Welchen 2.5 TDI?

Audi A4 B7/8E

Hallo,

ein Bekannter von mir möchte sich vllt. einen A4 oder A6 2.5 TDI zulegen. Die meisten Modelle, die er sich angeschaut hat waren so Bj.2002 herum. Da gab es ja den 2.5 TDI in verschiedenen Leistungsstufen mit 155,163 und 180 PS. Nun habe ich mehrmals über das Problem mit den Nockenwellen gelesen und gehört. Zudem soll ja der Wechsel des Zahnriemens richtig ins Geld gehen.

Weiß jemand, wie es mit der Robustheit der einzelnen Motoren aussieht und ob das Problem mit den Nockenwellen und Einspritzpumpe schon zu dem Zeitpunkt behoben wurde?

Wie sieht es mit der Haltbarkeit der Automatik aus? Bei mobile.de sind sehr viele mit Getriebeschaden. Welches Modell hatte Multitronic und welche haben die normale Tiptronic? Was ist zu empfehlen?

Vielen Dank für die Antworten.

Beste Antwort im Thema

@ahmet

mit dem 1.9er kann man recht wenig falsch machen, die maschine kann man mit halbwegs ruhigem gewissen als weitestgehend ausgereift betrachten. wenn die leistung reicht, und der ruppige sound nicht als sonderlich stoerend empfunden wird ist er eine gute wahl. sparsam und insgesamt recht zuverlaessig.

von kapitalen motorschaeden (und ich wage zu behaupten, dass wesentlich mehr 1.9er draussen im markt sind als 2.5er) ist hier so gut wie garnichts zu hoeren. die tendenz ist somit einfach erkennbar.

gruesse vom doc

115 weitere Antworten
115 Antworten

Hallo liebe Leute,

Der 2,5 TDI V6 ist nen klasse Motor und auch sehr langlebig.

Die Erfahrungen von meinem Bruder sind folgende:

2,5 TDI V6 Motorcode: AFB 150 PS --->556.000 km.

Reperaturen: Turbolader(bei 380tkm), Getriebe(bei 545tkm) ansonsten nur ein Paar Kleinigkeiten: Querlenker(250tkm), Bremsen, Zahnriemen (alle 120tkm)usw.

Seit doch mal ehrlich, langlebig ist er doch! Und Probleme (ala NW) sind doch recht selten.

Das nur mal am Rande!

Danke

Leute, ich kanns zwar verstehen, dass alle ihren eigenen Standpunkt vertreten und verteidigen, das bringt mich aber keinesfalls weiter, wenn ihr euch gegenseitig beleidigt.

Ich will Fakten und Erfahrungen, nicht an den Haaren herbeigezogene Statements wie das mit der doppelten Langlebigkeit des Zahnriemens! Die Vorschriften über das Wechselintervall sind mit Sicherheit nicht um sonst, auch wenn die Audi Werkstätten auch Kohle verdienen wollen.

Klar wurde der 2.5 TDI sehr oft verkauft, sodass natürlich eine hohe Anzahl an Schadensfällen vorliegt.

Fakt ist, dass dieser Motor trotzdem Probleme hatte, die man versucht hat, mit der Zeit zu beheben.

@Joker: Nein, mein Bekannter hat weder einen Kassensturz gemacht, noch kalte Füße bekommen. Der 1.9 TDI ist im Unterhalt trotzdem billiger und eigentlich weniger verdächtigt als der V6. Daher wird er sich den Passat auch mal anschauen. Wenn das Gesamtpaket stimmt, käme der Passat evtl. auch in Frage.

Ich fahre ein Audi A4 2.5TDI Quattro 180PS hab das auto vor 1monat geschenk bekommen von meinem vater zum b-day
nun brauchte mein vater einen neuen auto er wolte wieder ein Audi A4 kaufen
aber keinen mit 180PS wegen dem verbrauch 🙂
wir haben dann uns umgeschaut und haben 2mal mit 2verschieden audi a4 1.9tdi 131ps probefahrt gemacht
das auto sieht fast genauso gut wie mein 180ps teil und hat 220km/h locker gepackt nur das schlimme bei der 1.9tdi ist das der motor richtig laut ist beim gas geben

ahmet ich würde dir den 1.9tdi empfehlen verbrauch wenig
steuer wenig und sind viel besser als die 2.5tdi 😉
1.9tdi sind beliebter 🙂

würde ich jetzt die entscheidung haben zwischen ein 1.9 und 2.5 würde ich für den 1.9 entscheiden !!!

ist aber jeden seine eigene sache...

Hallo,

sehr gute Entscheidung sich mal den 1,9 TDI anzuschauen. Kenne einige die diesen Motor nutzen und sehr wenig Probleme hatten. Pumpe Düse Elemente machen wohl manchmal stress, was auch nicht ganz günstig ist, aber im Endeffekt ist es ein guter und günstiger Motor.
Wie gesagt, der V6 hat auch seine Vorteile, aber wenn man was problemloses sucht wäre er bestimmt nicht meine erste Wahl. Vom Sound ( für einen Diesel) und auch von der Leistungsentfaltung, vor allem auf der Autobahn ist der V6 dem 1,9er überlegen.

Würde aber glaube ich schon beim A4 bleiben, aber wenns nur drauf ankommt von A nach B zu gelangen ist der Passat natürlich auch deutlich mahr als ausreichend.

Gruß

Michael

Ähnliche Themen

Problem ist nur, dass der 1.9 TDI egal ob im A4 oder Passat oft teurer ist als der V6. Dafür ist der Zahnriemenwechsel und der Unterhalt beim Vierzylinder auch deutlich billiger.

Klar, ein Meisterwerk an Laufruhe ist er nicht, aber dafür hat er einen unschlagbaren Verbrauch und ausreichendes Temperament.

@ahmet

mit dem 1.9er kann man recht wenig falsch machen, die maschine kann man mit halbwegs ruhigem gewissen als weitestgehend ausgereift betrachten. wenn die leistung reicht, und der ruppige sound nicht als sonderlich stoerend empfunden wird ist er eine gute wahl. sparsam und insgesamt recht zuverlaessig.

von kapitalen motorschaeden (und ich wage zu behaupten, dass wesentlich mehr 1.9er draussen im markt sind als 2.5er) ist hier so gut wie garnichts zu hoeren. die tendenz ist somit einfach erkennbar.

gruesse vom doc

Zitat:

Original geschrieben von jacky_9_1_1


Der 2,5 TDI V6 ist nen klasse Motor und auch sehr langlebig. 2,5 TDI V6 Motorcode: AFB 150 PS --->556.000 km.

der afb motor hat andere nockenwellen, andere schlepphebel, einen anderen zylinderkopf, andere ventile uswusf. insofern ist diese aussage zwar informativ, viel bringen im konkreten vergleicht tut sie allerdings auch erstmalo nicht. die problemfaelle entstehen anscheinend in erster linie bei den etwas leistungsgesteigerten 2.5ern zweiter generation - ake, aye, bfc und co.

gruesse vom doc

Also ich hatte den 2,5TDI mit 180PS ca. 120000km und hatte nie Probleme-war allerdings auch ein 2004er also ne rel. späte Ausbaustufe (zumindest vom B6). Der Motor war sehr laufruhig, aber m. M. nach etwas zäh in der Lesistungsentfaltung (jedenfalls kein Vergleich zum 3.0TDI). es kommt halt immer drauf an, was Du priorisierst: Verbrauch, Leistung, Kosten (Anschaffung+Unterhalt), Laufruhe etc. Bin jetzt sowohl 1,9TDI, 2,5TDI als auch 3,0TDI gefahren und kann nur sagen der 3.0er hat mir am besten gefallen-aber wie gesagt, das ist meine subjektive Meinung.

Gruß jabo

Würde meinem Bekannten auch gern den 3.0 TDI ans Herz legen. Bin diesen Motor auch schon gefahren und bin begeistert.

Aber leider sprengen die Preise des 3.0 TDI das Budget meines Bekannten, sodass er auf die 2.5 TDI zugreifen muss, wenn er einen V6 haben will.

Es erfreut mich zwar, dass der 180 PS TDI 120 tkm lang keine Probleme gemacht hat, jedoch ist mir wichtiger, wie es mit der Haltbarkeit aussieht, wenn man die 200 tkm weit überschritten hat. Denn jenseits der 200TKm fangen die Probleme ja erst oft an.

Zitat:

Original geschrieben von 252003


Erst empfiehlst du den BDG, dann verlinkst du eine Schadenmeldung von Selbigem - ich halte das nicht für seriös 🙄

Mach dir keine Sorgen, es ist absolut seriös, denn ich habe das Wort "wenn" in diesem Zusammenhang benutzt! Irgendwie komisch dass

du

das Wort seriös benutzt!!!

Zitat:

Original geschrieben von 252003


Schon der BFC hatte geänderte Nockenwellen, vielleicht auch schon die Version davor - dass trotzdem einzelne Motoren jedes Modells und jeder Bauart kaputt gehen, zeigen ja die Einzelberichte. Aber daraus kann man keine Empfehlungen ableiten.

Trotzdem laufen auch beim BFC gerne mal die NW ein; von Einzelfällen zu sprechen halte ich für sehr optimistisch!

Zitat:

Original geschrieben von 252003


Halte dich übrigens gefälligst zurück mit Begriffen wie Märchen und dergleichen - das Einschreiten des Moderators ist gerade mal 5 Posts her...
Joki

Ich muß mir keine Sorgen über den Moderator machen, da mein Tun hier im Forum im Großen und Ganzen als unaufällig anzusehen ist; im Gegensatz zu einer gewissen Person, die ich jetzt nicht nennen möchte!!!

Des Weiteren warst du es, der in diesem Tread gegen meine Person geschossen hat, obwohl ich bis dahin hier noch garnicht gepostet hatte:

Zitat:

Original geschrieben von 252003



"...wie bei unserem Freund FL.Maverik, der ähnliche Stories in die Welt setzt 😁"

Zitat:

Original geschrieben von 252003


Schon der BFC hatte geänderte Nockenwellen, vielleicht auch schon die Version davor - dass trotzdem einzelne Motoren jedes Modells und jeder Bauart kaputt gehen, zeigen ja die Einzelberichte. Aber daraus kann man keine Empfehlungen ableiten.

ganz tolle theorie, leider wie ueblich frei erfunden und durch nichts zu beweisen. im teilekatalog sind sowohl fuer ake, aym und auch bfc exakt identische bestellnummern hinsichtlich verbauter nockenwellen gelistet.

der doc

Beziehen sich die Motorkennbuchstaben jeweils auf die verschiedenen Leistungsstufen oder gab es auch Motoren mit einer PS Zahl, für die es mehrere MKB gab?

Zitat:

Original geschrieben von docfraggler



im teilekatalog sind sowohl fuer ake, aym und auch bfc exakt identische bestellnummern hinsichtlich verbauter nockenwellen gelistet.

der doc

Die vielen Problemfälle betreffen aber die NW, die original ab Werk beim AKE u. AVM verbaut worden sind. Dass da von Audi (schon beim BFC) nach gebessert wurde und dieser anfängliche Schrott heutzutage (als Ersatzteil) nicht mehr vertrieben wird, sollte klar sein.

Ich habe meinen Ventildeckel vor 2 Wochen runter gemacht und nachgeschaut, da ich mich von der Panikmache hab anstecken lassen. Keine Anzeichen einlaufender NW.

KM-Stand: 130.000

Zitat:

Original geschrieben von Ahmet1610


Beziehen sich die Motorkennbuchstaben jeweils auf die verschiedenen Leistungsstufen oder gab es auch Motoren mit einer PS Zahl, für die es mehrere MKB gab?

150 u. 155 PS gabs nur in einer Ausführung.

163 PS - BFC -> BDG
180 PS - AKE -> BDH

Die jeweils erste Variante war mit Gleitschlepphebel, danach wurde auf Rollenschlepphebel umgestellt, um Euro4 zu erreichen.

Sind die mit Gleitschlepphebel genauso langlebig? Oder wurde das Problem mit den NW erst mit der Umstellung auf Rollenschlepphebel behoben?

Deine Antwort
Ähnliche Themen