Welche Wallbox für i4 bei großer PV-Anlage?
Hallo,
ich habe eine relativ große PV-Anlage mit 19 kWp. Ich bekomme in 2 Monaten einen neuen i4 und würde ihn gerne mit der PV-Anlage aufladen. Da ich zu Hause arbeite, kann der i4 dann auch während des Tages geladen werden. Meine PV-Anlage dient zur Stromversorgung meines Betriebs und ansonsten speist sie Strom für ca. 9 Cent/kWh ins Netz.
Welche Art von Wallbox würdet ihr da empfehlen? Eine mit Überschussladen?
Mit welcher Ladung kann man den i4 über eine Wallbox laden? 11 kW ist klar, aber auch 1,4 kW, 3,7 kW und 7,4 kW?
Hat jemand von euch Erfahrungen?
153 Antworten
Hallo.
Ich stehe als absoluter NICHT NERD vor dem Problem eine E-Ladeinfrastruktur in meine Garage zu bekommen.
Eine rote CEE 16 Steckdose wird demnächst mit den entsprechenden Absicherungen von einer Fachfirma installiert.
Als Lader habe ich erstmal die e-go Gemini flex vorgesehen.
Mein Problem hierbei ist die wohl nötige Anbindung per WLAN an ein Smartphone. Die Garage ist für das Haus WLAN schlecht bis nicht erreichbar (ca. 25m durch mehrere Mauern).
Daher die Frage an e-go Besitzer: kann die e-go einen eigenen WLAN-Hostpot aufspannen, um per Smartphone die Einstellungen vorzunehmen ? Updates der Firmware sind dann wohl garnicht machbar ?
Ich habe die Suche hier schon benutzt, aber zu diesem Punkt leider nichts gefunden.
Was wäre ggfs. eine Alternative zur e-go unter den o.g. Einschränkungen ?
Klaus
Von e-go gibt es eine neuere Version (2.0?) mit SIM-Karte. Damit sollte das WLAN Problem behoben sein.
Zitat:
@pgpro schrieb am 10. März 2025 um 14:31:26 Uhr:
Hallo.
Ich stehe als absoluter NICHT NERD vor dem Problem eine E-Ladeinfrastruktur in meine Garage zu bekommen.
Eine rote CEE 16 Steckdose wird demnächst mit den entsprechenden Absicherungen von einer Fachfirma installiert.
Als Lader habe ich erstmal die e-go Gemini flex vorgesehen.
Mein Problem hierbei ist die wohl nötige Anbindung per WLAN an ein Smartphone. Die Garage ist für das Haus WLAN schlecht bis nicht erreichbar (ca. 25m durch mehrere Mauern).
Daher die Frage an e-go Besitzer: kann die e-go einen eigenen WLAN-Hostpot aufspannen, um per Smartphone die Einstellungen vorzunehmen ? Updates der Firmware sind dann wohl garnicht machbar ?
Ich habe die Suche hier schon benutzt, aber zu diesem Punkt leider nichts gefunden.
Was wäre ggfs. eine Alternative zur e-go unter den o.g. Einschränkungen ?
Klaus
Zitat:
@pgpro schrieb am 10. März 2025 um 14:31:26 Uhr:
Daher die Frage an e-go Besitzer: kann die e-go einen eigenen WLAN-Hostpot aufspannen, um per Smartphone die Einstellungen vorzunehmen ? Updates der Firmware sind dann wohl garnicht machbar ?
Ja, der go-e charger spannt standardmäßig einen WLAN-Zugangspunkt auf, über den dann auch mittels der App zugegriffen werden kann. Steuerung geht dann lokal, Cloud-Funktion ist natürlich nicht gegeben.
Ob darüber ein Update der Firmware auf diese Weise möglich ist, kann ich nicht sagen. Denke eher nicht.
Ist aber auch zweitrangig, weil das Ding normalerweise eh funktioniert wie es soll und du ohne Internet die ganzen fancy Funktionen eh nicht nutzen kannst.
Alternativ einen go-e charger mit Mobilfunkanbindung kaufen wie vom Vorposter vorgeschlagen.
Zitat:
@pgpro schrieb am 10. März 2025 um 14:31:26 Uhr:
Daher die Frage an e-go Besitzer: kann die e-go einen eigenen WLAN-Hostpot aufspannen, um per Smartphone die Einstellungen vorzunehmen ? Updates der Firmware sind dann wohl garnicht machbar ?
Es gibt viele Klimmzüge die man machen kann, aber vom Prinzip sollte jeder in der Garage für einen LAN Anschluss für die Wallbox sorgen. Egal wie. Alles andere ist immer Murks. WLAN ist die Notfall Lösung, dann kommt PowerLAN und die beste Lösung ist natürlich eine LAN Verbindung per Kabel.
Ähnliche Themen
Zitat:
@pgpro schrieb am 10. März 2025 um 14:31:26 Uhr:
Hallo.
Ich stehe als absoluter NICHT NERD vor dem Problem eine E-Ladeinfrastruktur in meine Garage zu bekommen.
Eine rote CEE 16 Steckdose wird demnächst mit den entsprechenden Absicherungen von einer Fachfirma installiert.
Als Lader habe ich erstmal die e-go Gemini flex vorgesehen.
Mein Problem hierbei ist die wohl nötige Anbindung per WLAN an ein Smartphone. Die Garage ist für das Haus WLAN schlecht bis nicht erreichbar (ca. 25m durch mehrere Mauern).
Daher die Frage an e-go Besitzer: kann die e-go einen eigenen WLAN-Hostpot aufspannen, um per Smartphone die Einstellungen vorzunehmen ? Updates der Firmware sind dann wohl garnicht machbar ?
Ich habe die Suche hier schon benutzt, aber zu diesem Punkt leider nichts gefunden.
Was wäre ggfs. eine Alternative zur e-go unter den o.g. Einschränkungen ?
Klaus
Mesh Netzwerk aufbauen. Klappt und läuft besser als jedes PowerLan. Spreche da aus Erfahrung.
Wenn der Empfang schlecht ist, muss du dazwischen einen AccessPoint zusätzlich an einer Steckdose anstecken. Jemand mit IT Erfahrung soll dir das konfigurieren.
Unverbindliches Beispiel:
https://www.omadanetworks.com/.../
Powerline ist der größte Mist und stört die gesamte Umgebung.
WiFi-Abdeckung lässt sich durch Richtantennen stark erweitern. Leider haben übliche Consumer-Produkte dafür keine Anschlüsse mehr.
Zitat:@Klez schrieb am 10. März 2025 um 10:27:23 Uhr:
Zitat:
Was meinst du mit "alles optimal"?
Z. B. Automatische Phasenumschaltung - Laden nach Börsenstrompreis - Überschussladen. Ich konnte die auch einfach an meine Kraftsteckdose in der Garage anstecken und hatte damit keinen Installationsaufwand.
Hallo
und erstmal danke für den Input.
Klar wäre ein LAN-Kabel zur Garage die beste Lösung, für mich aber technisch nicht machbar. Powerline scheidet für mich auch aus, sodass eigentlich nur Mesh Netz übrigbleibt.
Werde mich da mal schlau machen.
Klaus
Was kommt denn von deinem bisherigen WLAN an der Garage überhaupt an? Mal mit dem Handy oder Laptop geschaut?
Hat einer von euch über leistungsbaustein.de die Gutschrift in Höhe von 1.500 € zur Wallbox Installation benutzt?
Muß man da zwingend einen Vertrag und die Installation über e.ON abwickeln oder kann man die BMW Wallbox auch von einem Elektriker installieren lassen?
@Xentres
habe ich schon probiert; Empfang ist schon vorhanden (max. ein Balken in der Anzeige) aber eben schwach und vor allem instabil.
Muss halt mit dem lokalen Hotspot des go-e auskommen.
Klaus
Zitat:
@pgpro schrieb am 11. März 2025 um 12:02:18 Uhr:
Klar wäre ein LAN-Kabel zur Garage die beste Lösung, für mich aber technisch nicht machbar.
Es ist immer machbar. Nur eine Frage des Aufwands. Was wäre denn das Problem?
@pgpro
Ich kenne deine Wohnsitutation und Lage der Garage nicht genau. Aber WLAN-Empfang kann man optimieren.
Mit einem guten WLAN-Repeater an einer Steckdose nahe eines Fensters in Richtung Garage kann sich die Empfangsstärke an der Garage verbessern lassen.
Wenn dort dann eine Steckdose vorhanden ist, lässt sich dort ein weiterer WLAN-Repeater nutzen, um das Signal lokal für den go-e charger noch weiter zu verstärken (der go-e charger selbst hat keine so gute Antenne, der WLAN-Repeater in der Garage aber kann hier eine dauerhafte Verbindung schaffen).
Alles natürlich nur Anregungen.
Wenn mit einem Standard-Rundstrahler noch ein Rest Empfang ist, ist mit Richtantennen alles perfekt. Diese Rundstrahler ergeben für die Anwendung keinen Sinn.
Danke an alle.
Der Wagen wird diese Woche bestellt, und wird wohl ca. 3 Monate Lieferfrist haben. Hat also alles noch Zeit.
Ich werde mir die go-e bestellen (für mich die beste Lösung, weil transportabel) und schauen, wie weit ich ggfs. mit dem lokalen Hotspot komme.
Melde mich Juni/Juli wieder.
Klaus