Welche Wandladestation nehmen? Typ 2 / CHAdeMO

Tesla

Es ist zwar noch einige Zeit hin, bis mein Tesla geliefert wird, aber ich möchte in Sachen Ladetechnik rechtzeitig vorgesorgt haben.

Im Internet habe ich eine Wandladestation mit festem Kabel gesehen, die mir als Typ 2 mit 22 kW für ca. 700,- EUR angeboten wird, neu wohlgemerkt. Ich denke, das ist ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis.

Gibt es eigentlich auch eine Wandladestation (z.B. CHAdeMO oder Typ 2), mit der ich noch mehr Ladeleistung (ich denke an 50 kW) in meinen Akku pumpen kann? Falls ja, komme ich dann in vollkommen andere preisliche Sphären?

Mich interessiert, welche Ladelösung Ihr privat oder in der Firma nutzt.

Gruß & Danke, hawaii

Beste Antwort im Thema

Richtig, alle Typ 2 gehen. Auch mit deinem Doppellader kannst Du die Ampere runterdrosseln, max sind es 32A AC Strom, deswegen einstellbar. DC Ladungen, also Gleichstrom (Supercharger und Chademo) kannst Du nicht verstellen.

72 weitere Antworten
72 Antworten

Richtig, alle Typ 2 gehen. Auch mit deinem Doppellader kannst Du die Ampere runterdrosseln, max sind es 32A AC Strom, deswegen einstellbar. DC Ladungen, also Gleichstrom (Supercharger und Chademo) kannst Du nicht verstellen.

PWM Signal... ja richtig.
16A 3ph also 11 kW.
das ist dann maximal drin

Vielen Dank,
auf Euch ist Verlass!

Wenn ein Zoe dort lädt dann lädt alles dort ordentlich mit Typ 2.
ZOE ist empfindlich (Ladezicke).
Ich weiß wovon ich rede hab ja einen.

Um es noch plakativer zu sagen:
An eine 230V-Schukosteckdose kannst Du auch ein 5 Watt Handyladegerät anschließen obwohl die Steckdose 2.300 Watt liefern könnte ;-)

Inzwischen ist meine Wandladestation geliefert worden. Habe Euch mal ein Foto mitgeschickt in geöffnetem Zustand. Ich weiß immer gerne, welche Technik sich in so einer Box verbirgt. Vielleicht könnt Ihr mir ein wenig erklären, was wir hier vorfinden.
Das dicke orangefarbene Kabel oben ist das fest angeschlossene Spiralkabel mit Typ 2-Stecker, welches später in den Tesla gesteckt wird.
Wie wird jetzt eigentlich die 5-adrige Zuleitung angeschlossen?

Gruß und schönes Wochenende
hawaii

Image

Zitat:

@hawaii118 schrieb am 3. Juli 2015 um 18:17:04 Uhr:


Wie wird jetzt eigentlich die 5-adrige Zuleitung angeschlossen?

An ein Drehstromkabel/dose bauseitig. Da sind fünf Anschlüsse.

Du musst die Farben oben am Lastschütz (links) beachten und unten die gleichen Farben anschliessen. Dabei auch die beiden losen Kabel (blau, schwarz) mit anschliessen. Bitte Aderendhülsen benutzen.

Das gelbgrüne Kabel kommt auf die gelbgrüne Kemme direkt links daneben. Falls noch nicht geschehen, die beiden Klemmen mit einem kurzen Kabel brücken.

P.S. Wirklich wichtig sind nur blau und gelbgrün. Die solltest Du auf jeden Fall richtig anschliessen (blau = 8/14), bei den anderen Farben passiert nichts, solltest Du sie vertauschen bzw. sie sich farblich von den oberen unterscheiden.

Natürlich nicht unter Spannung arbeiten, nicht dass wir nachher einen user weniger hier haben...🙂

Inzwischen hat mein Elektriker das Feld nach getaner Arbeit geräumt. Die Ladestation hängt und steht unter Strom.
Ich finde, das Ergebnis sieht ganz aufgeräumt aus. Freue mich auf Eure Meinungen!

Image
Image
Image

Er bekam ja auch ne gute Anleitung?😉

Zitat:

@CheapAndClean schrieb am 7. Juli 2015 um 17:21:48 Uhr:


Er bekam ja auch ne gute Anleitung?😉

Und genau dafür nochmal besten Dank!

Mal interessehalber:
Wozu brauche ich die Box?
Da ist im Endeffekt nur ein Schütz drin. Das andere Teil wird ja die Stromanforderung vom Auto empfangen und das Schütz schalten. Mehr kann die Box ja nicht.
Kann ich die Autos nicht einfach nur in eine 32A CEE-Dose stöpseln? Wäre ja um einiges billiger.

Gibt es

www.nrgkick.com

Ok, aber was macht die Box, außer dass es cooler ist, ein Kabel an der Wand hängen zu haben statt ner profanen 32A-Dose mit rotem Deckel?
Hat die eine Funktion?
Ich verstehe das Thema mit den Wallboxes nicht so richtig. Was machen die?
Gleichstromladung gibts ja im Heimbereich nicht und macht da auch wenig Sinn.

Im (teil-)öffentlichen Bereich verstehe ich das ja mit der Steckerverriegelung und so weiter. Aber in der heimischen Garage kann die Box doch nichts, was einem nutzt oder ist die nötig um dem Auto mitzuteilen, wie viel Strom es nehmen darf?

Bei der Wallbox kann das Auto der Box sagen => Kabel stromfrei schalten, wenn es etwas ungewöhnliches feststellt z.B. ungewöhnliche Temperaturen im Kabel (wenn Sensor vorhanden) oder ungewöhnliche Schwankungen in de Spannung oder Frequenz.

Das ist doch ein nettes Sicherheitsplus.

Zitat:

@muhmann schrieb am 31. Juli 2015 um 22:25:36 Uhr:


Ok, aber was macht die Box, außer dass es cooler ist, ein Kabel an der Wand hängen zu haben statt ner profanen 32A-Dose mit rotem Deckel?
Hat die eine Funktion?
Ich verstehe das Thema mit den Wallboxes nicht so richtig. Was machen die?
Gleichstromladung gibts ja im Heimbereich nicht und macht da auch wenig Sinn.

Im (teil-)öffentlichen Bereich verstehe ich das ja mit der Steckerverriegelung und so weiter. Aber in der heimischen Garage kann die Box doch nichts, was einem nutzt oder ist die nötig um dem Auto mitzuteilen, wie viel Strom es nehmen darf?

Ich wollte auch keine Wallbox, jedoch habe ich jetzt eine.

Warum?

- Mit einer Wallbox brauchst du nicht immer wieder das fahrzeugeigene Ladegerät aus dem Kofferraum holen.
- Also eine saubere und aufgeräumte Sache.
- Ich habe extra eine Wallbox mit eigenem Kabel genommen und nicht mit Typ2 Steckdose, damit ich auch mein Typ2 Kabel nicht aus dem Auto holen muss.
- Mit einer Wallbox kann ich schneller laden, als mit dem fahrzeugeigenen Ladegerät. (22kW/32A statt 11kw/16A)
- Mit der Wallbox und einer Software ist es mir möglich, nur den PV-Überschuss ins Auto zu laden und somit Netzstrom komplett zu vermeiden (So lange genug Sonne da ist)
- Mit einer Wallbox habe ich mehr Sicherheitsfeatures. (Siehe Beitrag von fgordon)

Deine Antwort