Welche Winterreifen für Mondeo ?
Hallo Leute,
welche Erfahrung habt Ihr mit Winterreifen auf Eurem Mondeo gemacht ?
(Bei der Standartgröße 205/55 R16)
Welche Winterreifen sind zu empfehlen und welche nicht !?
Welche Reifen sind leise und welche Reifen sind unangenehm zu fahren !?
Beste Antwort im Thema
Das das Auto deiner Frau besser durch den Schnee kommt liegt möglicherweise auch daran das die Billigreifen bei Tiefschnee einen gewissen Vorteil haben,stellt sich nur die Frage wie gut der Schlappen in allen anderen relevanten Kriterien ist.
Den größeren Unterschied aber dürfte darin liegen das abgesehen von dem Namen beide Autos komplett verschieden sind. Dein MK3 dürfte kaum schwerer auf der Vorderachse sein als der Mk1 deiner Holden hat aber breitere Reifen = weniger Anpressdruck. Hat mehr Leistung und ist sehr kurz übersetzt was leicht zum durchdrehen führen kann da mehr Drehmoment am Rad anliegt als beim MK1,auch wenn das ein Turbodiesel ist.
Der 90PS Diesel deiner Holden ist mit seiner gewissen Trägheit im Schnee schlicht leichter zu händeln als dein leicht nervöser Benziner im MK3 der sehr spontan auf Änderungen des Gaspedals reagiert und hat durch den schweren Motor plus schmalere Reifen eben Traktionsvorteile.
Hättest du statt dem 145PS Motor den mit 110 PS würde dir der Unterschied nicht so krass erscheinen.
Zitat:
Fazit: Die nächsten Winterreifen die ich kaufe, kosten nicht mehr als € 40,00 - 50,00 das St.
Reifen dieser Preisklasse würde ich in der Größe 205/55-16 nicht mal auf einem Anhänger montieren.
Einen Reifen nur an einem Kriterium aufzuhängen ist etwas kurzsichtig gedacht da Tiefschnee doch eher eine seltene Situation darstellt aber das Fahrverhalten auf feuchter bis nasser Strasse sehr häufig vorkommt und dort die Billigreifen regelmässig abstinken.
52 Antworten
Jetzt zeigst du mir aber wie du die auf einen Mk3 bekommst 😁
Due guten Hankooks sind bei den meisten Händlern nur wenig günstiger als die bekannten Marken.
soweit ich weiß, sind heutzutage die wenigsten karkassen wiederverwendungsfähig sondern auf ex-und-hopp ausgelegt. daher sind die reifen billig herzustellen.
"eigentlich" ist die runderneuerung ja sinnvoll, denn sie schont die resourcen insgesamt gesehen ...
Allerdings sind Reifen auch weitaus grösseren Belastungen ausgesetzt als früher, jeder Kleinwagen läuft heutzutage fast 200 und immer schwerer werden die Kisten noch dazu. Von den immer höheren möglichen Quer- und auch Bremsbeschleunigungen mal ganz abgesehen, da lässt ein aktueller Mittelklassewagen jeden Sportwagen anno 1980 alt aussehen. Man ist es ja inzwischen wie selbstverständlich gewohnt selbst bei feuchter Fahrbahn 200 fahren zu können, das hätte man damals mal probieren sollen.
Somit ist es eigentlich schon vernünftig Reifen aus dem Verkehr zu ziehen und nicht neu zu belegen wenn sie schon einmal abgeschrubbt wurden, die haben dann u.U. schon eine Menge mitgemacht.
Gruss
Toenne
Moin,
eben,Bordsteinremmpler,Nagel eingefahren mal usw.,nein danke.
Auf meiner ehemaligen Winterratte(Escort 1,8 105 PS Bj.92)waren beim Kauf auch runderneuerte drauf,nach einigen Wochen und einer Fahrt von Chemnitz-Regensburg-Chemnitz bemerkte ich an 2 Reifen Daumendicke Beulen,bin max.nach Tacho 160 gefahren,waren Q-Reifen,danach sofort 4 neue drauf und es war mehr als ein sicheres Gefühl wieder auf die Bahn zu fahren.
MfG
PS:Wird langsam Zeit über Sommerreifen zu diskutieren.😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Focus 115
PS:Wird langsam Zeit über Sommerreifen zu diskutieren.😁
Wenn ich zum Fenster rausschaue sehe ich das das noch Zeit hat.😉
Zitat:
Original geschrieben von toenne
Allerdings sind Reifen auch weitaus grösseren Belastungen ausgesetzt als früher, jeder Kleinwagen läuft heutzutage fast 200 und immer schwerer werden die Kisten noch dazu. Von den immer höheren möglichen Quer- und auch Bremsbeschleunigungen mal ganz abgesehen, da lässt ein aktueller Mittelklassewagen jeden Sportwagen anno 1980 alt aussehen. Man ist es ja inzwischen wie selbstverständlich gewohnt selbst bei feuchter Fahrbahn 200 fahren zu können, das hätte man damals mal probieren sollen.
Somit ist es eigentlich schon vernünftig Reifen aus dem Verkehr zu ziehen und nicht neu zu belegen wenn sie schon einmal abgeschrubbt wurden, die haben dann u.U. schon eine Menge mitgemacht.Gruss
Toenne
Genau so ist es! Seit mir ein runderneuerter Reifen auf der Autobahn fast geplatzt wäre ("zufällig", oder war es ein "Schutzengel"?) schaute ich bei einem Tankstopp auf den Reifen und sah dort eine eigroße Beule auf der Lauffläche. Seither gibt es für mich nur noch neue Reifen. Und da auch keine aus dem Baumarkt, sondern nur bekannte Fabrikate, idealer Weise Premiummarken. Insbesondere mit Michelin habe ich hervorragende Erfahrungen gemacht (egal ob Sommer- oder Winterreifen). Zwar ist dieses Fabrikat eines der teuersten, aber nach meiner Erfahrung hat es auch eine hervorragende Laufleistung. Auf den km gerechnet ist also z.B. ein Michelin nicht teurer als ein Billigreifen, der halb so viel kostet und dafür auch nur halb so lange hält. Und ich habe habe das Know How und die Qualitätssicherung eines Produzenten mit umfassender Erfahrung. Denn nach wie vor sind di Reifen eben das einzige, was einen mit der Strae verbindet!
Zitat:
Original geschrieben von Qarks
Jetzt zeigst du mir aber wie du die auf einen Mk3 bekommst 😁
Er hat diese auf neu getrimmeten Schluffen auf seinem MK1/2 Diesel...
Da wäre das meiner Erinnerung nach die kleinste zugelassene Reifengröße!
Für den MK2 Diesel braucht man ggf. ne Freigabebescheinigung von den Kölnern!
Zitat:
Original geschrieben von mondeotaxi
Er hat diese auf neu getrimmeten Schluffen auf seinem MK1/2 Diesel...Zitat:
Original geschrieben von Qarks
Jetzt zeigst du mir aber wie du die auf einen Mk3 bekommst 😁
Da wäre das meiner Erinnerung nach die kleinste zugelassene Reifengröße!
Für den MK2 Diesel braucht man ggf. ne Freigabebescheinigung von den Kölnern!
Richtig. Die preiswerten Winterreifen sind auf unserem Mondi MK1 mit 14 Zoll.
Sommerreifen sind 16 Zoll.
Die Reifen sind von der Firma
Reifen Direktaus Ebay.