen Berg rauffährt. Bergrennen-Stil.
Bei mir steigt der Druck bis auf 200kPa (laut OBD-Diagnose), dann tritt der Fehler "Fahrzeug warten lassen" auf und danach sind nicht mehr mehr als 130kPa drinnen. DFC und Schutzmodus, Leistungsbegrenzung.
LG, Schlaumy
104 Antworten
...ich geb`s auf!
Und raus...
Das ist das Signalrad für den Kurbelwellensensor.
Schon klar, aber der Motor hat seinen KWS hinten am Block und das Signalrad auf der KW innermotorisch. Er reitet aber ständig darauf rum dass es angeblich falsch montiert worden wäre und nun eben seine (ganzen?) Probleme verursachen würde!?
Irgendwas passt da nicht so richtig zusammen! Und Antworten bekommt man auch keine, außer unnötige.
ZB auf die Frage nach der Steuerkette im anderen Thread!
Ich glaube langsam Schlaumy ist gar nicht so schlau und wenn man sich schon vollmundig "Motorsport-Veteran" unter sein Bild schreibt sollte man doch meinen ein gewisses Grundwissen wäre da. Das erkenne ich aber überhaupt nicht...
Das einzige was ich erkenne ist Luftpumpengelaber.
He... Unhöflich werden wir da jetzt nicht, OK?
Vielleicht reden wir einfach aneinander vorbei.
Aber ich wollte hier eigentlich nur den Ladedruck wissen... Den weiß ich schon ungefähr...
Ähnliche Themen
Naja, du beantwortest ja keine Frage!? Nichtmal nach mehrmaliger Nachfrage, da kann man schon mal ungehalten werden.
Und um das aneinandervorbeireden auszuschließen solltest du ja sagen bzw ein Bild anhängen was du überhaupt meinst.
Also: merkst selber, oder!?
Mir wurde gesagt, dass beim Steuerkettenservice der gesamte Satz getauscht wird, also Kette, Kettenspanner, Umlenkrollen, alle Zahnräder (weil die ja auch abgenützt werden). Die Inkrementenräder bleiben, da gibt es ja keine Abnützung, werden induktiv gemessen, berührungslos.
Mein FOH meint, dass die Steuerkette passt, aber wenn er die Position mit dem Zapfen fixiert, passt die zweite Lehre nicht auf die Inkrementenräder. Es ist nicht viel, aber die Lehre liegt nicht auf dem Zylinderkopf auf. Das sollte nicht sein.
Meine freie Werkstätte hat eine Nachbaulehre, die scheinbar nicht sehr genau ist.
Meine Annahme:
Wenn der Kettenspanner nicht gefüllt ist, dann liegen die Inkrementenräder auf den Nockenwellen nicht so, wie sie in Bezug zum KW-Signal liegen sollen. Dadurch kommt keine Synchronisation zustande und das SG spritzt nicht ein.
Im Mai hatte ich diesen Zustand längere Zeit durchgehend. Dieses Problem hat sich irgendwann von selbst gelöst.
Die Situation ist aber unbefriedigend, weil ich Angst habe, dass meine Frau oder ich wieder irgendwo liegen bleiben, vielleicht im Urlaub in Kroatien. Nicht gut.
Aber die Geschichte gehört garnicht hier her, dafür habe ich einen anderen Thread. Ist eigentlich eh schon alles klar. Ich muss das allerdings mit dem Chef der freien Werkstätte ausdiskutieren.
Sind wir wieder gut?
Nur eine Frage noch: Ich weiß, dass man mittlerweile die Zahnräder auf der Welle frei einrichten kann. Nicht mehr mit Nut und Feder.
Kann man auf den Zahnrädern für die Nockenwellen die Inkrementenräder auch frei verstellen??
Hier scheinen sie fix montiert zu sein. Dass müsste der Fehler ein ganzer Zahn sein.
https://cdn.eazyauction.de/.../...96939564220815dcbcf8238756d03c9.jpeg
Und ich meine mit den Inkrementenräder diese Profilräder auf den Zahnrädern der Nockenwellen.
https://th.bing.com/.../OIP.OH45zCGG7y6N23aYWTEZ2AAAAA?...
Ah, jetzt weiß ich auch was du damit meinst: die Signalräder auf den NW für die NWS einlaß- und auslaßseitig. Sag das doch gleich 😉
Das sollte natürlich schon alles passen, aber ein gewisser Versatz ist ja (später) immer da, zB durch Verschleiß oder Wärmeausdehnung.
Da ist jetzt die Frage wieviel ist das? Im Zweifel nochmal prüfen und einstellen lassen bei Opel mit dem originalen Werkzeug!
Bis zu einen gewissen Grad kommt das SG damit auch problemlos klar, wenn nicht sollte es einen FC geben in die Richtung.
Der Kettenspanner ist feder- und öldruckbetätigt, das sollte schon alles so passen/funktionieren, so ist es ja konstruiert worden.
Denn anfangs fehlt ja quasi immer der Öldruck und somit ist nur der Federdruck da zum Spannen.
Daher denke ich das Problem des schlecht anspringens wird woanders liegen, Ursachen sind da aber quasi unbegrenzt.
Mit einer Fehlerspeicherabgfrage geht das erstmal los. Dafür Bedarf es aber mehr als dein OBD2 Ding, denn das kann nur sehr begrenzt FC´s auslesen. Dazu auch nur im Motor-SG und da sollte man schon alles auslesen was es an SG´s im Fzg so gibt.
Wegen deiner Frage zu dem Signalrädern: selber habe ich eine Kette bei dem Motor noch nicht gemacht, aber ich denke das schon mal, Wird vermutlich wie bei den Vorgängermotor sein, da ist es so.
Ein Video auf YT gibt`s dazu bestimmt schon, da könnte man mal gucken...
Also, bei dem Vorfall damals im Mai, wo auf einmal garnichts mehr ging, war es so, dass das SG keinerlei FC ausgegeben hat. Der Fehler P0420 lag schon länger an, hatte mit dem Nichtanspringen nichts zu tun. Das ist ja da seltsame - SG synchronisiert nicht, liefert aber keinen FC.
Meine Annahme: Ein Fehler in der Applikation von Opel. Bei den sog. DFPs (Default failure path, habe früher mal bei Bosch gearbeitet) kann man einstellen, was genau bei jedem Fehler geschehen soll. Ersatzreaktion, Ersatzwert, Min, Max, Debouncing Zeiten, Heilzeiten etc. Dort steht auch, ob ein Eintrag im Fehlerspeicher passiert. Wenn das nicht selektiert ist, sieht man den Fehler nur mit Spezial Software, aber wahrscheinlich nicht über OBD, sondern über CAN oder noch tieferen Eingriff.
Fehler tritt auf, keine Einspritzung, bleibt auch so den ganzen Fahrzyklus, danach heilt der Fehler, kein Eintrag im Fehlerspeicher. Irgendwie so müsste das laufen. Fehleraktion bleibt aber, wird auch im SG Nachlauf oder Vorlauf nicht durch Test gelöscht. Nach einer gewissen Zeit vergisst dass SG den Fehler.
Den Arbö hat damals beim Nichtsynchronisieren keinen Fehler auslesen können.
Und auch der FOH konnte keinen Fehler auslesen. Nicht mal der. Aber die hatten das richtige Werkzeug. Und sie wussten, dass die Steuerkette gemacht wurde. War die letzte Änderung.
Ich denke auch, dass der Fehler so grenzwertig ist, dass er nicht immer auftritt.
Und damals im Mai (Witz) standen Mars und Venus in Konjunktion mit meinem Opel und Jupiter war im FOH Haus. :-) Pfffff
Wenn ein (abgasrelevanter) FC abgelegt ist geht idR auch die MKL an, aber nicht immer! Dieser bleibt für eine gewisse Fahrzyklenanzahl im Speicher und wird, wenn alles io ist, auch wieder automatisch gelöscht. Zuvor erlischt aber die MKL, der FC ist aber noch drin. Die Anzahl habe ich nicht mehr im Kopf, ist aber alles durch die OBD2-Norm geregelt. Bei herstellerspezifischen FC´s kann es da wieder komplett anders sein, da kann der Hersteller frei entscheiden wie lange das ist.
Hilfreich könnte da der EOBD-Modus 6 oder 7 sein, weiß grad nicht mehr genau welcher das noch war. Da werden FC´s abgelegt die noch nicht zum Aufleuchten der MKL führen, weil bestimmte Bedingungen eben noch nicht erfüllt sind.
Letztlich glaube ich aber langsam du suchst Geister und steigerst dich da in was hinein. Klar ist das blöd, wenn die Kiste nicht mehr will. Aber ohne einen Anhaltspunkt wird die Suche eben schwierig.
Ursachen gibt es da quasi unendlich viele: spinnender Sensor der noch kein FC erzeugt hat, gammeliges Massekabel, loser Batteriepol, die Spritpumpe hat mal gehakt, Zellenschluß der sich wieder gelöst hat usw usw usw...
Wo will man da anfangen ohne Anfangsverdacht?
Anfangen würde ich bei den Steuerzeiten>Signalrad, die ja nicht stimmen sollen laut Opel.
Das kostet nicht die Welt und ist relativ schnell gemacht.
Vielleicht wäre ein geeigneteres Auslese-Tool auch besser als deine App!? Anbei mal ein Bild was ich meine: herstellerspezifisches zu OBD2/EOBD-Ausleser. Und solche Sachen habe ich öfter mal...
Und der creader 6 ist schon kein absolutes Billigteil, nur eben in sein Umfang begrenzt bzw was die Norm hergibt.
Deswegen halte ich grundsätzlich nicht viel von den OBD2-Geräten oder Apps 😉
Zitat:
@Schlaumy schrieb am 22. Juli 2022 um 16:50:03 Uhr:
Nur eine Frage noch: Ich weiß, dass man mittlerweile die Zahnräder auf der Welle frei einrichten kann. Nicht mehr mit Nut und Feder.
Kann man auf den Zahnrädern für die Nockenwellen die Inkrementenräder auch frei verstellen??
Hier scheinen sie fix montiert zu sein. Dass müsste der Fehler ein ganzer Zahn sein.
https://cdn.eazyauction.de/.../...96939564220815dcbcf8238756d03c9.jpegUnd ich meine mit den Inkrementenräder diese Profilräder auf den Zahnrädern der Nockenwellen.
https://th.bing.com/.../OIP.OH45zCGG7y6N23aYWTEZ2AAAAA?...
Ich sage mal, da hat jemand deine Steuerzeiten verpfuscht und keine Ahnung davon, wie es gemacht wird.
Und auch die NW -Räder sollten erneuert werden komplett.
Die Impulsgeberscheiben müssen nicht erneuert werden, das stimmt.
Aber die Steuerzeiten müssen stimmen, sprich Grundstellung der NW nach Lehre und die KW fixiert nach Dorn.
So wie ich das raus gehört habe sind die NW-Räder auch neu gekommen, die sind ja ein Teil mit den Verstellern und daher recht teuer. Aber wenn verschlissen, dann verschlissen und neu, zumal die Versteller auch nicht ewig halten.
Cool, wusste nicht, dass dort auch die Versteller drinnen sind. Sehr interessant.
Ich werde mal den FOH fragen, was es kosten würde, die Steuerzeiten zu korrigieren. Ich glaube, dass meine freie Werkstätte das nicht hinbekommt, und der Chef wird sich winden und herumreden etc.