Welche Winterreifen für M550i?
Hallo Forum,
ich habe mir einen M550i gebraucht gekauft und so langsam aber sicher möchte ich bereits auf Winterreifen umsatteln (wohne in den Bergen). Wie bekomme ich den heraus, welche Felgen (Zollgröße) und welche Reifen ich fahren darf? In der Zulassung steht ja nicht mehr wirklich viel drin. Ich würde gern einen möglichst kleinen Radsatz verbauen. Geht 18 Zoll ohne Mischbereifung vielleicht oder müssen es mindestens 19er sein?
VG Tom
43 Antworten
Den Abrollumfang der Hankook 20’ habe ich im August gemessen. Vorder- Hinterreifen sind identisch der Runflat Pirelli Sommermischbereifung mit * Markierung. Die eigentliche Einschränkung ist die W Kennzeichnung. Sprich beladen darf man die 270km/h nicht fahren. 🙂
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 24. November 2021 um 18:11:00 Uhr:
Hallo Gadget83,
bei den Einstellungen zu den Reifen u. Reifendruck wählst Du aus ob Du Sommer o. Winterreifen hast.
Bei den Winterreifen gibt es zur Auswahl 18 o. 19 Zoll o. Andere. Du wählst dort Andere.
Dann wird Dir nur der Luftdruck jedoch kein Sollwert angezeigt.
Laut BMW adaptiert dann Dein BMW die vorhandene Reifen"Sondergröße".
Was spricht eigentlich dagegen, in den Einstellungen bei den hankook winterreifen in 20 Zoll es auf sommerreifen zu belassen - dadurch gibt es ja die Sollwertanzeige.
Ist ja exakt die gleiche Reifendimension bei 20 Zoll im Sommer und lt.reifenhersteller dürfen Reifen der exakt gleichen Dimension den gleichen Luftdruck fahren, egal ob sommer- oder Winterreifen.
Sind evtl.die elektr.fahrhilfen anders kalibriert?
Zitat:
@crane991 schrieb am 25. November 2021 um 00:54:19 Uhr:
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 24. November 2021 um 18:11:00 Uhr:
Hallo Gadget83,
bei den Einstellungen zu den Reifen u. Reifendruck wählst Du aus ob Du Sommer o. Winterreifen hast.
Bei den Winterreifen gibt es zur Auswahl 18 o. 19 Zoll o. Andere. Du wählst dort Andere.
Dann wird Dir nur der Luftdruck jedoch kein Sollwert angezeigt.
Laut BMW adaptiert dann Dein BMW die vorhandene Reifen"Sondergröße".Was spricht eigentlich dagegen, in den Einstellungen bei den hankook winterreifen in 20 Zoll es auf sommerreifen zu belassen - dadurch gibt es ja die Sollwertanzeige.
Ist ja exakt die gleiche Reifendimension bei 20 Zoll im Sommer und lt.reifenhersteller dürfen Reifen der exakt gleichen Dimension den gleichen Luftdruck fahren, egal ob sommer- oder Winterreifen.
Sind evtl.die elektr.fahrhilfen anders kalibriert?
Interessante Frage. Das würde mich auch interessieren
Die Frage hatte ich gestellt. 20 Zoll sind im Winter nicht vorgesehen. Ich soll die Auswahl *Andere setzen. Ist es denkbar, dass BMW mit den 3 Möglichkeiten 18 /19 u. Andere / Sondergrösse gewisse Unterschiede in den Abrollumfängen hinterlegt?
Update nach Telefonat mit BMW Meister:
Auswahl Andere sollte bei Winterrädern gesetzt werden u. wird auch so seitens der Werkstatt gesetzt u.a. weil sich Profil (Höhe) Winterräder u. Luftdruck zu den Sommerrädern unterscheiden. Die Einstellung nimmt auch Einfluss auf adaptiv Fahrwerk.
Ähnliche Themen
Falls es noch jemmanden interessieren sollte, der hier auch nochmal die Antwort von Hankook bezüglich der Abrollumfänge der i*cept evo3:
"245/40R19 – Messfelge 8,5“: 2058 mm
275/35R19 – Messfelge 9,5“: 2046 mm
Bemaßungen bei Reifen werden immer auf einer für die jeweilige Reifen-Dimension spezifizierten Felge gemessen. Bemaßungen für andere Felgenbreiten werden nicht erfasst."
Macht also 12 mm Differenz bzw. rd. 0,58 % - fast genau wie bei den Michelins
Ich brauche jetzt noch einmal eure Hilfe, weil ich ein bisschen verwirrt bin: welche Winter-Reifen darf ich auf meinen original BMW 19“ Felgen (8x19, 9x19) im Winter fahren und mit welcher Wahl verhindere ich Schäden am VTG?
Ursprünglich wollte ich Hankook icept evo 3 in 245/40 19 98V und 275/35 19 100V aufziehen, aber jetzt bin ich nicht sicher. Alternativ wären noch Vredestein Wintrac Pro in 245/40 R19 98W und 275/35 R19 100W möglich. Welche wären besser? Oder beide Mist?
In der von Dir benannten Größe gibt es u.a. Pirelli Runflat mit Sternmarkierung= Erstausrüster. Die kannst Du eh immer fahren. Mit den Hankook machst Du auch nix verkehrt, dass sind keine Runflat u. es fehlt die Sternmarkierung. Dafür ist es der wohl aktuell beste Winterreifen.
Die Reifengrößen sind doch gleich bei Hankook und Vredestein. Warum sollte da einer besser oder schlechter fürs VTG sein? Zumal es sich um die original von BMW freigegebene Reifendimension handelt.
Liebe Freunde der 20 Zoll Winterräder,
habe mir für meinen 530d xdrive touring nun auch 20" Räder zugelegt, aber mich vorab leider zu wenig informiert….
Ich dachte wenn ich im Sommer 20" mit 245 vorne und 275 hinten fahren darf, darf man das auch im Winter…
Erst jetzt gesehen, Lt. Zulassungsschein ist nur im Sommer diese Kombination erlaubt - was nun, erlischt nun die Betriebserlaubnis? Probleme mit Polizei, Probleme mit Versicherung??
Was ich bis jetzt so gelesen habe geht es technisch gesehen um das VTG (xdrive) dass hier der Abrollumfang vorne und hinten gleich sein soll.
20" Winterreifen mit Stern gibt es ja leider nicht und mit Run Flat gibt es nur den Pirelli
SottoZero 2 RUNFLAT der allerdings extrem überteuert ist (mit Montage fast 2000€)
Ist dann auch der Abrollumfang beim SottoZero 2 RUNFLAT vorne und hinten ähnlicher/besser als bei einem Reifen ohne Run Flat, oder warum kostet der Reifen so viel mehr als alle anderen?
Hat zB. Continental WinterContact TS860 S, Bridgestone Blizzak LM005 oder Hankook Winter i*cept evo3 W330 größere Differenzen beim Abrollumfang, oder werde ich mit diesen Reifen technische Probleme bekommen?
Zahlt sich der teure Pirelli
SottoZero 2 RUNFLAT aus, hat er technische Vorteile, ist er besser fürs Verteilergetriebe??
…und was ist der richtige Luftdruck, 20" WR kann man im Auto leider auch nicht auswählen… :/
Bitte um eure Meinungen und Erfahrungen
Danke
Zitat:
@ReifenG31 schrieb am 11. Oktober 2024 um 14:43:28 Uhr:
Ich dachte wenn ich im Sommer 20" mit 245 vorne und 275 hinten fahren darf, darf man das auch im Winter…
Das ist auch korrekt.
Es wird zulassungsrechtlich nicht zw. SR und WR unterschieden.
Wenn die Größe und Spezifikation (LI/GI) passt, ist es zulässig.
Also erstmal sind 20 Zoll m.E. die richtige Entscheidung auch für den Winter. Immerhin fährt man das Auto knapp 6 Monate auf Winterreifen. Zulassungsmässig sollte es passen; siehe auch vorherige Antwort. Abrollumfang und VTG sind ein Thema. Bei richtigem Reifendruck und normalem fahren nutzen sich die Reifen aber gleich ab; hatte nie Probleme über Jahre beim G30 mit dem Abrollumfang. Regelmäßig den Luftdruck prüfen und kurz Profiltiefe messen; lieber etwas mehr Druck als weniger. Bin selber immer 3.1-3.2 rundum gefahren. Allerdings keine RFT und ohne Stern, da es unfassbar unbequem ist und der Stern nur für einen Garantiefall benötigt wird. Falls du was am VTG hättest, kannst Du ja Räder mit Stern von Freunden leihen und draufziehen bevor es in die Werkstatt geht. Ich bin selber den Conti 860 und den Blizzak 005 gefahren. Meines Erachtens beides top reifen und keine Probleme mit dem Abrollumfang und geringe Abnutzung. Ansonsten den Micjelin alpin 4 oder 5; der ist aber etwas teurer. Viel Spaß!
PS: Bei 20" würde ich lieber 245 zu 285 nehmen und per Einzelabnahme eintragen.
Hier ist der Abrollumfang von vorne zu hinten besser als bei 245 zu 275. Das gilt nur für 20"
Das ist natürlich korrekt. Vom Abrollumfang ist das besser. Das extra Geld fürs eintragen kann sich lohnen; hatte ich nie drüber nachgedacht
Zitat:
@capc schrieb am 25. November 2021 um 18:57:39 Uhr:
Falls es noch jemmanden interessieren sollte, der hier auch nochmal die Antwort von Hankook bezüglich der Abrollumfänge der i*cept evo3:"245/40R19 – Messfelge 8,5“: 2058 mm
275/35R19 – Messfelge 9,5“: 2046 mmBemaßungen bei Reifen werden immer auf einer für die jeweilige Reifen-Dimension spezifizierten Felge gemessen. Bemaßungen für andere Felgenbreiten werden nicht erfasst."
Macht also 12 mm Differenz bzw. rd. 0,58 % - fast genau wie bei den Michelins
Hab mich jetzt für die Continental WinterContact TS860 S in 20 Zoll entschieden und bereits montiert.
Wenn ich das hier richtig lese, hat also der Vorderreifen einen größeren Umfang als der hintere?
Wenn man hinten dementsprechend mehr Luftdruck als vorne gibt, lässt sich dadurch eventuell die Differenz des Abrollumfangs reduzieren? Zb. 2,8 Bar vorne, 3,1 Bar hinten??