Welchen Kraftstoff kann ich Tanken
Ich bräuchte mal eine Info was ich tanken kann.
Zur zeit Tanke ich in meinem SL R230, 3,7 Liter, 245 PS, Bj 2003, den Super Kraftstoff E5 mit 95 Oktan
Wie sicher einige von euch schon mitbekommen haben kommt in den nächsten Wochen ein neuer Dieselkraftstoff an die Tankstellen Die Einführung von Diesel B10 (Diesel mit einem Zusatz von bis zu zehn Prozent öko Zusatz.)
Dafür wird dann das Super Benzin E 5 aus dem Programm genommen. Alternativ kann man dann ja Super E10 tanken oder aber das teure Super Plus.
Die Frage wäre jetzt, kann ich bei dem "alten" Auto überhaupt das Benzin Super E10 Fahren, oder wäre es ratsamer das Super Plus mit 98 Oktan zu tanken?
Gruß und danke im voraus für die Antworten.
Torsten
26 Antworten
Hallo, auf Seite 10 des angehängten Dokumentes findest du alle Mercedes-Fahrzeuge, für die Super E10 nicht geeignet ist. Dein SL gehört nicht dazu.
Gute Fahrt!
Grüße Jörg
Hallo...
also ich würde auf alle Fälle den Super Plus 98oktan tanken.
Diese elendige Bioplörre kommt mir nicht ins Auto rein.
Du kaufst dir ja bestimmt auch einen anständigen Wein alternativ ein gutes Bier und
schüttest nicht den Fusel auf dem untersten Regal vom Supermarkt in dich rein...
Lass mal das Superplus 15cent teurer sein, dann sind das bei 60litern gerade mal
€9 die die Tankfüllung mehr kostet...das sollte einem sein SL schon mal wert sein.
Ob ich €90 oder €100 für die Tankfüllung bezahle ist dann auch schon egal.
Und wenns mir nicht egal wäre, dann würde ich besser einen Smart Diesel fahren.....
Grüße...thomas
Das sehe ich auch so wie"bad one".
Ähnliche Themen
Ich tanke seit über 1 Jahr E10, kein Problem. Läuft wie immer.
Und bevor man hier so einen Stammtischmist verbreitet, sollte man sich mal informieren.
Im Prinzip ist E10 hochwertiger. Letztlich sind es gerade 5% mehr Ethanol.
Denkt mal dran wie sauber so ein Ethanolofen brennt und wie Benzin abfackelt.
Es gab bei VOX mal einen großangelegten Test mit dem Bloch. Der Test zeigte eindeutig das E10 besser ist.
Wenn der Motor keine 98 Oktan braucht, gibt es keinen Grund das zu tanken.
Manche Oldtimer haben lange Stehzeiten, bei Einspritzmotoren spielt die Verdunstung weniger eine Rolle, aber bei den Vergasermotoren glaube ich schon, mehr Probleme zu haben - das fängt beim Rasenmäher an, wenn er über den Winter steht und der Kraftstoff bis auf die Rückstände vom Ethanol verdunstet und die Rückstände die Vergaser verstopfen und geht bei anderen Vergasermotoren weiter - z.B. Puch Pinzgauer, Dodge WC52 und Willys MB bzw. Ford GPW - im Frühjahr kommt da oft das nette "Leerlaufdüsen reinigen, weil verstopft.
Was denkt denn wohl der Dreckschleuderfahrer, warum nicht jedes Auto
den E10 Sprit fahren kann/darf ??
Was bewirkt wohl der erhöhte Ethanolanteil im Einspritzsystem ??
...und warum hat das mit dem ROZ Anteil wohl gar nichts zu tun ??
... um nicht alle zu lange auf die Antwort warten zu lassen, hier ein Auszug aus einer Studie des ADACs,
was ja wohlk keine Stammtischweisheit ist:
...
Wie schädlich ist E10 wirklich?
Neben dem geringeren Brennwert und dem damit etwas höheren Verbrauch weist E10-Benzin einen weiteren technischen Nachteil auf. In Verbindung mit hohem Druck fördert Ethanol die Reaktivität bestimmter Materialien: Aluminium kann korrodieren. Dieses Szenario betrifft allerdings nur Direkteinspritzer, die konzeptbedingt mit einem hohen Kraftstoffdruck fahren. Frühe Varianten sind nicht auf den Betrieb mit Ethanol ausgelegt und deshalb gefährdet.
Bereits nach einer einmaligen Betankung kann nach Untersuchungen des ADAC im Extremfall Korrosion auftreten. Eine einmalige Betankung mit E10 führt jedoch in der Regel nicht zu einem Motorschaden. Kommen empfindliche Motorteile jedoch länger und öfter mit dem Kraftstoff in Berührung, kann es einer ADAC-Langzeitstudie zufolge zu Undichtigkeiten kommen. Durch austretendes Benzin entsteht zudem Brandgefahr. Zudem kann E10 auch Dichtungen und Schläuche beschädigen.
....
Noch Fragen ??
Will man das seinem SL antun ??
Also ich bestimmt nicht....
Zitat:
@benprettig schrieb am 2. April 2024 um 10:34:29 Uhr:
Letztlich sind es gerade 5% mehr Ethanol.
Kleine Randnotiz, nach meiner Rechnung sind es nicht 5% mehr Ethanol, sondern 100% mehr Ethanol, von 5% E5 zu 10% E10 - also das Doppelte ...
Wir betreiben seit 74 Jahren eine Tankstelle...
E 10...spielt bei uns keine große Rolle...ca 2% Verkaufsanteil
Zitat:
@sirrelsneer1 schrieb am 2. April 2024 um 02:38:42 Uhr:
Dafür wird dann das Super Benzin E 5 aus dem Programm genommen.
Das stimmt ja so schon mal gar nicht!
Es besteht bloß keine Verpflichtung mehr, es anzubieten!
Die Kundschaft, die freiwillig mehr für "umweltfreundlichen" B10- oder HVO-Diesel bezahlt, dürfte sich in Grenzen halten.
Welcher Konzern/Tankstellenpächter gibt dann freiwillig seine (bestimmt immer noch ganz gut laufende) E5-Zapfsäule dafür her?
Edit:
Bestandsschutz für E5 wurde bei der Sitzung im Bundesrat am 22.03.2024 NICHT aufgehoben!!!