Welchen Ladedruck liefert der Turbolader vom A14NET 1.4 Turbo 140PS Motor?

Opel Astra J

Hallo!

Ich schreibe hier, weil dieser Motor auch im Astra J verbaut wird/wurde.

Welchen Ladedruck liefert der Turbo maximal? Wenn man z.B. mit dem 3. Gang auf einen Berg rauffährt. Bergrennen-Stil.

Bei mir steigt der Druck bis auf 200kPa (laut OBD-Diagnose), dann tritt der Fehler "Fahrzeug warten lassen" auf und danach sind nicht mehr mehr als 130kPa drinnen. DFC und Schutzmodus, Leistungsbegrenzung.

LG, Schlaumy

104 Antworten

Zitat:

Bei herstellerspezifischen FC´s kann es da wieder komplett anders sein, da kann der Hersteller frei entscheiden wie lange das ist.

Richtig, wie ich sagte. Aber auch egal... Problem sind sicher die Steuerzeiten.

Zitat:

Hilfreich könnte da der EOBD-Modus 6 oder 7 sein, weiß grad nicht mehr genau welcher das noch war. Da werden FC´s abgelegt die noch nicht zum Aufleuchten der MKL führen, weil bestimmte Bedingungen eben noch nicht erfüllt sind.

Muss ich mal genauer nachschauen. Auch diese Creader-Geräte.

Zitat:

Wo will man da anfangen ohne Anfangsverdacht?

Sag ich ja, ist eine nervige Detektiv-Arbeit. Und die Motoren werden immer komplexer... Ich sag ja immer: Mein nächstes Auto ist ein Traktor... Wenn ich daran denke, wie einfach der Y22DTR-Motor in meinem Zafira A aufgebaut war.

Zitat:

Das kostet nicht die Welt und ist relativ schnell gemacht.

Auf den Preis vom FOH bin ich schon neugierig. Wird nicht billig werden.

Schönes Wochenende,
Schlaumy

Der bzw mein creader ist quasi nichts anderes als deine App. Würde ich mir heute auch nicht mehr kaufen sowas, hab den mal vor einigen Jahren gekauft für günstig.

Berichte dann mal, wenn die Steuerzeiten stimmen...

Mach ich! LG

Hallo!

Steuerzeiten stimmen jetzt - steht in einem anderen Thread.

Ladedruck-Problem habe ich noch immer. Möchte den Turbo jetzt beim FOH machen lassen, weil der wirklich auch die Steuerzeiten hinbekommen hat, ohne meine faktisch neue Steuerkette zu tauschen. Es waren die Inkrementenräder nicht richtig eingestellt. Die Steuerkette wurde nicht angerührt. Der Wagen springt jetzt wieder top an.

Ich bin mir beim Turbo noch nicht sicher, ob der Turbo ein Loch hat. Bei einem Versuch mit Abstecken des Schlauchs nach dem LDRV hatte der Motor Ladedruck zum Saufüttern. Das Auto ging wie eine Rakete. Habe dann sogar einen Fehler "Ladedruck Maximum überschritten" bekommen. Danach hat das Auto wieder abgeregelt.

Ob der Turbo auch VTG hat oder nicht, weiß ich noch immer nicht. Nach den Bildern, die ich im Internet gefunden habe, sollte der Turbo nur Wastegate haben.

Wenn ich mit angestecktem LDRV zuwenig Ladedruck unter Last bekomme, warum bekomme ich dann zuviel Ladedruck, wenn ich das LDRV abstecke und das Wastegate dauernd zu bleibt?

LG, Schlaumy

Ähnliche Themen

Du hast den Wastegate Lader.

Das LDRV wird wohl nicht oder nur teilweise regeln.

OK, LDRV tauschen? Klingt so, oder?

Das wäre erstmal das erste ,wenn nicht kann die Steuerung auch schuld sein.

Steuerung? Meinst Du das SG? Oder das elektrische Signal - Marderbiss?

Wie kann ich die Funktion des LDRVs testen?

Hallo! Also, kürzlich war ich bei meinen Kumpel beim Arbö, und wir haben mal die Druckdose getestet: die ist scheinbar nicht mehr dicht, und das Gestänge ist auch verrostet und bewegt sich nicht leicht. Ich werde also Ladedruckregelventil und Dose und alle Schläuche dort tauschen lassen.
Den Turbo könnte man aufschrauben, aber nachdem alles massiv verrostet ist, würden die Schrauben abreißen.

Habe nach den Ferien beim FOH einen Termin zur Schadensfeststellung beim Turbo.

LG, Schlaumy

@Schlaumy

Mich würde mal interessieren was hier raus gekommen ist?

Ich habe seit kurzem das Problem (bzw. habe ich die Annahme), daß mein turbo nicht mehr richtig schub liefert. Die Wastegatedose wurde bei mir auch noch nie getauscht und sieht entsprechend aus.

FC habe ich fast keine, nur P0236 kam heute morgen aber ist nach Löschung nicht wieder aufgetreten.

Habe in der Nähe leider keinen FOH und die Torque app auf dem Handy zusammen mit dem billo OBD2 Stecker hilft nur mäßig.

Im Betrieb sehe ich, dass der turbo im Leerlauf ca -20,3 in/hg hat und unter last (2. Gang 4T upm) auf +3,5 in/hg steigt.

Wenn ich mir nun versuche selber auszurechnen das es von -20,3 bis +3,5 gesamt 23,8 in/hg sind, komme ich beim umrechnen auf ca. 80kpa was mMn zu wenig ist, wenn man das überhaupt so rechnen kann und wenn die app überhaupt die richtigen Werte liefert....

Alter Amerikaner, wer oder wie gräbt man den so eine Einheit aus? Lässt sich das in der App nicht umstellen?
0,8bar sind als delta aber richtig. Was mich wundert das im Leerlauf fast -0,7bar als Unterdruck anliegen sollen. Evtl. den Ladedrucksensor tauschen?

Habe schon geschaut aber ich finde in torque nichts zum umstellen. Geschwindigkeit ist in kmh und Kühlmitteltemp in °C :-)

MAP sensor hab ich die woche ersetzt

Ist doch richtig.

Ich bin aber fest der Meinung, daß er früher mehr gezogen hat mit turbo ^^

Könnte natürlich auch Einbildung sein. Daher wollte ich mal von @Schlaumy erfahren, was nun zum erfolg geführt hat. Im übrigen hat mich eine Google Suche nach Ladedruck Opel astra j 1.4t hierher geführt ;-)

Als ich heute morgen zum Bäcker gefahren bin war alles gut. Als ich nach ca. 3 Minuten wieder los bin, blieb die MIL an. P0236 und P1011. Mist

Deine Antwort
Ähnliche Themen