Welche Tieferlegungsfedern - Empfehlungen

Audi TT 8N

Hallo,
ich möchte meinen TT optisch etwas schicker machen, d.h. tieferlegen.
Dabei habe ich mich für Tieferlegungsfedern von max. 40 mm VA/HA entschieden.
zur Auswahl stehen :
-H&R 35/35
-KW 30/30
-FK 40/40
-...?
Bei den Beschreibungen der jeweiligen Hersteller steht jeweils,
daß´der Komfort nicht leidet und alle Versprechen top Qualität,
natürlich,
welche der oben genannten habt ihr verbaut und habt ihr gute oder schlechte Erfahrungen damit?
ich hatte mal Weitec in einem anderen Auto verbaut und die waren der letzte Schrott!
Habt ihr eventuell Bilder zwecks der Optik?

P.S. Bitte keine Grundlagendiskussion, ob nur Federn oder Fahrwerk oder sogar Gewindefahrwerk...

39 Antworten

H&R sind straff, EIBACH eher komfortabel

Also,
straff darf sein-soll auch sein,
aber kein so unkomfortables Rumgehoppel...

also ich hab die R&H drin, ich fiunde es geht 😉 und tiefer wird er,hab mich richtig erschrocken,als ich ihn runtergelassen habe 😁
kann ich nur empfehlen!
liegt zwar härter,aber rumgehoppel kann man das noch nicht nennen!

gruß michael

Hab auch die H&R drin, und bin ganz zufrieden. Vom Fahrverhalten sind sie echt sportlich.

Denke auch vom Preis in Ordnung. Wobei ich sagen muss, daß ich rund 2 Jahre "danach" daran gedacht habe ob es damals net besser gewesen wäre und etwas mehr zu investieren und ein Gewinde oder ein 50/50 Fahrwerk zu nehmen. Wobei bei diesem Gedanken geht es allein nur um die Tiefe, die Härte ist mehr als Top.

Gruß

PaTTrik

Ähnliche Themen

H&R sind schon optimal.

Re: Welche Tieferlegungsfedern für TTC 2WD?

Zitat:

Original geschrieben von Kermit77


ich hatte mal Weitec in einem anderen Auto verbaut und die waren der letzte Schrott!

Kannst du das mal näher ausführen. Hab jetzt schon zig mal gelesen das die Leute mit Weitec nicht zufrieden waren. Wieso?

Ich hab vor 5-6 Jahren mal Weitec Federn bei ner Freudin in Ihren Polo 6N eingebaut und die waren absolut in Ordnung.

Die Tiefe war mindestens so wie angegeben wenn nicht sogar ein wenig mehr. Guter Restkomfort bei deutlich verbesserter Strassenlage und die Beschichtung der Federn war besser als bei meinen damaligen H&R. Die hatten schneller roststellen.

Nicht zu vergessen das die Weitec auch nur die hälfte gekostet haben.

Ich hatte damals Weitecfedern VA 60/HA 40 in einem 89'er Fiat Uno Turbo 1.3 ie.
Das war damals die Hölle, solch eine übertriebene Härte!
Nur auf wirklich gut asphaltierten Straßenabschnitten zu ertragen! Nie wieder

Komisch. Lag vielleicht an der Keilform und der doch starken Tiefe von 60mm mit "nur" Federn.
Die ich damals beim Polo verbaut hab waren nur 35 oder 40 und waren komfortabler als meine H&R.

wann willst du die federn haben? habe noch welche abzugeben demnächst. H&R 35mm für den 150 / 180 Fronttriebler.

Wieviel gelaufen-und wieviel möchtest du dafür?

Hey Kermit77,

ich trage mich auch schon seit längerer Zeit mit dem Gedanken, Federsätze nachzurüsten und werde, nicht zuletzt durch diesen Thread (Klick) bedingt, auf die Eibach-Federn zurückgreifen.

Der Bericht von siltentgrey klingt überzeugend und ist absolut vertrauenswürdig, da spreche ich aus eigener Erfahrung (SCNR 😉 ).
Interessant wäre nochmal eine kleine Zwischeninfo, wie sich die Federn im vergangenen Zeitraum so bewährt haben.

Vielleicht erhört er ja meine Bitte! 😁

aeon

Also das bedeutet bei Eibach so gut wie keine Komforteinbußen und bei H&R deutlich mehr Härte-eventuell höherer Verschleiss der Stoßdämpfer?

hallo
@Kermit77
dieser link ist für dich interessant...

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Auf dem einen Foto von Cazy sieht man nicht genau die Höhe von den 25 mm Eibach, sieht fast so aus wie mit orginaler Federnhöhe. Kannst du noch andere Fotos reinstellen, auf den man noch besser die Optik sieht. Denn dann ist der Unterschied riesig zwischen 25 mm Eibach und 35 mm H&R! Aber wie gesagt vielleicht sieht man auf anderen Bildern das besser.
Ich tendiere generell zu mehr Komfort, also prinzipiell zu Eibach, aber die Optik muß auch stimmen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen