Welchen Ladedruck liefert der Turbolader vom A14NET 1.4 Turbo 140PS Motor?
Hallo!
Ich schreibe hier, weil dieser Motor auch im Astra J verbaut wird/wurde.
Welchen Ladedruck liefert der Turbo maximal? Wenn man z.B. mit dem 3. Gang auf einen Berg rauffährt. Bergrennen-Stil.
Bei mir steigt der Druck bis auf 200kPa (laut OBD-Diagnose), dann tritt der Fehler "Fahrzeug warten lassen" auf und danach sind nicht mehr mehr als 130kPa drinnen. DFC und Schutzmodus, Leistungsbegrenzung.
LG, Schlaumy
104 Antworten
@ULFX
Ausschließen kann ich es gerade nicht. Als letztes Jahr der Ventildeckel neu kam und die die Sache mit dem Umbau des PCV, hatten wir oben ja sogut wie alles runter an Schläuchen und dem VD. Da der VD so totalst undicht war, konnte das ganze Öl nur vom VD kommen da hier auch die Membran defekt war. an den NW Verstellen suppte es jetzt nicht offensichtlich raus.
Gestern auf der Bühne hat mir der Meister gezeigt, das am Fuß des Ölfiltergehäuses schon ordentlich Öl steht, daher die starke Vermutung, das hier die Dichtung, nach nunmehr auch fast 15 Jahren, den Geist aufgegeben hat.
Ölzulauf vom Turbo wurde auch gemacht da hier auch Undichtigkeit herrschte.
Das Öl was unten an zum Teil am Auslasstutzten steht, kommt denke ich vom verbauten Stahlbus System. Hier wurde bei den letzten zwei Ölwechseln keine neue Dichtung verbaut, weil es noch gut war. Möglich das hier auch die Dichtung futsch ist. Ölwanne wird ausgeschlossen. Man sieht das das Öl nicht von der Höhe kommt sondern von weiter oben.
Daher für mich der Fall klar @Kodiac2
Rücklaufleitung Turbolader Dichtung defekt.
Ölfiltergehäuse zum Ölkühler Dichtung defekt (unten am Fuß)
Turbo hat ein Löchelchen Ansaugseite -> Defekt
Mein Überlegung war nun, den Wagen zu verkaufen. Aber mit den Mängeln ist nicht viel drin.
Wenn ich das also alles für unter 1000 € repariert bekomme und damit auch neu TÜV im Mai, steigt der Wert wieder in ein wirtschaftliches Szenario für mich.
Dann kann ich mir immer noch überlegen, ob er im laufe des Jahres verkauft wird, mit einem Preis um die 5.500
Wenn ich die Reparaturen der letzten beiden Jahre abziehe (Turbo und Co was ich nun machen möchte eingeschlossen), habe ich einen Gewinn um die 4.000 €. Damit kann ich dann eine Anzahlung auf ein Leasingfahrzeug machen.
Daher habe ich für mich beschlossen, die Reparaturen durchzuziehen.
Turbo ist nicht soo teuer im Netz, glaube um die 380 €. Da ist immerhin ein Dichtungssatz dabei. SUV und LDRV hat der Bekannte der mit Reparieren hilft noch da. SUV 0,5 Jahre alt und LDRV 1 Jahr alt. Baugleicher Motor und Turbo.
Öl habe ich da und Kühlmittel auch. Damit bleibt die Anschaffung bei Turbo, Ölfiltergehäuse mit Ölkühler, Ölrücklauf vom Turbo, Rohr vom Ölkühler und diverse Dichtungen. Kupferdichtringe hab ich noch für die Ölablasschraube von Stahlbus.
Ich wüsste sonst nicht warum der Motor so ölen sollte. Außer er hat einen dermaßen hohen Überdruck, das er sowieso Öl wie nichts rausdrücken würde.
Such mal nach Pilzventil und LSPI das sind 2 Gründe für erhöhten Kurbelgehäuseinnendruck,
genau dieser Motor hat damit zu kämpfen.
Zitat:
@Faranos schrieb am 5. April 2025 um 10:25:15 Uhr:
So war gestern in der Werkstatt auf der Bühne. Hatte auch die Bilder vom Turbo Ansaugseite mal gezeigt, Werkstattmeister meinte auch der muss neu.
Begründung ? Geht das Loch durch bis auf die Außenseite ?
Sieht für mich wie ein Gußfehler aus, der schon ab Werk vorhanden war.
Für mich kein Grund den Turbo auszutauschen.
Ich würde auch erst mal den Motor trocken bekommen.
Bei größeren bzw. lang andauernden Leckagen wandert die Flüssigkeit und es ist meist schwer zu sehen, wo das eigentliche Leck ist.
@Kodiac2
Ja ich hatte mich schonmal kurz drüber belesen als hier im Forum einige Threads auftauchten. Deinem Rat folgend habe ich mir nun auch mehr durchgelesen.
Ich hatte mich mal dafür interessiert, als ich beim Beschleunigen ein leichtes Metallisches Geräusch wahrnahm. Lag am Ende aber nur an einer locker sitzenden Zündkerze.
Erhöhten Kraftstoffverbrauch habe ich nie wirklich festgestellt
Leistungsverlust? Nunja, der Wagen ist nicht mehr neu und ich denke, wenn der Turbo richtig zieht, ist die Leistung noch ausreichend.
Ich habe auch beim Beschleunigen kein Ruckeln oder stottern. Ich hatte das Stotterproblem, als mir das PCV + Membran defekt waren im dritten Gang. Seit dem Tausch vom VDD und dem Umbaukit für das PSV, ist dies allerdings weg.
Bei den Ölwechseln der letzten 8 Jahre wurde ausschließlich Dexos 1 Gen2 bzw. die letzten 2 Ölwechsel Dexos 1 Gen 3 verwendet. Das ist zwar kein Garant dafür, das es nicht auftritt aber schon eine gute Maßnahme dagegen.
Ölwechsel kommt jedes Jahr und ZK alle 15 TKM also auch so alle 14-18 Monate.
Ansonsten fahre ich entsprechend. Immer erst schön Warm werden lassen und im kalten zustand nicht zu arg hoch drehen oder Untertourig fahren und den Pin durch drücken.
Beim wechsel des VDD sind auch im Innenraum des Motors keine Spuren feststellbar gewesen. Einspritzdüsen Nageln nicht und haben auch sonst keine Auffälligkeit. NW sehen in Ordnung aus und zeigen sogut wie keine Riefen. Ölkohle Ablagerungen oder Spuren von Unverbranntem Kraftstoff waren unter dem VDD sowie an den NW keine. einen Kolben habe ich nicht rausgenommen um zu sehen, ob hier übermäßig viele Ablagerungen vorhanden sind.
In der Ansaugbrücke war ein bisschen was. Aber auch hier nicht so viel, dass man von Übermäßigen Ablagerungen sprechen sollte.
@comer352l
ich habe außen eine Lampe untergestellt und reingeschaut, man sieht durch das Loch Licht kommen.
Ähnliche Themen
Das ist nicht gut,dann zieht der Motor Falschluft am LMM vorbei.
@Faranos
Wenn du den Turbo wechselt, dann wechsel auch die Anschlußleitungen 55568031 und 55567067 für das Kühlwasser. Besonders diese am Turbo angeschraubten Anschlußstutzen 25199813 werden undicht.
Ist der Motor im Bereich der Ölpumpe bzw. hinter dem Klimakompressor trocken? Genau an der Stelle läuft ein großer Ölkanal durch den Block und die Dichtung von dem Steuerkettendeckel wird aufgrund dem Alter und Öldruck undicht.
Für den Ölkühler gibt es Dichtungssätze von Maxgear und Elring. Der Dichtungssatz von Maxgear ist umfangreicher mit O-Ring für das Wasserrohr vom Thermostat.
BG Powercruiser
@Powercruiser
Danke für die Infos. Da ja eh eine undichtigkeit am ölfiltergehäuse da ist, hätte ich gleich den ölkühler mitgemacht mit Dichtungen und Anschlüssen. Danke auch für die Teilenummern der Schläuche.
Beim steuergehäsu und WaPu sieht alles dicht aus. Werde ich im Hinterkopf behalten, danke dafür
Lg
Hallo zusammen und Frohe Ostern.
Habe mit einem bekannten zusammen einen Austauschturbolader eingebaut.
Bisschen gefummel, vor allem mit der Ölrücklaufleitung...
Alles dicht und auch Leistung ist wieder da.
Ölkühler auch gleich mit erneuert. Vor allem der Tipp mit den Schrauben von @Powercruiser war Gold wert. Diese waren beim alten Turbo bei den Leitungen nicht abzubekommen.
Testfahrt war auch in Ordnung (nur bis knapp 2800 U/min). Turbo läuft wieder schön mit und es zischt auch nichts von wegen Nebenluft am Gehäuse wie beim alten.
Die meisten Fehler im Fehlerspeicher sind nun weg. Einzig der P0236 (Ladedrucksensor A) ist noch da und kommt auch immer wieder.
Komisch ist nur, dass ich diesen Sensor (denke doch das er der ist, der im Ansaugschlauch zwischen Turbo und der Elektrischen Drosselklappe hängt) bereits erneuert hatte vor ca. 1,5 Monaten.
Bin jetzt gerade etwas Ratlos. Wenn es die Drosselklappe wäre, würde die dann nicht einen anderen Fehler schmeißen?
ich hatte das Rohr auch mal ab. Die Klappe geht schwer und geht nach dem aufdrücken auch wieder zu (hatte fast angst das ich mir die Finger brech, vielleicht geht Sie zu schwer?).
Könnte der Fehler noch ein von einem anderen defekten Sensor kommen?
Ladedruckregelventil haben wir vom alten Turbo übernommen und auch das Schubumluftventli, die Membrane im SUV war noch intakt und hatte keinerlei Risse.
LG und einen schönen Ostersonntag euch.
Hallo!
Also, nachdem mein Zafi leider nach 220tkm mit kaputter Zylinderkopfdichtung oder Riss im Zylinderkopf gestorben ist - ich möchte einfach in ein Auto mit 220tkm und 13 Jahren am Buckel keine 5t€ mehr investieren - denn wenn ich den Motor revidieren lassen würde, dann ordentlich und komplett - oder einen Tauschmotor einbauen lassen. Wäre aber schade, da ich erst vo 5tkm die Kupplung richten habe lassen (ist mir auch noch nie passiert - eine kaputte Kupplung).
Der Motor A14NET ist scheinbar echt kein tolles Ding von Opel. Wenn ich denke, was für eine super Maschine der Y22DTR war. Echt traurig.
Ich steige jetzt auf Toyota um - ich bin es einfach leid, jedes halbe Jahr in der Werkstätte zu stehen.
Alles Liebe und Gute - mein Weg mit Opel endet hier nach eigentlich meinem ganzen Leben mit Opel. Traurig, aber so ist es. Der neue Zafi-Life ist leider nicht meins.
Also Zwischen-Auto kommt ein Toyota Verso, auch 12 Jahre, aber nur 120tkm. Kein Turbo, Sauger-Benziner. Alle Services in der Toyota-Werkstätte machen lassen. Ich habe schon parallel gespart auf das nächste Auto, aber der Zafi wurde schneller kaputt als ich dachte. Daher ging sich nicht mehr Kohle für ein besseres Auto aus.
LG, Schlaumy
Schade zu hören @Schlaumy
@Powercruiser @Kodiac2 @hwd63
Ich habe noch eine Frage zu den Dichtungen der Leitungen.
Am Lader ist ja Öl und Kühlmittel dran.
Kühlmitteleitungen mit diesen Schrauben die Powercruiser geschickt hatte (25199813). Für mich sieht es gerade so aus, als ob hier ähnliche Dichtungen wie an der Hohlschraube der Ölzulaufleitung verbaut sind. Teilenummer der Dichtung müsste die 55567827 sein. Aber unter 7zap finde ich im Diagramm eine andere Teilenummer, kann diese aber nicht sehen weil auch die Suche nach Teilen nicht mehr geht ohne Anmeldung und Abo -.-
Auch verstehe ich nicht so recht wie das mit der Dichtung von der Ölrücklaufleitung vom Lader ist. In den Dichtungssätzen im Netz bspw. wie im Bild, sind doch 2 Dichtungen für den Ölrücklauf enthalten. Einmal eine mit einem kleineren Loch und einmal eine mit einem größeren. Gibt es dann auch zwei Versionen vom Ölrücklauf und die legen einfach beide mit bei?
Zitat:
@Faranos schrieb am 12. Mai 2025 um 15:40:56 Uhr:
Auch verstehe ich nicht so recht wie das mit der Dichtung von der Ölrücklaufleitung vom Lader ist. In den Dichtungssätzen im Netz bspw. wie im Bild, sind doch 2 Dichtungen für den Ölrücklauf enthalten. Einmal eine mit einem kleineren Loch und einmal eine mit einem größeren. Gibt es dann auch zwei Versionen vom Ölrücklauf und die legen einfach beide mit bei?
Ja, wird wohl so sein und gibt es auch bei anderen Dichtungssätzen bzw. Kits ebenso. Die Dichtung mit dem kleinen Loch sollte die korrekte sein.
BG
Powercruiser
Zitat:
@Faranos schrieb am 12. Mai 2025 um 14:55:51 Uhr:
Schade zu hören @Schlaumy@Powercruiser @Kodiac2 @hwd63
Ich habe noch eine Frage zu den Dichtungen der Leitungen.
Am Lader ist ja Öl und Kühlmittel dran.
Kühlmitteleitungen mit diesen Schrauben die Powercruiser geschickt hatte (25199813). Für mich sieht es gerade so aus, als ob hier ähnliche Dichtungen wie an der Hohlschraube der Ölzulaufleitung verbaut sind. Teilenummer der Dichtung müsste die 55567827 sein. Aber unter 7zap finde ich im Diagramm eine andere Teilenummer, kann diese aber nicht sehen weil auch die Suche nach Teilen nicht mehr geht ohne Anmeldung und Abo -.-
Sind an den neuen Schrauben die Dichtungen nicht dabei? Teilenummer habe ich keine, aber es sollten die gleichen Dichtungen (Aluring mit inneren Gummiring) wie bei den Hohlschrauben Ölzulaufleitung und Kühlmitteleitung an Motorblock sein. Notfalls geht auch ein passender Kupferring.
BG
Powercruiser
@Powercruiser
Ah Ok das mit den Ringdichtungen hatte ich mir schon so gedacht. Bin dann eben noch einmal auf einer anderen Seite fündig geworden. Dort sind es zwar andere Nummern aber alles verweist wieder auf diesen einen Dichtring für Öl und Kühlwasser.
Ich hatte auch schon überlegt, einfach Kupfer zu nehmen. Aber die Anschlussstutzen sind leicht gewölbt, glaube daher ist im Original ein Metallring mit einer Gummidichtung innenliegend und leicht gewölbt verbaut.
Sooo, ich hab mir bei Turboservice24 einen Austausch Lader geholt. Einbau verlief problemlos. Dabei gleich ölkühler und sämtliche Leitungen und Dichtungen getauscht. Nach Einbau war die Leistung nicht wie erhofft da. Haben dann mit ner nebelmaschine auf ansaugseite mal mit 0,3 bar geprüft. Leider war der Lader defekt und ich musste ihn zur Prüfung einschicken. Nach etwas über einer Woche kam dann die Mail, dass ich auf "Kulanz" einen neuen Austausch Lader geschickt bekomme. Das Video vom Problem hatte ich denen auch geschickt.
https://youtube.com/shorts/XvvWm0mnfBM?feature=shared
Man sieht schön das es komplett undicht ist. Überall kommt der Rauch raus. Die Markierungen der Schrauben sind vom Werk so gewesen, hier soll man nichts drehen und das haben wir auch nicht getan.
Schade schade. Jetzt warte ich auf den neuen Lader und musste nochmal in die Dichtungen investieren. Sehr ärgerlich das ganze.