Welche Wallbox für i4 bei großer PV-Anlage?

BMW i4 I04

Hallo,
ich habe eine relativ große PV-Anlage mit 19 kWp. Ich bekomme in 2 Monaten einen neuen i4 und würde ihn gerne mit der PV-Anlage aufladen. Da ich zu Hause arbeite, kann der i4 dann auch während des Tages geladen werden. Meine PV-Anlage dient zur Stromversorgung meines Betriebs und ansonsten speist sie Strom für ca. 9 Cent/kWh ins Netz.

Welche Art von Wallbox würdet ihr da empfehlen? Eine mit Überschussladen?
Mit welcher Ladung kann man den i4 über eine Wallbox laden? 11 kW ist klar, aber auch 1,4 kW, 3,7 kW und 7,4 kW?

Hat jemand von euch Erfahrungen?

153 Antworten

Ist ja auch bei Betrieben spannend würd ich sagen. Gerade wegen Überschussladen. Vielleicht auch interessant noch zu erwähnen sind die vielen Fahrzeugprofile, die man hinterlegen kann. Dadurch hat man auch passende Abrechnungen über geladenen Strom (getrennt nach PV und Netzbezug) für die Steuer. Ich trenne damit auch meinen Dienstwagen sauber vom privaten ab.

Ja, aber er hat einen Betrieb, da wird Strom gebraucht. Und ob der in den Dienstwagen oder den Betrieb rauscht, muss man nicht abgrenzen. Wir brauchen Infos vom TE, sonst rätseln wir hier rum.

Ja, wir brauchen Infos über die Installation (welche Wechselrichter usw.) und die Usecases (Abrechnung / Vermarktung des Ladestroms).

Vielen Dank für die hilfreichen Antworten.

Hier mehr zu mir: Es handelt sich um einen landwirtschaftlichen Betrieb. Auf anderen Gebäuden gibt es noch mehrere große PV-Anlagen mit mehreren Hundert kWp. Zudem habe ich eine Biogasanlage mit einer Leistung von 800 kW.

Die PV-Anlagen speisen in den Betrieb und alles was darüber hinausgeht, wird ins Netz gespeist. Wechselrichter und Energiezähler am Netzanschluss sind vorhanden.

Ich hätte jetzt die Fronius Wattpilot Home 11 J 2.0 im Blick. Sie war Testsieger beim ADAC und ist wohl in allen Bereichen gut. Mein Haus- und Hofelektriker hat mir nur gesagt, dass es günstige Wallboxen gibt und smarte Wallboxen. Ich solle mich entscheiden. So richtig weiß der aber wohl auch nicht Bescheid. Die Fronius hätte auch einen RFID-Chip. Ich nutze den i4 nur teilweise geschäftlich und überwiegend privat. Trotzdem wäre es wohl möglich, damit einen Teil der Ladekosten von der Steuer abzurechnen. Wobei ich nicht weiß, ob dass das Kraut noch Fett macht.

Ähnliche Themen

Ich würde Dir zumindest die 22kW-Version ("22" statt "11"😉 empfehlen - mit den 30 EUR Unterschied im Preis hast Du etwas mehr Zukunftssicherheit.

Zitat:

@l2rm schrieb am 11. Februar 2025 um 21:35:53 Uhr:Ich würde Dir zumindest die 22kW-Version ("22" statt "11"😉 empfehlen - mit den 30 EUR Unterschied im Preis hast Du etwas mehr Zukunftssicherheit.

Und dann die 22 kW-Version nur als 11 kW-Version nutzen und so beim Netzbetreiber anmelden, damit man sich die Genehmigungsgebühr spart, oder?

Nein, lass die für 22 kW genehmigen, nur so bist du zukunftsfähig.
Bei mir hat die Genehmigung für eine 22kW Wallbox nichts gekostet.

Hast du denn einen passenden Fronius Wechselrichter, der der Wallbox die aktuelle Leistung am Netzanschluss mitteilen kann? Sonst wird das nix mit dem Überschussladen.
Baugleich ist die go-e, mit dem go-e Controller könntest du damit unabhängig vom Wechselrichter Überschussladen. He nachdem was schon verbaut ist gibt es auch andere Wallboxen die das können oder mit dem bestehenden Equipment kompatibel sind.

Zitat:

@forsberg schrieb am 11. Februar 2025 um 21:23:22 Uhr:
Ich hätte jetzt die Fronius Wattpilot Home 11 J 2.0 im Blick. Sie war Testsieger beim ADAC und ist wohl in allen Bereichen gut. Mein Haus- und Hofelektriker hat mir nur gesagt, dass es günstige Wallboxen gibt und smarte Wallboxen.

Der "Fronius Wattpilot" ist nur ein umgelabelter Go-E Charger. Der ist dafür gedacht in einem "Fronius Setup" zu arbeiten, heißt Fronius Wechselrichter, usw.

Es gibt "smarte" Wallboxen mit eigener Steuerung, Wallboxen die sich steuern lassen, dumme Wallboxen die letzendlich nur eine Steckdose sind, usw.

Das Thema ist VIEL zu komplex um es hier in einem Autoforum zu behandeln. Es hängt davon ab welchen Wechselrichter Du hast, ob Du paar IT Kenntnisse hast um selbst eine Steuerung mit z.B. evcc zu bauen, oder oder oder... Geh besser ins PV Forum und mach dort einen entsprechenden Thread auf.

Zitat:

@forsberg schrieb am 11. Februar 2025 um 21:23:22 Uhr:
Ich solle mich entscheiden. So richtig weiß der aber wohl auch nicht Bescheid.

Die meisten wissen nicht Bescheid... Selbst Solarteuere oder PV Anlagen Elektriker.

auch im MT gibt es dafür einen Bereich.. https://www.motor-talk.de/forum/private-ladeinfrastruktur-b1147.html

Dort habe ich auch schon ein paar mal reingeschaut... Sorry, aber da haben die meisten auch keinen Plan. Es ist einfach nicht das richtige Forum für solche speziellen Themen.

Schau dir mal Octopus als Stromlieferanten an...
Die empfehlen eine Zappi (welche ich mir dann auch geholt habe)
Überschussladen relativ einfach, dazu verschiedene Optionen von Octopus, incl sehr günstigen Tarif zw. 0:00 und 5:00 Uhr (z.B. für den Winter)

LG

Bei mir ist es ein go-e Charger und ein go-e Controller (für‘s Überschussladen) und beides funktioniert perfekt zusammen mit dem i4

Ich habe mir einfach für überschaubares Geld eine Heidelberg Energy Control gekauft. Die ist an sich erstmal dumm, aber steuerbar. Via Modbus klemmt da ein Raspberry Pi dran, der über EVCC (Freeware, einige Hardware-Konstellationen kostenpflichtig) die ganze Geschichte steuert. EVCC bekommt die Daten vom Home Manager und schleust den Überschuss recht präzise ans Auto.

Für schlechtes Wetter habe ich noch einen Stromtarif, der zwischen 0 und 5 Uhr günstiger ist. Wenn die Kiste Sonntagabend also nicht auf 80% ist, kommt der Rest günstig ausm Netz. Auch das steuert EVCC, ich initiiere es aber manuell. All das funktioniert problemlos.

Meine Kosten: 300 Euro für die Wallbox, 100 Euro für den RasPi und Kleinkram (USB-Adapter), 100 Euro für die Software (für die Implementierung von Heidelberg). Dazu kommen halt die Installationskosten der Wallbox (individuell, am besten gleich ein Datenkabel legen lassen) und ein Nachmittag zum Verstehen der Konfiguration.

Habe die openWB pro. Überschussladen nebst Phasenumschaltung funktioniert wie es soll. Daneben kann man aber auch Sofortladen und Zielladen einstellen. Außerdem ist die WB für Bidi Laden vorbereitet. Laden einen I4 und einen ID4.

Deine Antwort
Ähnliche Themen