welchen Caddy könnt Ihr empfehlen ?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo zusammen,

wir wollen uns eventuell demnächst einen Caddy zulegen und unseren kleinen GolfIV damit ersetzen.

Da es bei dem GolfIV ja so einige Krankheiten gibt (Getriebeprobleme, Motorprobleme etc.), möchte ich gerne nach Möglichkeit von Euch Caddyfahrern erfahren worauf man in jedem Fall achten muß um nicht auf die Schnauze zu fallen.

Wir sind interessiert an einem Benziner mit viel Zugkraft da damit unser Wohnwagen gezogen werden soll.

Es muß auch nicht unbedingt ein nagelneues Model sein wenn ein etwas älteres zuverlässiger ist.

Ich freue mich schon auf die von Euch hoffentlich kommende Antworten.

Danke

Grüße

Frank

81 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Tekas


Schon mal was von Chiptuning gehört...?😉

Ah, die Mehrleistung gegenüber einem herkömmlichen Sauger kommt also von der Software, nicht vom Turbolader oder von der Direkteinspritzung? 😎

Bei diesen TSI's würde ich vorsichtig sein... es gibt im Golf Forum schon einige Berichte über Motorschäden... die Langzeithaltbarkeit sei mal dahingestellt.
Ein Diesel wäre für den Anhängerbetrieb die beste Wahl.

LG Steffen

Also, ich muss zugeben, dass ich anfangs auch sehr misstrauisch war, den 1.2 TSI zu bestellen. Aber ich muss sagen, dass die Fahrleistungen wirklich überzeugen.

Anders als bei anderen kleinvolumigen Motoren, wird die Leistung nicht über hohe Drehzahlen erkauft. Bei Tempo 180 laut Tacho läuft die Maschine im 5. Gang gerade mal auf 4.000 U/min. Das maximale Drehmoment von 175 Nm liegt durchgehend von 1.500 bis 4.100 U/min an.

Der 1.6er macht im Vergleich einen relativ trägen und zähen Eindruck...

Deshalb: Probefahren und sich dann selbst ein Bild machen. 😁

Viele Grüße

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von atiz



Zitat:

Original geschrieben von Tekas


Schon mal was von Chiptuning gehört...?😉
Ah, die Mehrleistung gegenüber einem herkömmlichen Sauger kommt also von der Software, nicht vom Turbolader oder von der Direkteinspritzung? 😎

Du verwechselst da was, lies' Dir nochmal

diesen Beitrag

mit deinem Kommentar durch, da geht es eindeutig um den 1,2 TSI😉.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Tete86


Ein Diesel wäre für den Anhängerbetrieb die beste Wahl.

Das sehe ich auch so. Allerdings ist ein TDI mit Turbolader und Direkteinspritzung im Vergleich zu einem Diesel-Motor alter Schule (z.B. im W123) ein überzüchtetes Motörchen.

@Tekas:
Auch im kleinen TSI kommt die Leistung von Turbolader und Direkteinspritzung. Und die 87,5 PS Literleistung hauen einen nicht vom Hocker, das ist noch konservativ.

Zitat:

Original geschrieben von atiz



Zitat:

Original geschrieben von thomsonfreak


nun ja, ich denke mir einfach nur das so ein kleiner Hubraum nicht so richtig zu der Leistung paßt
für mich sieht das so aus als wenn dort per Software alles aus dem kleinen Motor rausgeholt wird wie nur geht und da frage ich mich wie lange der Kleine das mitmacht
da bleibe ich lieber auf der sicheren Seite und nehme mehr Hubraum
"denke", "sieht aus", ...

Genau das meinte ich. Keine Ahnung, aber Meinung BILDen. Eine Software kann aus einem Verbrennungsmotor nichts herausholen. 1,6l und Hubraum? Haha ... 🙄😕

Du bist ja ein netter Geselle.

Wenn ich alles wüßte würde ich hier nicht fragen.

Kann ja nicht jeder so ein Schlauberger sein.

Vielleicht kannst Du mir ja dann noch erklären warum es den 1,2TSI dann mit 2 Leistungen gibt ?
Hat das nicht etwa auch etwas mit Software zu tun ?
Und seit wann kann man einen Benzinmotor nicht durch Software tunen ?
Lt. VW Prospekt hat der 1,2TSI seine maximale Leistung bei etwa 5000Umdrehungen.

Mein gesunder Menschenverstand und mein Bauchgefühl sagt mir das ich den Motor nicht unbedingt haben muß.

Für mich ist wichtig das ein Motor lange hält und nicht das ich schneller an der Ampel starte wie der neben mir.

Zitat:

Original geschrieben von thomsonfreak


Kann ja nicht jeder so ein Schlauberger sein.

Ja, schade eigentlich.

Wenn Du keinen TSI willst, weil Du dabei Bauchschmerzen hast, OK. Autokauf ist auch (noch immer überwiegend?) eine Bauchsache. Aber bitte urteile nicht über einen Motor, den Du nicht kennst.

Ja, die zwei Leistungsstufen haben etwas mit der Software zu tun. Die Software regelt, was der Turbolader und die Einspritzung aus dem Motor herausholen dürfen. Nicht die Software wird im Falle eines Defektes beim Auspuff hinaus geblasen, sondern die Schaufeln des Turboladers. Die Standfestigkeit hängt auch heute (oder mehr denn je) von der Mechanik ab.

Ich empfehle für Hubraum-Fetischisten mein erstes Auto, einen FIAT 126. Der hatte aus 650ccm gigantische 23PS bei nur 4.500U/min. Das entspricht einer Literleistung von ca. 35 PS. Wenn das nicht für ein langes Leben spricht ... 😉

Jetzt nochmal langsam 😁

Die Probleme, von denen man beim TSI häufiger liest, sind alle beim 1.4 TSI mit Turbo und Kompressor (inbesondere in der 160PS-Variante) aufgetreten.

Vom 1.2 TSI hat man bisher noch so gut wie nichts gelesen, obwohl er schon eine ganze Weile in Modellen aus dem VW-Konzern verbaut wird.

Die maximale Leistung bei 5.000 U/min ist nur bedingt interessant. Zum einen liegt dieser Wert immer noch niedriger als bei den meisten anderen Benzinern und zum anderen ist eigentlich das Drehmoment wesentlich interessanter. Und das liegt - wie zuvor schon erwähnt - im kompletten Bereich von 1.500 bis 4.100 U/min an.

Das gefahrene Drehzahlniveau ist vergleichsweise niedrig (Tempo 100 entspricht ca. 2.400 U/min). Wenn man den Schaltempfehlungen folgt, bewegt man die Maschine generell nur zwischen 1.000 und 1.800 U/min. Das klingt nicht nach hoher Beanspruchung. Außerdem gibt es nur wenige bewegte Teile, weil VW bewusst auf Mehrventilsysteme etc. verzichtet hat.

Das einzige, was mich wirklich stört: Bei flotter Gangart auf der Autobahn (jenseits der 140) entwickelt der Kleine einen gesunden Durst. In der Regel versuche ich daher, nicht schneller als 140 zu fahren. Und wenn es dann doch mal sein muss, nehme ich den Verbrauch eben in Kauf...

Viele Grüße

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von atiz



Zitat:

Original geschrieben von thomsonfreak


Kann ja nicht jeder so ein Schlauberger sein.
Ja, die zwei Leistungsstufen haben etwas mit der Software zu tun. Die Software regelt, was der Turbolader und die Einspritzung aus dem Motor herausholen dürfen. Nicht die Software wird im Falle eines Defektes beim Auspuff hinaus geblasen, sondern die Schaufeln des Turboladers. Die Standfestigkeit hängt auch heute (oder mehr denn je) von der Mechanik ab.

Merkst Du eigentlich garnicht das Du Dir hier selbst widersprichst ?

Ein paar Beiträge vorher hast Du noch geschrieben das die Software keinen Einfluß hat auf die Leistung !

Soviel zum Thema "Ahnung"

Wenn Du jemanden zum streiten suchst suche Dir bitte einen anderen und verschone mich mit Deinen geistigen Ergüssen.

Schade das es immer einen geben muß der eigentlich nichts wirklich zum Thema bringt und scheinbar nur beleidigen will

Zitat:

Original geschrieben von thomsonfreak


Ein paar Beiträge vorher hast Du noch geschrieben das die Software keinen Einfluß hat auf die Leistung !

Der genaue Text lautete: "Eine Software kann aus einem Verbrennungsmotor nichts herausholen." Daran hat sich nichts geändert.

Zitat:

verschone mich mit Deinen geistigen Ergüssen.

Wie Du in meiner Signatur sehen kannst, habe ich Erfahrung mit eigenen Fahrzeugen von zwei bis acht Zylindern und von 0,6l bis 6,6l Hubraum. Hab' auch immer wieder die Chance, diverse Autos zu testen, überwiegend die aus dem VW-Konzern. Da Du gefragt hast und anscheinend die TSI-Technik nicht kennst wollte ich Dich an meiner Erfahrung teilhaben lassen. Nicht mehr und nicht weniger.

Zitat:

scheinbar nur beleidigen will

Das will ich nicht, liegt nicht in meiner Absicht. Es tut mir leid, wenn der Eindruck entstanden ist.

Zitat:

Original geschrieben von Caddy-vom-Daddy


Die Probleme, von denen man beim TSI häufiger liest, sind alle beim 1.4 TSI mit Turbo und Kompressor (inbesondere in der 160PS-Variante) aufgetreten.

Richtig. Ich war ja, wie schon mehrfach geschrieben, mit meinem Golf+ (125kW/170PS) selbst betroffen. Bisher hatten neue Motoren-Generationen - egal welcher Art - anfangs meist Probleme. Siehe z.B. die eingelaufenen Nockenwellen bei Benz - auch ohne Turbo, Kompressor, viel Software und Downsizing.

Auch der 1,2 TSI hat so seine Macken (z.B. Steuerkettenlängung), nachzulesen im Polo-V-Forum😉.

Zitat:

Original geschrieben von atiz


Das will ich nicht, liegt nicht in meiner Absicht. Es tut mir leid, wenn der Eindruck entstanden ist.

sich lustig machen hätte es eher getroffen - sorry für meinen Beleidigungsvorwurf

Zitat:

Der genaue Text lautete: "Eine Software kann aus einem Verbrennungsmotor nichts herausholen." Daran hat sich nichts geändert.

Aus Verbrennungsmotoren kann man eine Menge rausholen durch Chiptuning.

Ich habe für einen guten Bekannten seinerzeit Eproms gebrannt (für die roten Motorräder aus Italien).

Diese Motorräder hatten alle Benzinmotoren und der Bekannte (KFZ und Zweiradmeister) hatte mit Hilfe eines Teststands die Parameter aufgenommen, die Kennfelder verändert und damit viel Geld verdient.

Daher weiß ich das es möglich ist.

Da der 1,2TSI noch nicht so lange auf dem Markt ist bin ich da eher skeptisch.
Gerade da wo hoher Druck von Nöten ist besteht doch immer eine Gefahr das die Teile schneller ausfallen - oder nicht ?

Ehrlich gesagt, ich weiß nicht, ob Ihr Euch da nicht etwas viele Gedanken macht, was eventuelle Probleme angeht. Ich schließe generell eine Garantieverlängerung bis 5 Jahre ab.

Bei Fahrleistungen um die 15.000 km / Jahr sprechen wir über eine Gesamtfahrleistung von 75.000 km. Das sollte selbst der TSI aushalten 😉

Spätestens kurz vor / bei Ablauf der Garantieverlängerung mache ich mir Gedanken, ob ich denn das Auto noch weiterfahren will. Wenn sich irgendwelche Probleme ankündigen oder bis dahin schon Probleme aufgetreten sind, geht der Caddy weg und ich kaufe mir einen Neuen. Dann ist es mir egal und jemand anders hat den Spaß mit den Defekten. Ist mir dann aber echt egal... 😁

Viele Grüße

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Caddy-vom-Daddy


Bei Fahrleistungen um die 15.000 km / Jahr sprechen wir über eine Gesamtfahrleistung von 75.000 km. Das sollte selbst der TSI aushalten 😉

Spätestens kurz vor / bei Ablauf der Garantieverlängerung mache ich mir Gedanken, ob ich denn das Auto noch weiterfahren will. Wenn sich irgendwelche Probleme ankündigen oder bis dahin schon Probleme aufgetreten sind, geht der Caddy weg und ich kaufe mir einen Neuen. Dann ist es mir egal und jemand anders hat den Spaß mit den Defekten. Ist mir dann aber echt egal... 😁

Viele Grüße

Thomas

Hallo Thomas,

na eigentlich fahren wir noch nicht einmal 15tkm im Jahr mit jedem Auto.

Ziel ist es bei uns auch immer ein neugekauftes Auto so lange zu fahren bis es unwirtschaftlich wird. Daher lege ich sehr viel Wert auf gute Qualität und solide Technik.

Von dem 10 Jahre alten 1,4er wollen wir uns hauptsächlich trennen da wir um unseren Wohnwagen ziehen zu können ein etwas geeigneteres Fahrzeug haben möchten.
Im Moment ziehen wir den Wohnwagen mit dem 1,6er (der kann aber leider nur bis 1200kg bei 12% ziehen).
Da der Kleine 1,4er ja auch den bekannten Frostmotor hat und eines der berühmten Getriebe die ausfallen könnten, wollen wir den lieber eintauschen und den Kombi der keine Probleme macht behalten.

Na wir haben es ja nicht so eilig mit dem Neukauf denn jetzt kommt ja erstmal der Winter und da bleibt der Wohnwagen eh zuhause.

Grüße
Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen