Welchen Hybrid oder Motor bis 1.2 L?
Aktuell habe ich einen VW Passat Variant Diesel und das ist eigentlich ein gutes Auto. Doch wenn wir das Haus verkauft haben, ist der sicher mindestens eine Nummer zu gross. Da der neue Wohnort möglicherweise nur einen Parkplatz haben wird, kann ich nicht auf Elektro umsteigen.
Die Überlegung ist daher, auf einen Hybriden oder einen Klein- oder Kompaktwagen umzusteigen.
Was er haben muss:
Klein- oder Kompaktgrösse
Kein mehrbesseres Handschuhfach als Kofferraum, sondern sollte schon Platz haben für einen grösseren Einkauf.
Hybrid oder Benziner bis ca. 1.2 L
Euro 6c Norm oder besser. Ideal wäre 6d-temp oder besser, damit man in D auch in die Umweltszonen reinkommen könnte.
Automatik
Budget lasse ich mal offen. Neuwagen könnte in Frage kommen.
Fahrprofil: vorwiegend Stadt oder Region. Aber auch Autobahnfahrten bis 100 km bis max 120 km/h sind vorgesehen.
Beste Antwort im Thema
Nur weil du Hybrid nicht verstehst brauchst du es nicht schlechtreden. Mit elektrischem fahren hat das nichts zu tun.
124 Antworten
Zitat:
@Haribo11 schrieb am 6. Oktober 2019 um 21:32:39 Uhr:
Zitat:
Die Yaris Hybrid sind leider schwer zu filtern und laufen korrekterweise unter Benzin, da es Hybrid nicht zur Auswahl gibt. Einige der Hybride sind falsch unter Plugin eingeordnet
Ich kann die Hybrid auswählen
Aber das ändert auch wenig, ökologisch sinnvoll ist mit Einschränkungen der Plug in Hybrid oder ohne Einschränkung das E- Mobil, alles andere ist Augenwäscherei.
Du kannst das Modell "Yaris Hybrid" auswählen, das ändert aber nichts daran, dass ein großer Teil der Yaris, die unter Benzin laufen, auch Hybride sind, die einfach nicht unter Yaris Hybrid eingetragen wurden. Diese ziehen den Benziner Schnitt nach unten, deshalb habe ich oben nach Leistung gefiltert, so kann man die reinen Benziner extrahieren.
Wenn du 15% Ersparnis bei einem Kleinwagen für Augenwischer hälst, dann ist das wohl so. Ich halte anders herum Plugin Hybride für Augenwischerei, vor allem bei Kleinwagen, es hat schon Gründe, warum es diese in der Klasse gar nicht gibt, Stichwort Lademöglichkeiten, Platzbedarf für den Akku sowie Kosten.
Oh man Haribo...
Bist du schon mal Hybrid gefahren?
Was soll an dem Akku so teuer sein?
1. gibts Leute die den reparieren können.
2. Halten die länger als das Auto das aushält. - schau dir nur mal die Prius Taxis an.
Was denkst du denn warum die Taxi Menschen auf Hybrid umsatteln? Sicher nicht damit sie mehr Geld in die Autos stecken müssen.
Beschäftige dich mal mehr damit als nur das kurze überfliegen in Spritmonitor.......
Plug-in Hybriden haben den Vorteil emissionslos in / aus die Stadt zu fahren, bei Bedarf aber auch ohne Unterbrechung eine längere Fahrt zu machen.
Außerdem kann er an Ladesäulen/ Zuhause geladen werden
Die genannten 15% Ersparniss bezahlt man beim Kaufpreis schon mit, da liegen schon einige Euronen an Mehrkosten an, und
emissionslos fährt er immer noch nicht.
Ich fahre ab und zu mit einem echten E-Auto mit, auch das ist ein Abenteuer, besonders im Ausland .
Korrekte Filter für den Auris
Auris 1.2 Turbo 116 PS 6.69 Liter
https://www.spritmonitor.de/.../985-Auris.html?...
Auris 1.6 132 PS 6.82 Liter
https://www.spritmonitor.de/.../985-Auris.html?...
Auris Hybrid Teil 1 5.3 Liter
https://www.spritmonitor.de/.../1212-Auris_Hybrid.html?powerunit=2
Auris Hybrid Teil 2 5.65 Liter
https://www.spritmonitor.de/.../985-Auris.html?...
Etwa 20% Vorteil für den Hybrid
Ähnliche Themen
Man kann den ADAC Test als Indiz nehmen. Die Testverbräuche sind realistisch.
Auris Benzin 1.2 T 116PS vs. Auris Hybrid 1.8 136PS
Auris Ben Hyb Ersparnis
Stadt 6,6l 2,1l 4,5l bzw 68%
Land 5,2l 4,2l 1,0l bzw 19%
BAB 7,0l 6,3l 0,7l bzw 10%
Ges. 5,9l 4,5l 1,4l bzw 24%
Also wer da keine Ersparnis sieht...
Toyota Corolla Comfort Benziner 23.790€
Toyota Corolla Comfort Hybrid 27.290€
3500€ Mehrkosten/ 1,50 Benzin= 2333L
Das heisst ich habe 2333 Liter zur Verfügung um den Mehrverbrauch von circa 1,X Liter auszugleichen.
Das werden viele Kilometer werden.....
Für mich ist hier Schluss, es ist meine Meinung, es lohnt sich nicht
Der Hybrid hat ein Automatikgetriebe, was die Mehrkosten stark relativiert, sofern man darauf Wert legt. Wenn du so rechnest, lohnen sich E-Auto und Plugin übrigens noch viel weniger.
Zitat:
@Haribo11 schrieb am 6. Oktober 2019 um 22:13:31 Uhr:
Toyota Corolla Comfort Benziner 23.790€
Toyota Corolla Comfort Hybrid 27.290€3500€ Mehrkosten/ 1,50 Benzin= 2333L
Das heisst ich habe 2333 Liter zur Verfügung um den Mehrverbrauch von circa 1,X Liter auszugleichen.
Das werden viele Kilometer werden.....Für mich ist hier Schluss, es ist meine Meinung, es lohnt sich nicht
Wer überwiegend in der Stadt fährt spart schon 4 Liter auf 100km und die Hybride sind beim Wiederverkauf um einiges teurer. Während gebrauchte Benziner bei 8000 Euro losgehen, kosten die billigsten Hybride ab 11.000 Euro. Also kriegst du den mehrpreis beim wiederverkauf komplett ausgezahlt.
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 6. Oktober 2019 um 20:00:09 Uhr:
Mazda 2 oder 3
Wie sieht es da mit der Rostvorsorge aus? Die soll bei Mazda leider ziemlich suboptimal sein. Habe schon von 2 und 3-jährigen Mazdas gelesen, die schon recht Rost angesetzt hatten. Die Motoren selber wären genial.
Zitat:
@Dr. Shiva schrieb am 7. Oktober 2019 um 06:46:29 Uhr:
Wie sieht es da mit der Rostvorsorge aus? Die soll bei Mazda leider ziemlich suboptimal sein. Habe schon von 2 und 3-jährigen Mazdas gelesen, die schon recht Rost angesetzt hatten. Die Motoren selber wären genial.Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 6. Oktober 2019 um 20:00:09 Uhr:
Mazda 2 oder 3
Mal davon abgesehen das sie Hubraubmonster sind (meine persönliche Vorliebe) aber Nachteilig für die Besteuerung per Hubraum...
Es gibt wohl ein paar, welche in jüngeren Jahren schon ausreißen, ich würde das aber nochmal gemäß Lackierung seperieren!
Mein Mazda 6 aus 2006 hat eine Sonderlackierung mit 3 Lackschichten und "nur" altersüblichen Rost, leichter Ansatz in den hinteren Radläufen...
Ach und klar sind die Ecoboost Kurzstreckentauglich, sind darauf ausgelegt, schnell warm zu werden!!!
Hier der Lesestoff:
Wikipedia Ford Ecoboost
Zitat:
@Dr. Shiva schrieb am 7. Oktober 2019 um 06:46:29 Uhr:
Wie sieht es da mit der Rostvorsorge aus? Die soll bei Mazda leider ziemlich suboptimal sein. Habe schon von 2 und 3-jährigen Mazdas gelesen, die schon recht Rost angesetzt hatten. Die Motoren selber wären genial.Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 6. Oktober 2019 um 20:00:09 Uhr:
Mazda 2 oder 3
Sollte bei den Skyactive g Baureihen kaum mehr Thema sein.
Mein 6er von 2016 sieht noch aus wie am ersten Tag.
Bin zwar nur in 6er Forum unterwegs, aber da ist Rost bei den Modellen kein Thema. Und den aktuellen 6er gibt es seit 2012.
Wenn es das Budget hergibt, schau dir den neuen Mazda 3 mit skyactive x an.
Ist ein Benziner mit homogener Kompressionszündung.
Vereint die Vorteile von Benziner und Diesel.
Zitat:
@Mopedcruiser schrieb am 7. Oktober 2019 um 07:04:37 Uhr:
Zitat:
@Dr. Shiva schrieb am 7. Oktober 2019 um 06:46:29 Uhr:
Wie sieht es da mit der Rostvorsorge aus? Die soll bei Mazda leider ziemlich suboptimal sein. Habe schon von 2 und 3-jährigen Mazdas gelesen, die schon recht Rost angesetzt hatten. Die Motoren selber wären genial.Mal davon abgesehen das sie Hubraubmonster sind (meine persönliche Vorliebe) aber Nachteilig für die Besteuerung per Hubraum...
Es gibt wohl ein paar, welche in jüngeren Jahren schon ausreißen, ich würde das aber nochmal gemäß Lackierung seperieren!
Mein Mazda 6 aus 2006 hat eine Sonderlackierung mit 3 Lackschichten und "nur" altersüblichen Rost, leichter Ansatz in den hinteren Radläufen...Ach und klar sind die Ecoboost Kurzstreckentauglich, sind darauf ausgelegt, schnell warm zu werden!!!
Hier der Lesestoff:
Wikipedia Ford Ecoboost
Beim Hubraum muss man nach Modellreihen unterscheiden.
Den Mazda3 BN 2013 bis 2019 gebaut, gibt es auch als g100 mit 1.5l Hubraum.
Bislang sind die Fahreindrücke des X eher enttäuschend und sehr mau. Die Spritersparnis ist nahezu nicht existent, verfolgt man die Kommentare auf Facebook in den Gruppen. Mit dem G165 wird man wohl den unkomplizierteren Motor haben, auch wenn der keine Wurst vom Teller zieht.
https://www.autobild.de/.../...-x-2019-test-fahren-motor-15162505.html
Suzuki Swift und Baleno gibt es als EU-Import auch mit dem robusteren 1.2l Saugmotor mit Automatikgetriebe.