Welche Winterreifen?

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Motor-Talk,

da ich in sachen Auto ein Noob bin habe ich mir gedacht, dass ich am besten direkt euch frage.

Besitze ein MB W204 220CDI Bj2010, erst jetzt im Sommer gekauft ohne Winterräder.
Ich weis ich bin jetzt etwas zu spät mit den Winterrädern aber lieber später als nie 😁
Welche Räder könnt ihr mir empfehlen ?
Sind diese im I-Net günstiger zu kaufen oder lieber zum Reifenhändler gehen ?

danke 🙂

e:

was sagt ihr zu diesen

Winterräder C-Klasse (W204) 205/55 R16 91H DUNLOP WS 4D für 580€
oder diese
Winterräder Mercedes C-Klasse W204 205/55R16 91H CONTINENTAL TS850 Kompletträder für 650€

23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Op_St_der neue


Ich habe mir die Continental ContiWinter-Contact TS850 Größe 225/45 R17H
gekauft. Fahreigenschaften und Laufgeräusche sind TOP.

Dieser Conti war von den vier Guten der Beste in den Bereichen:

Anfahren, Traktion und Seitenführung bei Fahrten auf Schnee.

Von diesen vier Guten erzeugte auch das niedrigste Innengeräusch.

Zitat:

Original geschrieben von Epex121



Zitat:

Original geschrieben von Sudoku2013


Ich empfehle zuerst mal keinen Reifen, sondern das Oktoberheft der Stiftung Warentest. Da wurden, wie alle Jahre wieder, Winterreifen getestet. Da sind die Vor- und Nachteile gut beschrieben.

Bei der Größe 225/45 R17H erhielten vier Reifen ein "Gut":
Continental ContiWinter-Contact TS850 (Note 2,1)
Bridgestone Blizzak LM-32S (2,2)
Michelin Alpin A4 (2,2)
Uniroyal MSplus 77 (2,4)

Die Reifen von den Topmarken (Conti, Michelin, Dunlop etc) nehmen sich nicht viel...

Ist richtig, aber auch:

Die Stärken des Conti sind: Anfahren, Traktion und Seitenführung auf Schnee und das leise Innengeräusch.

Die Stärke des Michelin ist die mit Abstand beste Verschleißfestigkeit aller getesteten Reifen.

Der Uniroyal fällt beim Testkriterium "Fahrverhalten" und "Fahrsicherheit" auf trockener Fahrbahn gegenüber den drei anderen etwas zurück.

Tatsache ist wohl auch, dass Conti und Michelin etwas teurer sind.

Für mich persönlich sind Fahrverhalten und Fahrsicherheit auf trockener Fahrbahn sehr wichtig, weil ich auch im Winter überwiegend (ich wohne im Flachland - Frankfurter/M Raum) auf trockener Fahrbahn unterwegs bin. Außerdem lege ich Wert auf Verschleißfestigkeit.

danke für den ausführlichen Beitrag

Habe mir die Dunlop bestellt mit wuchten und ans Auto montieren 115€ + 5 euro pro Stahlfelgen
Ich bin auch einer der lieber im Winter mit Stahl fährt als mit Alu dafür im Sommer bessere Alus 😉

FC und 4D.

Ich auch.

Zitat:

Original geschrieben von Epex121


Hab Dunlop D4 drauf, bin voll zufrieden damit... hatte vorher die D3 drauf... beide sind Top.
Größe 205 / 55 R 16
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Sudoku2013



Zitat:

Original geschrieben von Op_St_der neue


Ich habe mir die Continental ContiWinter-Contact TS850 Größe 225/45 R17H
gekauft. Fahreigenschaften und Laufgeräusche sind TOP.
Dieser Conti war von den vier Guten der Beste in den Bereichen:
Anfahren, Traktion und Seitenführung bei Fahrten auf Schnee.

Von diesen vier Guten erzeugte auch das niedrigste Innengeräusch.

Jup, hab ich drauf auf 205 /55 r 16

Bisher leise und Sprit blieb bei mir bei ca 5 Liter wie davor auf gleicher Felge mit Sommerreifen.

Hatte mich im ADAC Heft erkundigt und dann gewählt.

Lg evc220cdi

Continental ContiWinter-Contact TS850 sind die besten

ADAC und Stiftung Warentest richten die Reifentests immer gemeinsam aus. Beim ADAC kann man die zusammengefassten Testergebnisse für Sommer- und Winterreifen der letzten Jahre auch kostenlos anschauen unter:

http://www.adac.de/infotestrat/tests/reifen/

Zitat:

Original geschrieben von Sudoku2013


....Für mich persönlich sind Fahrverhalten und Fahrsicherheit auf trockener Fahrbahn sehr wichtig, weil ich auch im Winter überwiegend (ich wohne im Flachland - Frankfurter/M Raum) auf trockener Fahrbahn unterwegs bin. Außerdem lege ich Wert auf Verschleißfestigkeit.

In genau dieser Region bin ich auch unterwegs, überwiegend Autobahn, auch C220cdi.

Ich habe seit Fahrzeugkauf als Winterreifen Dunlop drauf, Größe 205/55/16 H, Type Wintersport 3D, in der MO-Ausführung. Diese fuhren sich im Winter wie im Sommer hervorragend. "Sommer" hebe ich deswegen hervor, weil es im Rhein-Main-Gebiet öfter auch im Winterhalbjahr mal mild und regnerisch ist, so dass die Reifen mehr als "nur Schnee" können müssen.

Ich hatte sie im Frühjahr über den diesjährigen Sommer draufgelassen, weil zu alt (2008) und zu wenig Profil für den kommenden Winter (4mm). Auch wenn von durch Reifenfirmen gesponserten Motorjournalisten davor immer "gewarnt" wird: die Reifen haben sich ganzjährig erstklassig bewährt, und ich sage das als jahrzehntelanger Vielfahrer.
Das Fahrzeug hat nun knapp 130TKm, circa die Hälfte davon wurde mit diesem Satz Winterreifen zurückgelegt, will sagen: Spritverbrauch und Verschleißfestigkeit sehr gut.

Aus diesem Grund habe ich nun vor 1 Woche auch wieder den Typ Dunlop Wintersport 3D MO besorgt und aufgezogen, auf den 2. Satz Felgen, den ich besitze. DOT dieser Neureifen übrigens: Mitte 2012, also keine überlagerten Altprodukte. Günstig im Internet erstanden.

Ich habe mir bewusst den gleichen Typ wieder besorgt, auch wenn Dunlop mittlerweile den "4D" auf dem Markt hat, den ich aber nicht kenne.
Für den Golf meiner Frau haben wir den Conti TS 850 besorgt, den wir aber noch in diesem Winter erstmalig testen müssen.

k.

Hi,

ich habe seit Anfang November den Goodyear UltraGrip 8 Performance drauf. Bei Schnee und Eis habe ich noch keine Erfahrungswerte aber bei trockenen und nassen Verhältnissen bin ich sehr zufrieden. Die Abrollgeräusche sind niedrig und der Reifen hat eine Felgenschutzleiste. Somit sind die Alus auch ein wenig geschützt wenn die Chefin einparkt ;-)

Gruß
Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen