welchen Caddy könnt Ihr empfehlen ?
Hallo zusammen,
wir wollen uns eventuell demnächst einen Caddy zulegen und unseren kleinen GolfIV damit ersetzen.
Da es bei dem GolfIV ja so einige Krankheiten gibt (Getriebeprobleme, Motorprobleme etc.), möchte ich gerne nach Möglichkeit von Euch Caddyfahrern erfahren worauf man in jedem Fall achten muß um nicht auf die Schnauze zu fallen.
Wir sind interessiert an einem Benziner mit viel Zugkraft da damit unser Wohnwagen gezogen werden soll.
Es muß auch nicht unbedingt ein nagelneues Model sein wenn ein etwas älteres zuverlässiger ist.
Ich freue mich schon auf die von Euch hoffentlich kommende Antworten.
Danke
Grüße
Frank
81 Antworten
Hallo Frank, willkommen hier!
Benziner mit viel Zugkraft?
Is nicht..
Beim alten Modell bleibt Dir da nur der 1.6 mit 102 PS.
Damit KANN man einen Wagen ziehen, muss aber nicht unbedingt sein. 😉
Die Facelift-Modelle bieten nur noch 1.2er TSI, da sag´ ich lieber gar nichts zu.
Ich denke, wenn Dir Optik und Neu oder gebraucht egal sind,
nimm ein "altes" Modell.
Etwas mehr Durchzug hättest Du eventuell beim 2.0 Erdgaser.
Da werden die entsprechenden Fahrer aber mehr zu sagen können.
Gruß Ulf
@Ulf
Hmmm, kannst Du mir bitte mal erklären, wieso der 1.6er Benziner mehr Zugkraft haben soll als der 1.2 TSI?
Wenn ich den technischen Datenblättern Glauben schenken darf, stehen den 175 Nm des TSI atemberaubende 148 Nm des 1.6 gegenüber...
Dennoch sehe ich auch eher die Diesel-Maschinen mit 250 Nm oder mehr als deutlich bessere Zugfahrzeuge an 😉
Viele Grüße
Thomas
Wichtig ist in jedem Fall, nach einem Fahrzeug ab Modelljahr 2008 zu schauen - da sind die gröbsten Schnitzer (Stichwort ESP, Klimakomressor, Motorelektronik) kein Thema mehr.
Ansonsten kann ich sagen, dass der 1.6er eine adäquate Motorisierung für den Caddy ist, vor allem in der Stadt und im Winter 😉 Der Wohnwagen soll ja auch nur mit 80 km/h bewegt werden. Außerdem kann am 1.6er deutlich weniger kaputt gehen als beim TDI (Zweimassenschwungrad hat er nicht, Ladeluftmesser und Turbolader auch nicht, Zahnriemen ist später fällig, ...)
Den 1.4 würde ich aus vielerlei Gründen nicht empfehlen, nicht nur weil er etwas schwach auf der Brust für einen Wohnwagen ist.
Zitat:
Den 1.4 würde ich aus vielerlei Gründen nicht empfehlen, nicht nur weil er etwas schwach auf der Brust für einen Wohnwagen ist.
... was sollen das den noch für Gründe sein ? 1.4er; 1.6er; EcoFuel; 1.2TSI, da ist es beinahe Wurscht was man kauft, ausserdem, die taugen ALLE nix zum wohnwagenziehen, das minimum sollte der 1.9er TDI sein ...
Gruß LongLive
Ähnliche Themen
Wenn es um Durchzug und Spritverbrauch geht,
da ist der Diesel einfach unschlagbar. Der 1,9er TDI begeistert mich immer wieder aufs neue. Anhängerbetrieb mit dem Diesel ist super. Man könnte meinen, VW hätte den Motor extra dafür gebaut. Aber leider hat der einige Dinge die bei höherer Laufleistung mit Sicherheit kaputt gehen und einfach gesagt, sauteuer sind. Wie schon erwähnt, so sind das:
Zweimassenschwungscheibe = ca. 1.700 €
Turbo = ca. 1.700 €
Was man an Spritkosten gegenüber einem Benziner einspart, das darf man dann in die Werkstatt investieren.
Der 1,6er Benziner ist daher für mich die bessere Wahl als Gebrauchter. Und wie auch schon gesagt, ab Baujahr 2008, denn ab da hat man auch dem Caddy die Kinderkrankheiten halbwegs ausgemerzt. Der reicht auch für einen kleinen 750 kg.-Anhänger wie ich ihn habe.
Für einen fetten Wohnwagen wirst Du allerdings nicht um den 1,9er TDI herumkommen, wenn Du gut fahren willst.
Beim Ziehen eines Wohnwagens kommt es natürlich immer auf dessen Ausmaße und dessen Gewicht (Masse) an. Und darauf, wie dynamisch man damit unterwegs sein will. Es gibt hier auch 1,4l Caddy Treiber, die mit Wohnwagen über die Alpenpässe kurven und damit zufrieden sind. Mir wäre das zu lahm, ich finde meinen 1,4l Caddy ohne Anhänger aber angemessen motorisiert. Der 1,6l bietet noch ein wenig mehr Leistung und Drehmoment und wäre für den Zweck zumindest die preisgünstigste Möglichkeit. Die Diesel ziehen schon aus relativ niedrigen Drehzahlen sehr gut, die Benziner muss man halt höher drehen lassen, um vom Fleck zu kommen. Das ist reine Gewohnheitssache.
Der größte Vorteil der 1,4 und 1,6l Benziner ist die Option, auf LPG umzurüsten. Da der LPG Preis weniger als 50% des Benzinpreises beträgt, die LPG Steuerbefreiung bis Ende 2018 festgeschrieben ist und da die Dieselpreise sich auch immer mehr zum Benzinpreis hin bewegen, fährt man einen LPG Caddy im Alltag sehr günstig und hat gegenüber Dieseln noch Steuer- und Verischerungsvorteile. Ich habe eine Vialle LPG Anlage und die wird sich nach rund 30000km amortisiert haben.
Im Grunde spare ich damit gegenüber einem Diesel schon seit dem Einbau, denn die Dieselausführung wäre teurer gewesen, als der LPG Umbau. Ich zahle für 10l bzw 100km aktuell 6,90€, der Diesel mit 6l/100km dürfte dann nur 1,15 pro Liter kosten um konkurrenzfähig zu sein. Und manche Diesel Caddy schlucken auch 8l/100km
Die CNG fahren sich noch günstiger, die CNG Tankstellen sind in manchen Regionen und Ländern kaum verfügbar. Da müsste man seine Urlaubstouren an der Verfügbarkeit von CNG ausrichten. Beim Benziner kann man halt immer noch mit Benzin fahren, auch wenn es teurer ist.
Die Caddy Gebrauchtpreise sind allerdings sehr hoch, da lohnt es eventuell auf das jährliche Sondermodell zu warten. (Team, Family, Gewinner, ....)
Wie ich gerade an der Signatur gesehen habe, kennst du beide Benziner aus deinen Golf. Dann weisst du ja ungefähr, was dich erwartet.
Gruß, Bernhard
Zitat:
Original geschrieben von OldFan
Wenn es um Durchzug und Spritverbrauch geht,da ist der Diesel einfach unschlagbar. Der 1,9er TDI begeistert mich immer wieder aufs neue. Anhängerbetrieb mit dem Diesel ist super. Man könnte meinen, VW hätte den Motor extra dafür gebaut. Aber leider hat der einige Dinge die bei höherer Laufleistung mit Sicherheit kaputt gehen und einfach gesagt, sauteuer sind. Wie schon erwähnt, so sind das:
Zweimassenschwungscheibe = ca. 1.700 €
Turbo = ca. 1.700 €
Was man an Spritkosten gegenüber einem Benziner einspart, das darf man dann in die Werkstatt investieren.Der 1,6er Benziner ist daher für mich die bessere Wahl als Gebrauchter. Und wie auch schon gesagt, ab Baujahr 2008, denn ab da hat man auch dem Caddy die Kinderkrankheiten halbwegs ausgemerzt. Der reicht auch für einen kleinen 750 kg.-Anhänger wie ich ihn habe.
Für einen fetten Wohnwagen wirst Du allerdings nicht um den 1,9er TDI herumkommen, wenn Du gut fahren willst.
sers,
hihi, um dann noch günstiger zu fahren nimm nen 5-sitzer kurzen EcoFuel, da haste günstigen tagesfahrbetrieb durch erdgas und keine teuren werkstatt aufenthalte wie mit nem turbo 😁😁😁
am besten schauste nach einem der noch keine 2 jahre alt ist, da könntest noch die anschlußgarantie abschließen, falls keine vorhanden ist, und bist auf der sicheren seite 😉
nur eins merke dir: EcoFuel mit 7 Sitzen und AHK gibt es NICHT, auch nicht nachgerüstet.
Hallo zusammen,
erstmal vielen Dank für Eure Antworten.
Wir wollen uns einen 5-Sitzer zulegen.
Da für uns ein Diesel nicht in Frage kommt (wir schaffen keine 15.000km im Jahr pro Auto) und somit auch kein Gasauto müßte es schon ein Benziner sein.
Die Auswahl bei den neuen Modellen scheint aber recht schmal zu sein und sich auf den 1,2TSI zu beschränken.
Der 1,2TSI mit 77kW darf (kann) 1400kg ziehen (bei 12% Steigung) und liegt somit gerade mal 100kG untern der Anhängelast des größten Diesels.
Das Gasauto darf noch weniger ziehen wie der 1,2TSI.
Dennoch sehe ich es ähnlich wie blue daddy und denke mir das ein 1,2L-Benzinmotor der 77kW bringt nicht die richtige Wahl sein kann. Ob mit Wohnwagen oder ohne.😉
Da werde ich mich wohl mal nach älteren Modellen umschauen müßen und ich denke es muß mind. ein 1,6er sein.
Jetzt wo ich weiß das man erst einen ab 2008 kaufen sollte kann ich mich ja schonmal auf die Suche machen.
Über weitere Antworten und Tips würde ich mich sehr freuen.
Grüße
Frank
Zitat:
Original geschrieben von thomsonfreak
Dennoch sehe ich es ähnlich wie blue daddy und denke mir das ein 1,2L-Benzinmotor der 77kW bringt nicht die richtige Wahl sein kann. Ob mit Wohnwagen oder ohne.😉
Diese Aussage kommt meist von den Leuten, die einen TSI noch nicht getestet oder länger gefahren haben.
Einstein zum Thema: "Es ist leichter, einen Atomkern zu spalten als ein Vorurteil."
Zitat:
...Über weitere Antworten und Tips würde ich mich sehr freuen.
Ein paar Tipps hätte ich noch...
...eine Probefahrt (vielleicht sogar mit WW am Haken) wäre eine richtig gute Idee und wenn es dann tatsächlich der 1,6er werden sollte, wundere Dich anschließend nicht über den hohen Spritverbrauch. Achte beim Kauf weniger auf das Baujahr, sondern mehr auf den Zustand des Fahrzeuges (Schäden/Reparaturen/Laufleistung/Wartungsnachweise) und denk' vielleicht doch mal über einen TDI nach. Als Gebrauchtkauf sind die nicht viel teurer und die etwas höhere Steuer und Versicherung holst Du auch bei nur 15TKm/pa über den geringeren Spritverbrauch wieder rein😉. Die TSI kannst Du als Gebrauchtkauf derzeit sowieso vergessen, die gibt´s erst seit einem Jahr im Caddy und entsprechend knapp bzw. teuer ist das Angebot.
Grüsse,
Tekas
Zitat:
Original geschrieben von atiz
Diese Aussage kommt meist von den Leuten, die einen TSI noch nicht getestet oder länger gefahren haben.Zitat:
Original geschrieben von thomsonfreak
Dennoch sehe ich es ähnlich wie blue daddy und denke mir das ein 1,2L-Benzinmotor der 77kW bringt nicht die richtige Wahl sein kann. Ob mit Wohnwagen oder ohne.😉Einstein zum Thema: "Es ist leichter, einen Atomkern zu spalten als ein Vorurteil."
nun ja, ich denke mir einfach nur das so ein kleiner Hubraum nicht so richtig zu der Leistung paßt
für mich sieht das so aus als wenn dort per Software alles aus dem kleinen Motor rausgeholt wird wie nur geht und da frage ich mich wie lange der Kleine das mitmacht
da bleibe ich lieber auf der sicheren Seite und nehme mehr Hubraum
Zitat:
Original geschrieben von Tekas
Die TSI kannst Du als Gebrauchtkauf derzeit sowieso vergessen, die gibt´s erst seit einem Jahr im Caddy und entsprechend knapp bzw. teuer ist das Angebot.
kommt ja für mich eh nicht in Frage aber ansonsten kann der Wagen von mir aus auch neu sein (auf die paar Euro kommt es mir dann auch nicht an wenn ich dann dafür einen jungfräulichen Wagen bekomme)
bei mir hier in der Nähe gibt es ein VW-Werk wo sich Samstags immer die Werksangehörigen auf einen Parkplatz stellen um ihre Jahreswagen zu verkaufen. Die Preise die die dort haben wollen sind z.T. höher wie die von einem Neuwagen (wenn man mit dem Autohaus geschickt verhandelt)
Zitat:
Original geschrieben von thomsonfreak
nun ja, ich denke mir einfach nur das so ein kleiner Hubraum nicht so richtig zu der Leistung paßt
für mich sieht das so aus als wenn dort per Software alles aus dem kleinen Motor rausgeholt wird wie nur geht und da frage ich mich wie lange der Kleine das mitmacht
da bleibe ich lieber auf der sicheren Seite und nehme mehr Hubraum
"denke", "sieht aus", ...
Genau das meinte ich. Keine Ahnung, aber Meinung BILDen. Eine Software kann aus einem Verbrennungsmotor nichts herausholen. 1,6l und Hubraum? Haha ... 🙄😕
Zitat:
Original geschrieben von atiz
... Eine Software kann aus einem Verbrennungsmotor nichts herausholen. 1,6l und Hubraum? Haha ... 🙄😕
Schon mal was von Chiptuning gehört...?😉