Welchen kaufen? T4 oder T5?
Hi,
ich habe hier nun schon viele Beiträge verfolgt, aber so richtig vorwärts hat mich dass dennoch alles nicht gebracht.
Fahre seit Jahren nen Golf 3 Cabrio Highline und denke schon lange über einen Buskauf nach. Nun habe ich 2 Fahrzeuge in näherer Auswahl:
T4 Multivan Last Edition, Bj. 2003, 169tsd km, 111Kw, Scheckheftgepflegt, Lederausstattung, Klimatronik, Navi, Sitzheizung, große Standheizung, Tempomat, 8 fach bereift, Abgasanlage und Bremsen recht neu, ca. 17.000€
T5 Multivan Comfortline, EZ Mitte 2004, 120tsd km, 128 kW, Schaltgetriebe, Scheckheft gepflegt, Klimaautomatik, Navi, Rußpartikelfilter, Sitzheizung, Standheizung, Tempomat, 2. Batterie, 8 fach bereift, ca. 18500€
Ich weiß gerade nicht wie ich mich entscheiden soll. Warauf muß ich bei den Besichtigungen ganz besonders achten? Ich tendiere zu dem T4, da ich die Berichte über die Haltbarkeit der Motoren durchaus glaube. Ich möchte den Bus als Alltagsfahrzeug nutzen (10 km Arbeitsweg) und an Wochenden dann damit zum Kitesurfen fahren, hierfür fahre ich dann häufiger Autobahn, darum denke ich wäre der T5 evtl besser?!?
Vielen Dank für Tipps und Denkanstöße im Voraus.
Danke Ralf
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Mein Arbeitskollege hatte das damals mit seinem fast neuen T4 auch, als der einen Anhänger mit Minibagger durch die Kasseler Berge gezogen hat.
Ich lehne mich mal aus dem Fenster und sag überladen.
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Völliger Blödsinn, aber von Dir.Zitat:
Original geschrieben von Klaus-TDI
Völliger Blödsinn - Entschuldigung.
Beim 111er wäre z.B. die Schwachstelle der Abgaskrümmer, der unter Dauervolllast sich mal verabschiedet, mit und ohne Chip.
Kupplung und Getriebe, nein.
Außerdem hat der 75kW 300 Nm und der 111er regulär 350Nm - da müssten ja alle TDIs im T4 nur noch am Straßenrand stehen.Der 102PS TDI hatte 250Nm und darauf war auch das Getriebe ausgelegt. Der 151PS hatte 295Nm und schon ein leicht modifiziertes Getriebe der 250NM-Variante.
Ich kenne genug T4-Fahrer, die damals neue Getriebe und neue Kupplungen schon vor 50tkm Laufleistung bekommen haben. Nicht selten sind die Kupplungen/Getriebe im Anhängerbetrieb verreckt...
Mein Arbeitskollege hatte das damals mit seinem fast neuen T4 auch, als der einen Anhänger mit Minibagger durch die Kasseler Berge gezogen hat.
Drehmoment, da liegst Du richtig.
Reguläres Drehmoment 250Nm / 295 Nm.
Die leistungsgesteigerten Varianten haben 300 Nm / 350Nm.
Mein Fehler. Habe nur noch meine TDIs vor Augen.
Reihenweise defekte Kupplungen / Getriebe - nein, da liegst du falsch.
Aber wie schon gesagt, ohne Hirn und mit digitalem Gasfuß schafft man jeden Motor. Ob mit oder ohne Leistungssteigerung.
Aber wir kaufen jetzt dann den Caddy, dann wird Deine Seele schon Ruhe finden ...... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Klaus-TDI
Drehmoment, da liegst Du richtig.Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Völliger Blödsinn, aber von Dir.
Der 102PS TDI hatte 250Nm und darauf war auch das Getriebe ausgelegt. Der 151PS hatte 295Nm und schon ein leicht modifiziertes Getriebe der 250NM-Variante.
Ich kenne genug T4-Fahrer, die damals neue Getriebe und neue Kupplungen schon vor 50tkm Laufleistung bekommen haben. Nicht selten sind die Kupplungen/Getriebe im Anhängerbetrieb verreckt...
Mein Arbeitskollege hatte das damals mit seinem fast neuen T4 auch, als der einen Anhänger mit Minibagger durch die Kasseler Berge gezogen hat.
Reguläres Drehmoment 250Nm / 295 Nm.
Die leistungsgesteigerten Varianten haben 300 Nm / 350Nm.
Mein Fehler. Habe nur noch meine TDIs vor Augen.Reihenweise defekte Kupplungen / Getriebe - nein, da liegst du falsch.
Aber wie schon gesagt, ohne Hirn und mit digitalem Gasfuß schafft man jeden Motor. Ob mit oder ohne Leistungssteigerung.Aber wir kaufen jetzt dann den Caddy, dann wird Deine Seele schon Ruhe finden ...... 😉
Ich bin dabei, zusammen bekommen wir bestimmt mehr Rabatt.
Zitat:
Original geschrieben von anonymi
Ich bin dabei, zusammen bekommen wir bestimmt mehr Rabatt.Zitat:
Original geschrieben von Klaus-TDI
Drehmoment, da liegst Du richtig.
Reguläres Drehmoment 250Nm / 295 Nm.
Die leistungsgesteigerten Varianten haben 300 Nm / 350Nm.
Mein Fehler. Habe nur noch meine TDIs vor Augen.Reihenweise defekte Kupplungen / Getriebe - nein, da liegst du falsch.
Aber wie schon gesagt, ohne Hirn und mit digitalem Gasfuß schafft man jeden Motor. Ob mit oder ohne Leistungssteigerung.Aber wir kaufen jetzt dann den Caddy, dann wird Deine Seele schon Ruhe finden ...... 😉
Und bestimmt zwei Radios .....
Ähnliche Themen
Ich habe zur Zeit des T4 noch im VW-Werk Kassel gearbeitet und da schon mitbekommen, welche Probleme wir mit den T4-Getrieben hatten. Und leider waren es eben nicht nur die Getriebe/Kupplungen von gechippten Fahrzeugen, die damals verzeitig defekt waren.
Jeder soll kaufen was er will, aber fast 20t€ für ein 10 Jahre alten T4 halte ich schlicht für deutlich überteuert. Da sollte man wirklich mal objektiv vergleichen, was man für das Geld bekommt...
Nun erhelle uns mal was es für ECHTE Alternativen für den T4/T5 gibt und komm jetzt nicht wieder mit diesem Caddy Maxi Scheiß. Wenn einer nach T4/T5 fragt, will er Bus/Transporter fahren und keinen Großraumkombi oder Van.
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
....Jeder soll kaufen was er will, aber fast 20t€ für ein 10 Jahre alten T4 halte ich schlicht für deutlich überteuert. Da sollte man wirklich mal objektiv vergleichen, was man für das Geld bekommt...
Das ist völlig richtig.
Die Gebrauchwagenpreise beim T4 sind hoch, sowas nennt man Werthaltigkeit.
Aber man kauft ja auch kein Auto, sondern etwas "mehr". Das nennt man Mehrwert.
Objektiv kann man den Bus auch nicht mit einem PKW vergleichen.
Aber mit Sicherheit gibt es günstigere Fahrzeuge ...
Guten Morgen. Vielen Dank für eure Antworten.
Also ein Caddy ist wie gesagt keine Alternative. Und da ich auch denke dass die Preise recht hoch sind für ein so altes Fahrzeug, frag ich ja hier erstma so doof... ;-)
Über ne Camperausstattung hab ich auch schon nachgedacht. aber die sind dann ja noch teurer als nen multivan. und mehr als 18000€ is definitiv nicht drin.
ich interpretier eure kommentare jetzt also so, dass ich mir nen t4 multivan in highlineausstattung suchen muß?!?
Wobei ich zz auch noch mit dem gedanken spiele, die sitze (auch die bank) mit nem wasserabweisenden bezug zu versehen. bzgl des schlafkomforts hab ich mir schon sagen lassen, das ne rollbare matratze auf der bank eh nen muß ist?!?
Zitat:
Original geschrieben von ralle82
....
ich interpretier eure kommentare jetzt also so, dass ich mir nen t4 multivan in highlineausstattung suchen muß?!?Nein, der Schlafbankimpuls diente nur zur generellen, allgemeinen Information.
Wobei ich zz auch noch mit dem gedanken spiele, die sitze (auch die bank) mit nem wasserabweisenden bezug zu versehen.
Da können Dir die Alcantara-Besitzer besser helfen - ich habe bei der Suche nach einem T4 eben schon üble Alcantara-Sitze gesehen. Und beim Campingbetrieb unterliegen die Sitze schon einer gewissen Abnutzung.
bzgl des schlafkomforts hab ich mir schon sagen lassen, das ne rollbare matratze auf der bank eh nen muß ist?!?
Eigentlich ja. Wir haben vom Schaumstoffhersteller ein Reststück ca. 160x200x4cm gekauft, passend zugeschnitten und mit einem Überzug versehen. Wird zusammen mit Schlafsack und Kissen einfach nach hinten gerollt, die Rückbank hochgeklappt und die Rückbank ist fertig zum Sitzen.
Um Dich mal besser beraten zu können ein paar grundsätzliche Fragen:
1. Wieviel Personen werden denn zum Kitesurfen und im Alltag mit dem Fahrzeug fahren ?
2. Wie oft fährst Du zu Kitesurfen?
3. Welche Strecke ist das jeweils?
4. Wieviele Personen sollen im Fahrzeug übernachten?
5. Zu welcher Jahreszeit wollt Ihr dort hin fahren?
6. Welche Ausstattung ist Dir wichtig?
7. Welche Rolle spielt die hier schon erwähnte Lederaustattung?
8. Wieviel Platz brauchst Du für das Kite-Equipment?
9. Was sind dabei die Maximalabmessungen?
10. Wie transportierst Du bisher Dein Equipment?
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Um Dich mal besser beraten zu können ein paar grundsätzliche Fragen:1. Wieviel Personen werden denn zum Kitesurfen und im Alltag mit dem Fahrzeug fahren ?
2. Wie oft fährst Du zu Kitesurfen?
3. Welche Strecke ist das jeweils?
4. Wieviele Personen sollen im Fahrzeug übernachten?
5. Zu welcher Jahreszeit wollt Ihr dort hin fahren?
6. Welche Ausstattung ist Dir wichtig?
7. Welche Rolle spielt die hier schon erwähnte Lederaustattung?
8. Wieviel Platz brauchst Du für das Kite-Equipment?
9. Was sind dabei die Maximalabmessungen?
10. Wie transportierst Du bisher Dein Equipment?
Im alltag fahren bis zu vier personen mit. Zur arbeit nur ich. zum surfen als tagestrip so viele leute wie eben möglich. bei wochenend oder längeren touren maximal zu zweit, damit der schlafplatz auch ausreicht. grundsätzlich surfe ich zu jeder jahreszeit. Entfernung liegt bei durchschnittlich 250km pro strecke. wenn der bus dann erstmal da ist, wird's evtl aber auch mal nen trip ans mittelmeer. bisher packe ich mein cabrio bis unter das dach voll und fahre allein oder aber ich fahre bei freunden in deren bussen mit. max abmessungen kann ich so nicht sagen.
An ausstattung sind mir ne ordentliche standheizung und klimaautomatik wichtig. sitzheizung und tempomat wären luxus der nett wäre. Lederausstattung is unnötig. es werden wie schon gesagt wahrscheinlich eh wasserdichte bezüge drauf kommen.
um es zusammen zu fassen, ich brauche:
einen bus mit großer maschine mit mehreren sitzplätzen (auch falls in den nächsten jahren kinder folgen) in dem am we auch mal geschlafen werden kann. Sowad wie langer radstand und hochdach wäre ebenfalls nicht zu verachten. standheizung und klimaautomatik sind ein muss...
Dann schau Dich doch mal nach einem California Beach um. In dem wirst Du beim Übernachten besser zurechtkommen, als mit einem Multivan. Wenn Wirklich noch Kinder hinzukommen, gibts den z.B. ja auch mit Ausstelldach. Dann können bis zu 4 Personen drin schlafen (Liegefläsche 1,14x2m unten und 1,2x2m oben mit ordentlichen Matrazen und oben auch mit Lattenrost) und zu zweit braucht man nicht groß umbauen und kann unten wohnen und oben im Aufstelldach schlafen. Dazu gibts dafür auch eine Markise, die bei einer Kite-Pause am Auto auch ganz schön ist. Zwei Camping-Stühle und ein Klapptisch gehören ebenfalls zur Serienausstattung und lassen sich in Heckklappe und Schiebetür verstauen.
Wenn es noch etwas komfortabler sein soll, dann eben einen normale California nehmen. Da kann dann auch mal im Küchenblock etwas gekocht werden bzw. im Kühlschrank gekühlt werden.
Glaub mir, dass habe ich. Aber da is für 18tsd € nichts zu bekommen oder aber ich hab falsch geguckt.
Beim Hochdach glaube ich hört die Alltagstauglichkeit auf, oder?
Kommt drauf an. Schon mit einem normalen T4/T5 kommt man in etliche Tiefgaragen oder Parkhäuser nicht rein, da 1,97m hoch. Das Aufstelldach ist nur 2cm höher, macht also den Kohl auch nicht mehr fett.
Wir mussten im letzten urlaub auch umdisponieren. Da unser Sharan kurzfristig in die Werkstatt musste, haben ich als Ersatzfahrzeug einen T5 bekommen. Eigentlich toll, aber das schon gebuchte Parkhaus am Flughafen Köln/Bonn ging auch nur bis 1,9m. So mussten wir da kurzfristig stornieren und außerhalb auf einem Park&Fly-Parkplatz etwas finden.
Aufstelldach is klar. Aber ich meinte nun Hochdach. Dabei hab ich dann an Parkhaus garnicht gedacht, sondern eher an den Spritverbrauch...