Welche Sommerreifen

BMW 3er E46

Hi, ich benötige für meine HA 2 neue Sommerreifen. Ich hab letzten Sommer 2 neue Nankangs draufgezogen, möchte aber diesmal 2 "bessere" für die HA draufziehen. Jetzt weiss ich nicht, wofür ich mich entscheiden soll.

Auf Giga-Reifen.de fallen mir 2 ins Auge:

- Falken FK-452 225/40 ZR18 92Y RFD mit Felgenschutz für 105,-
- Goodyear EAGLE F1 GS-D3 225/40 ZR18 92Y XL BSW, VSB Auslauf für 125,-

Oder gibts was anderes/besseres in der Preisregion?

Danke im Voraus

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Joringel39



Zitat:

Original geschrieben von BMWiesel


... Meistens fährt man mit dem Erstausrüsterfabrikat ganz gut, z.B. Dunlop. Darauf ist auch die Elektronik(DSC) optimal eingestellt.
Erstausrüster ist montags Dunlop, dienstags Michelin, mittwochs Pirelli, donnerstags Schießmichtot und freitags BilliBoy. nach dem kannst Du sicher nicht gehen. Das DSC ist auch nicht auf einen bestimmten Reifentyp programmiert. Wär ja kompletter Schwachsinn. Dann müsste man ja auch für verschiedene Fahrbahnbeläge den jeweiligen Fahrbetriebsmodus abrufen können...

Du bist ja ein ganz schlaues Kerlchen. Ich habe nicht gesagt das DSC nur für ein Fabrikat eingestellt ist, sondern es passt optimal. Es gibt nämlich Reifen, da hilft auch keine Elektronik weil sie katastrophale Eigenschaften haben, z.B. Bremsweg von einem Horizont zum anderen oder extrem schlechte Seitenführung.

Jeder Fahrzeugtyp hat bestimmte Schwächen und Stärken, mit entsprechenden Reifentypen kann man das verstärken oder abschwächen.

Aus diesem Grund wechseln die Autohersteller die Reifenausrüster auch nicht wie die Hemden. Im Kfz-Brief sind nicht ohne Grund bestimmte Marken vorgegeben.

Zitat:

Original geschrieben von BMWiesel


....Du bist ja ein ganz schlaues Kerlchen. ...

Schön, daß Du das auch so siehst. Dann sind wir uns ja einig! 😎

Zitat:

Original geschrieben von Joringel39



Zitat:

Original geschrieben von BMWiesel


....Du bist ja ein ganz schlaues Kerlchen. ...
Schön, daß Du das auch so siehst. Dann sind wir uns ja einig! 😎

Dann sind wir uns ja wieder einig, hoffentlich sieht der Themenstarter noch durch....

Zitat:

Original geschrieben von jan.th


Hallo,

man hört immer wieder, dass man auf der Vorderachse und Hinterachse die "gleichen" Reifen fahren sollte, da es ansonsten im Grenzbereich zu ungewollten Reaktionen kommen könnte.

Da sich selbst die Reifen 225/40R18 und 255/35R18 eines Herstellers teilweise unterscheiden, dürfte man auch keine Mischbereifung fahren. Für 4 gleiche Reifen ist der Tipp sicherlich nicht falsch, aber bei Mischbereifung sind vorne und hinten eh unterschiedliche Reifen drauf (auch wenn auf dem Reifen der gleiche Typ steht).

Empfehlen würde ich die Bridgestone Potenza RE050 in den Dimensionen!

Gruß

Stefan

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Joringel39


das ist irrelevant, da ein BMW auf der Hinterachse mehr Grip braucht, um nicht auszubrechen. Ein kopflastiger Fronttriebler a la Opel Astra braucht den Grip auf der Vorderachse.

Auch ein "kopflastiger Fronttriebler" sollte hinten mehr Grip haben als vorne, weil die Hinterachse auch bei nem Fronttriebler die spurführende Achse ist...

Natürlich ist bei Mischbereifung der hintere "gleiche" Reifen durch die größere Breite anders und u.U. sind auch die Eigenschaften etwas unterschiedlich. I.d.R. sind die Reifen jedoch grundsätzlich schon nahezu gleich... Zumindest gleicher 😉 als vorne Falken XY und hinten links Bridgestone Z und rechts Michelin. 😉 Aber natürlich kann es gerade aus Kostengründen passieren, dass die hinteren Reifen eher gewechselt werden und man hier zuerst auf nen anderen Hersteller wechselt und ein Jahr später erst vorne umsteigt... Würde ich wohl auch so machen wenn sichs wegen dem Profil wirklich rentiert. Beim Benz hab ich vorne und hinten (AMG-Felgen mit Mischbereifung im Sommer, selbst im Winter noch Mischbereifung) die Gummis gleichzeitig gewechselt und bei den Vorderrädern so ein halbes Jahr Gummi verschenkt... Allerdings war hier die Überlegung, nicht 2x zum Reifenfritzen zu müssen, was mich persönlich mehr genervt hätte als ne Ersparnis, die am Ende sowieso nur der nächste Besitzer des Autos zu spüren bekommen hätte... 😉

Gruß
Jan

beide achsen haben unterschiedliche anforderungen und so würde ich auch die für diese anforderungen optimalen reifen den achsen zuordnen. vorn weichere aus der bmw-erstausrüstertabelle mit guten bremseigenschaften und stärkerer flanke für kurven (dunlop maxx oä), hinten härtere und länger haltende mit gutem geradeauslauf (michelin), so dass sich beide optimal auch gleichmäßig abfahren.
gruß marcus

Zitat:

Original geschrieben von BMWiesel



Zitat:

Original geschrieben von Joringel39


Erstausrüster ist montags Dunlop, dienstags Michelin, mittwochs Pirelli, donnerstags Schießmichtot und freitags BilliBoy. nach dem kannst Du sicher nicht gehen. Das DSC ist auch nicht auf einen bestimmten Reifentyp programmiert. Wär ja kompletter Schwachsinn. Dann müsste man ja auch für verschiedene Fahrbahnbeläge den jeweiligen Fahrbetriebsmodus abrufen können...

Du bist ja ein ganz schlaues Kerlchen. Ich habe nicht gesagt das DSC nur für ein Fabrikat eingestellt ist, sondern es passt optimal. Es gibt nämlich Reifen, da hilft auch keine Elektronik weil sie katastrophale Eigenschaften haben, z.B. Bremsweg von einem Horizont zum anderen oder extrem schlechte Seitenführung.
Jeder Fahrzeugtyp hat bestimmte Schwächen und Stärken, mit entsprechenden Reifentypen kann man das verstärken oder abschwächen.
Aus diesem Grund wechseln die Autohersteller die Reifenausrüster auch nicht wie die Hemden. Im Kfz-Brief sind nicht ohne Grund bestimmte Marken vorgegeben.

Das stimmt das Autohersteller wechseln die Reifenausrüster nicht ohne Grund.

Denn es geht nicht in ersten Linie um Fahrvehalten/Komfort/ usw. sonder um ... wie immer Geldmacherei weil die Konditionen stimmen müssen😁

Deshalb verhällt sich jedes Fzg unterschiedlich zu jeweiligen Bereifung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen