Welchen Fächerkrümmer für 323ti BJ98
Hallo, nachdem ich bisschen die Suchfunktion durchforstet habe.. und gelesen habe das Die Ta-Technix Fächerkrümmer doch nicht so schlecht sind wollte ich nochmal eure Fachkenntnisse und Erfahrungswerte auf mein Fahrzeugmodell dem 323ti bezogen bekommen.
Ich habe mal ein Paar Fächerkrümmer bei Ebay bis 200€ Rausgesucht, ich bitte nur um Brauchbare Antworten und keine Antworten von gelangweilten, arbeitslosen möchtegern Kfz Technikern o.a.
Da steht irgentwas von Longtube etc.. ich habe keine Ahnung davon ehrlich gesagt nur will ich keinen Fehlgriff machen und nochmal bitte keine Tipps für Fächer über 250€ die kann ich nicht bezahlen.
Wieso ich so ein Ding will? Weil ich mir im moment keinen mehr wie 200€ leisten kann und ich Bereits eine Bastuck anlage ab Kat besitze aber der Sound mir zu wenig ist..
Ich wollte wissen wenn ich mir einen Einschweiß Universell Kat von Uni-Fit hole (Ich weiß nicht wieviel Zeller das sind, ich vermute mal 400 Zeller) ob dann auch schon mehr Sound kommt ohne den Krümmer zu wechseln?
Zu dem wollte ich eine Kennfeldoptimierung durchführen lassen jedoch hat mich der Aussendienst von Chipping.de darauf aufmerksam gemacht das mein Fahrzeug durch den Serienkrümmer "gedrosselt" wird und ich erst mal den Krümmer austauschen soll damit etwas richtiges aus der Optimierung rauskommt.
Ich will Sound + Bisschen mehr Power (um die es mir nicht besonders) jedoch DEFINITIV keinen Drehmoment Verlust unter 4000u/min da mir das eigentlich schon ziemlich wenig ist..
Was kann man dagegen machen? Ich habe noch eine unbearbeite M50 Ansaugbrücke rumfliegen mit Drosselklappe etc.. aber habe gelesen das man dann noch mehr unten rum verliert da ich in der Regel sowieso nur bis 4000u/min Fahre bringt mir das ja eigentlich nichts...
Ich bitte um Hilfe ! Vielen Dank
53 Antworten
Bilder sagen aber mehr als tausend Worte oder is das da so verbaut? 😕
Und wie genau ist deine M52 Ansaugbrücke bearbeitet worden?Vll. auch noch ein Tip,wo du das hast machen lassen?
Wobei sich mir der Sinn ned erschließt,wenn man denselben Effekt mit der M50-Brücke erzielen kann....
Greetz
Cap
Machen lassen? Das war ein Projekt von mir. Ich habe mit Ca. 180 Gramm Auto Weld (2 K Kleber bis 300 Grad temperaturstabil) die Kanalstärke im Anschlussbereich vom Zylinderkopf verstärkt, und danach die Kanäle seitlich um 5 mm erweitert, 1 mm in der Höhe. Als Werkzeug kam ein Dremel mit einem größeren Metallfräser aus dem Bauhaus zum Einsatz, im Anschluss habe ich stufenweise geglättet und poliert. Das hat alles viel Zeit gekostet, aber sie war es wert. Mein erster China-Dremel hat die Tortour nicht überlebt, und ich musste ihn (diesmal durch einen original Dremel) ersetzen. Ich habe auch hauptsächlich die letzten 6 cm der Kanäle bearbeitet, und den Rest per biegsame Welle nur nachpoliert.
Grund für diesen Aufwand: Ich wollte keine M50 Brücke raufbauen, und Gehfahrlaufen, dass metallische Teile vom Motor durchgesaugt werden, und die ganze Konstruktion doch sehr improvisiert aussieht.
Warum sollten da metallische Teile durchgesaugt werden?
Die M50 Brücke ist genauso Plastik,wie die vom M52....sie muß halt im Bereich Leerlaufregleranschluß modifiziert werden,das das Zeug von der M52 Brücke wieder reinpaßt.Da gibts inzwischen aber genug gute Anleitungen dazu und weniger Arbeit hättest dir damit auch gemacht. 😉
Und von nem Motorschaden wegen der M50 Brücke auf nem M52 hab ich bisher noch nix gelesen,du vll.?Muß ja nen Grund haben,deine "Panik". 🙂
Und Bilder wären trotz allem interessant!
Greetz
Cap
Du brauchst auf jeden Fall Kurbelwelle und Pleuel von einem x28i. Ich denke die Kolben kannst du drin lassen. Falls diese Variante wirklich für dich in Frage kommt, kann ich das für dich nachprüfen.
135mm Pleuel hätte ich sogar noch einen Satz da.
Ähnliche Themen
cap: ich kann natürlich Bilder von der verbauten Brücke ohne die Abdeckung machen, da sieht man zumindest die Verstärkung durch den 2K Kleber JB Weld - Auto Weld. Das Zeug ist grau. Ich habe eben auch mal alle meine Digicams durchstöbert, ich kann leider kein Foto von der bearbeiteten Brücke mehr finden. Der Umbau ist ja auch bereits 3 Jahre her.
M50 Brücke: Da wird der Einsatz von Stabelit Express immer wieder empfohlen, das Zeug wird aber ab 90 Grad langsam weich, und ein Metallteil muss eingeklebt werden um einen Anschluss zu verschließen, das hat halt schwere Bedenken bei mir ausgelöst. Meine Brücke ist dicht, und wird es vermutlich auch bleiben.
Natürlich fahr ich ihn noch, deswegen kann ich ja auch Fotos ohne Kümmerverkleidung machen.
PS Nur drehe ich ihn bis maximal 3000 Turen bei Nässe, damit er nicht in der Presse landet
Wenn die Verkleidung ab ist - JA
Aber eine M50 Brücke lässt sich nunmal gar nicht tarnen. Die grauen Klebeflächen kann man auch schwarz überlakieren, dann ist fast nichts mehr zu sehen.
@323ti_driver: Du hast also die Ansaugbrücke zum Zylinderkopf hin vom Querschnitt her erweitert und die Einlasskanäle am Zylinderkopf ebenso. Dann noch den Schnorchel bearbeitet und eine Kennfeldoptimierung gemacht, richtig? Mich würde mal interessieren was du denkst wieviel PS du jetzt dadurch hast?
Am ZK habe ich nichts geändert. Den Zk würde ich hniemals selbst abbauen. Ich habe nur leichte Aufgaben übernommen. Leistung: kann ich nicht wirklich sagen, ich komme an einem 323 Ti Schaltwagen mit meiner Automatic vorbei. Der 740 E38 4,5 Liter von meinem Autoschrauber zieht jedenfalls an mir vorbei. Dafür reicht es nicht. Er ist auch relativ träge bis 50 km/h, und schaltet dann viel zu früh bei ca. 65 in den 2. Gang
Ein offener Porsche Boxter hat mich letztens auch zersägt von 0-80
@cap, du meintest das der longtube und der andere der gleiche wäre bis auf das rohr..
ich habe den händler mit dem kurzen gefragt er meinte ja er passt darauf hin habe ich dann einen preisvorschlag beim händler mit dem longtube gemacht und er hat ihn angenommen (130€ inkl. Versand)
Jetzt sagt der VK vom Longtube das er beim Compact nicht passt, obwohl ich schon bezahlt habe.. ????
Kann das sein?
Nein,kann ned sein....alle E36 sind bis zur A-Säule definitiv identisch,lediglich bei Coupe und Cabrio sind da andere Kotflügel und ne andere Haube montiert.
Frag ihn doch mal,warum das beim Compact ned passen sollte?Da hängt bis zum Kat dieselbe Auspuffanlage drin,wie in den anderen Karosserievarianten mit demselben Triebwerk....
Und wenn das Ding in nem 323i Coupe paßt,paßt das Ding auch in nem 323ti Compact...
Greetz
Cap
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Nein,aknn ned sein....alle E36 sind bis zur A-Säule definitiv identisch,lediglich bei Coupe und Cabrio sind da andere Kotflügel und ne andere Haube montiert.
Frag ihn doch mal,warum das beim Compact ned passen sollte?Da hängt bis zum Kat dieselbe Auspuffanlage drin,wie in den anderen Karosserievarianten mit demselben Triebwerk....
Und wenn das Ding in nem 323i Coupe paßt,paßt das Ding auch in nem 323ti Compact...Greetz
Cap
Ich habe es gekauft, was nicht passt wird passend gemacht..
meinst du ich sollte den Kat direkt mittauschen und die Lambda-Sonde auch obwohl diese noch OK sind?
Zitat:
Original geschrieben von Compact323ti
Ich habe es gekauft, was nicht passt wird passend gemacht..Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Nein,aknn ned sein....alle E36 sind bis zur A-Säule definitiv identisch,lediglich bei Coupe und Cabrio sind da andere Kotflügel und ne andere Haube montiert.
Frag ihn doch mal,warum das beim Compact ned passen sollte?Da hängt bis zum Kat dieselbe Auspuffanlage drin,wie in den anderen Karosserievarianten mit demselben Triebwerk....
Und wenn das Ding in nem 323i Coupe paßt,paßt das Ding auch in nem 323ti Compact...Greetz
Cap
meinst du ich sollte den Kat direkt mittauschen und die Lambda-Sonde auch obwohl diese noch OK sind?
Habe jetzt auch einen Universellen Kat von Uni-Fit bestellt da dieser EG Nummer hat und halt diesen seitlichen Einlass den die E36 haben die von HJS oder von Magnaflow sind gerade.. darauf hatte ich keinen Bock für die 15€ Weniger.