1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Welche Stoßdämpfer? Monroe oder Sachs?

Welche Stoßdämpfer? Monroe oder Sachs?

VW Passat B6/3C

Moin moin,

Muss wie es aussieht meine Dämpfer Vorne tauschen.
Welche Dämpfer wurdet ihr mir raten in Verbindung mit denn breits verbauten Eibach Federn?
- Sachs für Serien Fahrwerk
- Sachs für Sportfahrwerk
Oder
- Monroe für Serien Fahrwerk
- Monroe für Sportfahrwerk

Hatte bis jetzt die Eibach Federn in Verbindung mit denn Serien Dämpfer gefahren.
Würde gerne auch weiter denn Serien Dämpfer benutzen, da der Komfort mit dem gekürzten Sport Dämpfer bestimmt abnimmt.

28 Antworten

Kayaba liefert die in Standartlänge, aber es gibt eine Firma bei Berlin die kürzen professinell die Dämpfer, ein Freund von mir hat mit denen eine geschäftlichen Kontakt, wenns interessiert kann ich Dir mal einen Kontakt schaffen

Danke für dein Angebot aber im nachhinein kürzten ist nicht. Da halte ich nichts von.

alle Dämpfer werden nachträglich gekürzt, das macht sogar Bilstein mit den B8, zuerst waren das B6....

Bei den Kayabas weis ichs zufällig wies in Berlin gemacht wird: Die haben ein Spezialbohrverfahren da wird in die Kolbenstange ein Loch gebohrt und da kommt ein Clipsvorrichtung rein die beim einmaligen eindrücken der Kolbenstange sich entfaltet, hat sich seit mehr als 10 Jahren bewährt....im Passat 35i Forum fahren damit sehr viele rum und es ist ein preiswertes Verfahren

Zitat:

Original geschrieben von fromseattoaudi


Also mir ist die Marke unbekannt. Wie ist die Qualität der Dämpfer? In etwa Serie?

Die damals von mir verbauten Dämpfer waren aus der Serie Ultra SR. Diese Dämpfertypen wurden von der Quattro GmbH in den Modellen RS4 und RS6 verbaut.

Im Cabrio konnte ich sie leider mangels passender Dämpfer für die Hinterachse nicht verbauen.

Ähnliche Themen

Wie wirkt denn ein gekürzter Dämpfer auf denn fahrkompfort aus?
Ich weiß nicht ob ich jetzt doch lieber in Verbindung mit
denn Eibach Federn doch lieber gekürzte nehmen soll?
Damit wird ja wohl das Problem mit der Vorspannung beseitigt sein!?

Ich hatte im Passat 35i gekürzte Kayaba Excel G drinnen, diese wurden auch noch im Gasdruck minimalst reduziert und ich fand die damals sehr angenehm zu fahren, die haben halt exakt die gleiche Kennlinie wie die Seriendämpfer dieser Linie und bei mir war das geklappere der Eibachs damit weg...aus dem Grund kaufte ich die damals. Ich hätte die auch noch weitergefahren, mir lief aber ein Satz Koni Rot über den Weg....

Zitat:

Original geschrieben von fromseattoaudi


Wie wirkt denn ein gekürzter Dämpfer auf denn fahrkompfort aus? !?

Das hängt vom Dämpfer und von der Art der Kürzung ab.

Gekürzt wird der Dämpfer um den Federweg beim Ausfedern zu begrenzen, damit die Feder nicht vollständig entspannt wird, dann wäre sie nämlich locker.

Kürzen kannst Du den Dämpfer entweder, indem Du das Ausfahren der Kolbenstange begrenzt, z.B. mit dem Einbau eines Hindernisses, oder indem Du die Kolbenstange auf Außenseite abschneidest und ein neues Gewinde schneidest. Es gibt Dämpfer, die eine unterschiedliche Dämpferwirkung je nach Stellung des Kolbens im Zylinder haben. Hier wird man die Kürzung so vornehmen, dass bei normal eingefedertem Fahrzeug der Kolben wieder in der Mitte seines Weges steht. Sprich beim tiefergelegten Auto müsste man die Stange insgesamt kürzen.

Zum Thema Tieferlegung: Eine Tieferlegung, bedeutet auch eine härtere Federauslegung, denn das Auto muss auf einem kürzeren Weg abgefedert werden, ohne an den Endanschlag zu kommen. Aber zu einer härteren feder gehören auch stärkere Dämpfer, um die Schwingungen zu dämpfen.
Bei der Auslegung des Feder/Dämfer-Systems sollte man möglichst nahe an den Aperiodischen Grenzfall herankommen. Da die Masse des Fahrzeugs variabel ist und die Schwingung nicht immer vom ruhezustand aus eingeleitet wird, legt man in der Praxis auf leichte Überdämpfung aus.

Härtere Federn mit Tieferlegung ohne Anpassung des Dämpferwertes fabrizieren nur lebensgefährliche Hoppelkisten.

Danke für diese Ausführliche Erklärung!

Was meint ihr Kayaba Excel G mit Eibach Federn? Geht das gut ohne wieder irgendwelche Vorspannungs Probleme?

das geht genauso schlecht wie mit jedem anderen Stoßdämpfer mit Orginallänge, wobei der Kayaba Excel G mit seiner härteren Kennung zumindest anfangs nicht so schnell zum klappern neigen wird wie ein soft gedämpftes Teil. Wirklich klapperfrei wirds halt nur mit gekürzten Dämpfern. Du kannst natürlich auch mal zu Eibach hinfahren und vor Ort meckern, denen wird dann schon was einfallen...

Ja gut das ist wohl war! Aber es geht bestimmt besser als mit Serien Dämpfern die schon 140tkm runter haben.
Dazu separater Beitrag (Ungereimtheiten nach Tieferlegung)

Klar wird es auf kurtz oder lang wieder auftreten, doch anfangs muss es doch auch mit normalen Dämpfer gehen.

gekürzt gibts bei Ebay nur Weitec und TA und das ist beides Chinakram also Finger weg!

Zitat:

Original geschrieben von fromseattoaudi


Klar wird es auf kurtz oder lang wieder auftreten, doch anfangs muss es doch auch mit normalen Dämpfer gehen.

Definitiv nein!

Die Schwingungsdämpfung muss zur Federkonstante passen. Die Federkonstante muss so gewählt werden, dass die Federung nicht bis zum Ende durchschlägt. Eine härtere federung mit nicht angepasster Dämpfung fährt sich genauso unsicher wie eine Serienfeder mit ausgelutschtem Seirendämpfer. Warum will man so etwas.

Darum mein dringender Appell: Baut Euch abgestimmte Fahrwerke ein, und wenn das Geld dazu noch nicht reicht, spart weiter zusammen. Ich bin jährlich rund 55000 km auf öffentlichen Straßen unterwegs, zerbastelte Fahrwerke gefährden auch mich!

Zitat:

Original geschrieben von Xotzil



Zitat:

Original geschrieben von fromseattoaudi


Klar wird es auf kurtz oder lang wieder auftreten, doch anfangs muss es doch auch mit normalen Dämpfer gehen.
Definitiv nein!

Die Schwingungsdämpfung muss zur Federkonstante passen. Die Federkonstante muss so gewählt werden, dass die Federung nicht bis zum Ende durchschlägt. Eine härtere federung mit nicht angepasster Dämpfung fährt sich genauso unsicher wie eine Serienfeder mit ausgelutschtem Seirendämpfer. Warum will man so etwas.

Darum mein dringender Appell: Baut Euch abgestimmte Fahrwerke ein, und wenn das Geld dazu noch nicht reicht, spart weiter zusammen. Ich bin jährlich rund 55000 km auf öffentlichen Straßen unterwegs, zerbastelte Fahrwerke gefährden auch mich!

Recht hast du natürlich, es ist gefährlich für alle Verkehrsteilnehmer!

Doch es stellt sich mir die Frage warum Eibach,H&R sowie alle sagenhaften Hersteller ihre Federn mit Serien Dämpfern freigeben!?

Es ist doch alles angeblich getestet und vom Deutschen technischen Überwachungsverein abgesegnet. Diese Problematik zieht sich durch alle Hersteller. Ich habe bei meinen Recherchen keinen gefunden der diesbezüglichen keine Probleme hat oder hatte!

die Geschichte ist doch ganz einfach: Jeder der Federnhersteller will erstmal möglichst viele seiner Federn verkaufen und wenn er nur ein Komplettfahrwerk anbietet dann ist er schnell weg von Fenster weil der gewöhnliche Ebaydepp dann meint: Wozu soll ich H+R, Eibach oder sonstwas kaufen wenn ich zum Fedeernpreis von denen ein komplettes Honk-Ching-Ponk Fahrwerk bekomme also verkauft man dem Kunden erstmal ein paar anständige Federn und wenn der dann merkt daß die Dämpfer die gebrauchten die Tieferlegung nach 6 Monaten nimmer verkraften dann kauft sich der schon noch ein paar odentliche Dämpfer, so einfach ist das. Wobei ich vor Jahren feststellte daß beim 35i mit Eibachfedern außer Koni.Rot kein Dämpfer ordentlich harmonierte und ich hatte ne Menge damals ausprobiert: Monroe-Sensa Trac, die absolute Katastrophe, Kayaba Excel-G auf der Vorderachse, sehr gut, hinten reichte die Dämpfungskraft der Zugstufe nicht aus, Koni Gelb, vielleicht auf der Nordschleife gut, im Normalverkehr hart und überdämpft, nach 10 Bodenwellen hintereinander war die Karosse hinten tiefer als vorne und das aufgedreht.... mit Koni Rot hatte man wunderbarste Dämpfung und konnte sich das Fahrwerk aufs persönliche Setup hindrehen. KW-Variante 1 hab ich 2 Fahrwerke verbaut bei Freunden, Vorteil: Es gibt immer fix Ersatzteile und guter Support, die Alko-Dämpfer da im V1 sind aber auch nicht der Burner, wenn KW dann das KW Gewindefahrwerk Street Comfort, das wäre meine Wahl, da kann man wenigstens die Zugstufe verstellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen