Welchen kaufen? T4 oder T5?

VW

Hi,

ich habe hier nun schon viele Beiträge verfolgt, aber so richtig vorwärts hat mich dass dennoch alles nicht gebracht.

Fahre seit Jahren nen Golf 3 Cabrio Highline und denke schon lange über einen Buskauf nach. Nun habe ich 2 Fahrzeuge in näherer Auswahl:

T4 Multivan Last Edition, Bj. 2003, 169tsd km, 111Kw, Scheckheftgepflegt, Lederausstattung, Klimatronik, Navi, Sitzheizung, große Standheizung, Tempomat, 8 fach bereift, Abgasanlage und Bremsen recht neu, ca. 17.000€

T5 Multivan Comfortline, EZ Mitte 2004, 120tsd km, 128 kW, Schaltgetriebe, Scheckheft gepflegt, Klimaautomatik, Navi, Rußpartikelfilter, Sitzheizung, Standheizung, Tempomat, 2. Batterie, 8 fach bereift, ca. 18500€

Ich weiß gerade nicht wie ich mich entscheiden soll. Warauf muß ich bei den Besichtigungen ganz besonders achten? Ich tendiere zu dem T4, da ich die Berichte über die Haltbarkeit der Motoren durchaus glaube. Ich möchte den Bus als Alltagsfahrzeug nutzen (10 km Arbeitsweg) und an Wochenden dann damit zum Kitesurfen fahren, hierfür fahre ich dann häufiger Autobahn, darum denke ich wäre der T5 evtl besser?!?

Vielen Dank für Tipps und Denkanstöße im Voraus.
Danke Ralf

46 Antworten

Die eingebauten Navis sind Uraltversionen und in keinster Weise mit aktuellen Geräten vergleichbar.
Wenn Du auf der Autobahn mit dem Bus schnell untwegs sein willst (was ich anhand der Motorwahl abschätze), so musst Du natürlich auch mit hohen Verbräuchen rechnen. Beim T5 gehen da mehr als 160km/h gern mal 12-14l Diesel durch die Einspritzdüsen.

Auch wenn ich gleich wieder verhauen werde: wie wäre es mit einem Caddy Maxi mit dem 2.0 TDI 140PS. Den bekommst Du für das obige Geld schon fast als Neu- bzw. als guten Jahreswagen. Der schluckt gut 2-3l weniger Sprit und ist sogar noch schneller als die Busse. Platzmäßig bietet der Maxi auch kaum weniger als die Busse und die Navis und Radios sind auf dem Stand er Technik.

Erstmal danke für die Antwort, aber nur ums gleich klarzustellen, nen Caddy kommt nicht in Frage. Ich möchte in dem Wagen auch mal nen Wochenende schlafen können. Da gefällt mir nen Multivan dann doch besser ;-)

Durchschnittliche Reisegeschwindigkeit liegt meist so bei 140km/h (+/-10). Die Motorgröße habe ich so gewählt um Reserven zu haben.

Das die Navis uralt sind, versteht sich ja von selbst, aber da ich Sitzheizung, Tempomat und Standheizung haben möchte, haben die Busse auch immer das Navi mit drin...

Zitat:

Original geschrieben von ralle82


Hi,

ich habe hier nun schon viele Beiträge verfolgt, aber so richtig vorwärts hat mich dass dennoch alles nicht gebracht.

Fahre seit Jahren nen Golf 3 Cabrio Highline und denke schon lange über einen Buskauf nach. Nun habe ich 2 Fahrzeuge in näherer Auswahl:

T4 Multivan Last Edition, Bj. 2003, 169tsd km, 111Kw, Scheckheftgepflegt, Lederausstattung, Klimatronik, Navi, Sitzheizung, große Standheizung, Tempomat, 8 fach bereift, Abgasanlage und Bremsen recht neu, ca. 17.000€

T5 Multivan Comfortline, EZ Mitte 2004, 120tsd km, 128 kW, Schaltgetriebe, Scheckheft gepflegt, Klimaautomatik, Navi, Rußpartikelfilter, Sitzheizung, Standheizung, Tempomat, 2. Batterie, 8 fach bereift, ca. 18500€

Ich weiß gerade nicht wie ich mich entscheiden soll. Warauf muß ich bei den Besichtigungen ganz besonders achten? Ich tendiere zu dem T4, da ich die Berichte über die Haltbarkeit der Motoren durchaus glaube. Ich möchte den Bus als Alltagsfahrzeug nutzen (10 km Arbeitsweg) und an Wochenden dann damit zum Kitesurfen fahren, hierfür fahre ich dann häufiger Autobahn, darum denke ich wäre der T5 evtl besser?!?

Vielen Dank für Tipps und Denkanstöße im Voraus.
Danke Ralf

Warum sollte die Autobahn ein Entscheidungskriterium sein ?

Da fahren beide T4/T5 mit den entsprechenden Motoren gut.

Du fährst 140km/h - dann genügt der 75kW + Chip. Da bist Du bei 160-165km/h Vmax.
Der T4 AXG 111kW mit Chip (132kW/ 180PS / 400Nm) zieht bei 140 km/h nochmal richtig an, Vmax liegt (für Lebensmüde) bei 200km/h.
Einmal getestet, brauche ich aber nicht mehr.

Ein wichtiger Punkt ist der Diesel-Partikelfilter (DPF).
Beim T4 eine dumme Dose, keine Wartung.
Bei der ersten T5 auch eine dumme Dose, dann aber später ein intelligentes Teil - mit Problemen.
Und der alte T4 mit den TDIs hat mit DPF GRÜN !

Lederausstattung im T4 - Alcantara oder Echtleder ?
Das wäre wichtig, wenn Du im Bus schlafen möchtest.

Alcantara

zu den Motoren. es geht mir um die beschleunigung und die reserven nach oben. nicht darum ständig vmax zu fahren. Von chiptuning bin ich kein fan

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ralle82


Alcantara

Dachte ich mir, war Quasi-Standart beim LE.

Schlecht - der Mittelteil der "Ledersitze" reibt sich relativ schnell auf. Und nimmt Flecken gut auf, aber gibt sie nicht mehr ab. 😠

Und die Form der Rückbank ist ähnlich der regulären MV II Stoffsitzbank - zum Schlafen mit Auflage gewöhnungsbedürftig.

Die graue Echtledervariante ist erheblich "stabiler", leichter zu reinigen und die Rückbank ist flacher geformt - besser zum Schlafen.

Grüße
Klaus-TDI

Zitat:

Original geschrieben von Klaus-TDI



Zitat:

Warum sollte die Autobahn ein Entscheidungskriterium sein ?
Da fahren beide T4/T5 mit den entsprechenden Motoren gut.

Du fährst 140km/h - dann genügt der 75kW + Chip. Da bist Du bei 160-165km/h Vmax.
Der T4 AXG 111kW mit Chip (132kW/ 180PS / 400Nm) zieht bei 140 km/h nochmal richtig an, Vmax liegt (für Lebensmüde) bei 200km/h.
Einmal getestet, brauche ich aber nicht mehr.

Ein wichtiger Punkt ist der Diesel-Partikelfilter (DPF).
Beim T4 eine dumme Dose, keine Wartung.
Bei der ersten T5 auch eine dumme Dose, dann aber später ein intelligentes Teil - mit Problemen.
Und der alte T4 mit den TDIs hat mit DPF GRÜN !

Lederausstattung im T4 - Alcantara oder Echtleder ?
Das wäre wichtig, wenn Du im Bus schlafen möchtest.

Der 75KW mit Chip 165 km/h Spitze, also entweder hattest du bis jetzt nur lahme Krücken oder meine 102er gingen außergewöhnlich gut.
Der T4 mit AXG (auch mit AHY) geht gechipt auch mal 210-220 km/h, gut muss man nicht fahren, aber Lebensmüde muss man auch nicht sein.

Mich würde aber jetzt was das schlafen angeht auch interessieren warum es eine Rolle spielt ob Leder oder Leder-Alcantara? Für mich wäre das eher beim Fahren wichtig, da man auf dem Alcantara nicht so rutscht.

Und für unseren rollenden Donner, was glaubst du warum er nach einem Multivan sucht?

Zitat:

Original geschrieben von ralle82


zu den Motoren. es geht mir um die beschleunigung und die reserven nach oben. nicht darum ständig vmax zu fahren. Von chiptuning bin ich kein fan

Beschleunigung + Reserve nach oben = Chip.

Vmax < > Chip, weil: die endgeschwindigkeit erhöht sich durch die Leistungssteigerung nur marginal.

Aber das Drehmoment "von unten heraus" - ein deutlicher Unterschied.

Die Haltbarkeit der Motoren bestimmt der intelligente Gasfuß, nicht der Chip oder Nicht-Chip.

Die T4-TDIs mit 75kW / 111kW sind oft noch leistungsgesteigert auf ca. 95 / 130kW.

Das Drehmoment analog von 300 auf 350 Nm, bzw. von 350 auf 400 Nm.

Das geht bei den alten TDIs ganz gut.

Zum Schlafen ist ein California (Beach) wohl deutlich besser geeignet, oder eben ein Caddy Tramper.
Trotz einfacherer Hinterachse ist der Caddy deutlich dynamischer als ein T4/T5 zu bewegen, schluckt aber eben 2-3l weniger Sprit bei besseren Fahrleistungen.

Bzgl. Standheizung gilt es auch auf die Details zu schauen. Meist ist die Warmwasserzusatzheizung verbaut, die den Motor über das Kühlwasser mit aufwärmt. Diese ist allerdings kaum zum Übernachten geeignet. Anders sieht es bei der Luft-Standheizung aus. Diese ist rein als Zusatzheizung für den Fahrgastraum ausgelegt und eignet sich somit auch fürs übernachten. Dafür aber eher schlecht zum winterlichen Vorheizen von Fahrzeug und Motor.

Zitat:

Original geschrieben von Klaus-TDI


Beschleunigung + Reserve nach oben = Chip.
Vmax < > Chip, weil: die endgeschwindigkeit erhöht sich durch die Leistungssteigerung nur marginal.
Aber das Drehmoment "von unten heraus" - ein deutlicher Unterschied.
Die Haltbarkeit der Motoren bestimmt der intelligente Gasfuß, nicht der Chip oder Nicht-Chip.
Die T4-TDIs mit 75kW / 111kW sind oft noch leistungsgesteigert auf ca. 95 / 130kW.
Das Drehmoment analog von 300 auf 350 Nm, bzw. von 350 auf 400 Nm.
Das geht bei den alten TDIs ganz gut.

Die Motoren machen das vllt mit, aber Kupplung und Getriebe waren nur auf 250Nm ausgelegt und sind entsprechend schnell hinüber...

Zitat:

Original geschrieben von anonymi



Zitat:

Original geschrieben von Klaus-TDI


Der 75KW mit Chip 165 km/h Spitze, also entweder hattest du bis jetzt nur lahme Krücken oder meine 102er gingen außergewöhnlich gut.
Der T4 mit AXG (auch mit AHY) geht gechipt auch mal 210-220 km/h, gut muss man nicht fahren, aber Lebensmüde muss man auch nicht sein.

Endgeschwindigkeit immer als realistische Angabe, mit Tachovorauseilung habe ich es nicht so.
Außerdem fahre ich die Vmax eigentlich nie, deshalb könnte es auch etwas mehr sein ....

Mich würde aber jetzt was das schlafen angeht auch interessieren warum es eine Rolle spielt ob Leder oder Leder-Alcantara? Für mich wäre das eher beim Fahren wichtig, da man auf dem Alcantara nicht so rutscht.

Die Form der Rückbank ist flacher ausgeprägt, man liegt besser.

Und das Alcantara sieht irgendwann aus wie Omas Wollpulli ...

Und für unseren rollenden Donner, was glaubst du warum er nach einem Multivan sucht?

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder



Zitat:

Original geschrieben von Klaus-TDI


Beschleunigung + Reserve nach oben = Chip.
Vmax < > Chip, weil: die endgeschwindigkeit erhöht sich durch die Leistungssteigerung nur marginal.
Aber das Drehmoment "von unten heraus" - ein deutlicher Unterschied.
Die Haltbarkeit der Motoren bestimmt der intelligente Gasfuß, nicht der Chip oder Nicht-Chip.
Die T4-TDIs mit 75kW / 111kW sind oft noch leistungsgesteigert auf ca. 95 / 130kW.
Das Drehmoment analog von 300 auf 350 Nm, bzw. von 350 auf 400 Nm.
Das geht bei den alten TDIs ganz gut.
Die Motoren machen das vllt mit, aber Kupplung und Getriebe waren nur auf 250Nm ausgelegt und sind entsprechend schnell hinüber...

Völliger Blödsinn - Entschuldigung.

Beim 111er wäre z.B. die Schwachstelle der Abgaskrümmer, der unter Dauervolllast sich mal verabschiedet, mit und ohne Chip.

Kupplung und Getriebe, nein.

Außerdem hat der 75kW 300 Nm und der 111er regulär 350Nm - da müssten ja alle TDIs im T4 nur noch am Straßenrand stehen.

Also ich schlaf in meinem Multivan Alltagsfahrzeug recht gut und muss nicht einen California rum fahren und mir wäre der Caddy schlicht zu klein.
Jetzt wo ich auch noch weis, das sich die Highlinebank dazu besser eignet. 😉

Natürlich eilen die etwas voraus, aber selbst mit 10-15 vorne weg waren die über den 165.
Die Vmax fahre ich auch selten, aber gut zu wissen man kann auch mal 200 fahren wenn es eilig ist.

Zitat:

Original geschrieben von Klaus-TDI


Völliger Blödsinn - Entschuldigung.
Beim 111er wäre z.B. die Schwachstelle der Abgaskrümmer, der unter Dauervolllast sich mal verabschiedet, mit und ohne Chip.
Kupplung und Getriebe, nein.
Außerdem hat der 75kW 300 Nm und der 111er regulär 350Nm - da müssten ja alle TDIs im T4 nur noch am Straßenrand stehen.

Völliger Blödsinn, aber von Dir.

Der 102PS TDI hatte 250Nm und darauf war auch das Getriebe ausgelegt. Der 151PS hatte 295Nm und schon ein leicht modifiziertes Getriebe der 250NM-Variante.
Ich kenne genug T4-Fahrer, die damals neue Getriebe und neue Kupplungen schon vor 50tkm Laufleistung bekommen haben. Nicht selten sind die Kupplungen/Getriebe im Anhängerbetrieb verreckt...
Mein Arbeitskollege hatte das damals mit seinem fast neuen T4 auch, als der einen Anhänger mit Minibagger durch die Kasseler Berge gezogen hat.

Zitat:

Original geschrieben von anonymi


Also ich schlaf in meinem Multivan Alltagsfahrzeug recht gut und muss nicht einen California rum fahren und mir wäre der Caddy schlicht zu klein.
Jetzt wo ich auch noch weis, das sich die Highlinebank dazu besser eignet. 😉

Haben wir auch erst nach dem Highline-Kauf bemerkt. 😁

Wäre vorher fast ein LE geworden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen