Welche Sommerreifen für den A3 ?

Audi A3 8P

Bei mir machen die Sommerreifen an der Vorderachse langsam schlapp.
Werde mir evtl. noch diese Saison zumindest vorne neue holen müssen.

Derzeit habe ich Pirellis drauf (vorne Zero Rosso / hinten Zero Nero) und bin nicht zufrieden.
Grund: Der Reifen läuft Spurrillen nach.

Daß es auch anders geht zeigen meinen Winterreifen - ebenfalls Pirelli (Sottozero), dort tritt das Problem nicht auf. (Die würde ich glatt nochmal nehmen)

Format in beiden Fällen gleich: 225/45 R17
Daran liegt's also nicht.
Auch Montagefehler/Mechanik würde ich ausschließen, da der Reifen diese Unart schon letzes Jahr an den Tag gelegt hat. Nach Wechsel auf Winterreifen war aber wieder Ruhe.

Laut dem jüngsten Gute Fahrt Reifentest
http://eu.goodyear.com/.../Gute_Fahrt_ZB-test_2009_tcm60-50561.pdf
sollen der Bridgestone RE050 sowie der Dunlop Sport Maxx TT sehr gut sein.

Ich würde es glatt man mit den Bridgestones versuchen wollen.

Fährt die zufällig jemand hier?

Wie sind die Erfahrungen? V.a. was die Neigung Spurrillen folgen zu wollen angeht.

Die Recherche im Netzt zeigt jedenfalls, daß auch Bridgestone gelegentlich mit sowas zu kämpfen hat.

Der Kollege hier hat mit seinen Bridgestone Turanza auf Audi A6 fast identische Probleme:

Zitat:

Was ich aber berichten oder besser noch mit anderen Nutzern diskutieren möchte, ist die Frage der Spurrillenempfindlichkeit. Es geht dabei nicht um markante, deutlich sichtbare Längsrillen (wie Schienen oder ausgefahrene Spuren), die man fast automatisch stumpf anschneidet, und auch nicht um Nässeeinfluß.
Vielmehr tritt bei normalen Stadtfahrgeschwindigkeiten bei kaum erkennbaren Längsstrukturen plötzlich eine Rückwirkung auf die Lenkung ein, als würde einer der großen Umfangskanäle des Reifens an einer Kante geführt (z.B. Fahrbahnmittelmarkierung). Der Effekt ist kaum systematisch reproduzierbar aber stets Mini-Schreck-auslösend.
http://www.ciao.de/Bridgestone_Sommerreifen__Test_8479757

Grüße Swallow

🙂

Beste Antwort im Thema

Hallo,

schon mal den Bridgestone Potenza RE 50A ausprobiert?
Test Gute Fahrt 3/09 Sehr Gut..........
Hab die selbst und bin sehr zufrieden...
Bei ATU in Deiner Grösse für ca 103,00Euro zukriegen...und dazu giebts, falls man wünscht eine Reifenversicherung ca 8,00 Euro aufpreis finde ich O.K..

Mfg olip

27 weitere Antworten
27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jaVi77


@yoy und swallow

Danke für eure Infos, ich glaube ich werde mir die Dunlop Sport Maxx gönnen, muss nur noachmal schauen, welche 🙂

Und ich werde evtl. mal Bridgestone anschreiben, was die diversen Spezifikationen (SZ, 1Z, BZ, MO) nun konkret zu bedeuten haben.

Bin zwar kein Rennfahrer, aber was ich nicht will, ist ein Reifen der Laufleistungsoptimiert und Bremsleistungs Suboptimiert ist.

Beziehe mich dabei auch auf solche Erkenntnisse:

Zitat:

Im ADAC-Test: Reifen nach Spezifikationen der Fahrzeughersteller

Der Herstellerreifen: maßgeschneidert und doch nicht passend?

...

Umso größer die Überraschung: Die Ergebnisse der Herstellerreifen waren im Vergleich zu den Standard-Reifen enttäuschend. Beide mussten auf Grund ihrer schlechten Ergebnisse auf nasser Fahrbahn abgewertet werden. Kam der Michelin mit einem „bedingt empfehlenswert“ gerade noch glimpflich weg, gab es für den Bridgestone nur ein„nicht empfehlenswert“.

Unsere Schlussfolgerung: Werden die Eigenschaften eines Reifens zu einseitig ausgelegt, wie beispielsweise beim Potenza (MO) auf "verschleißarm", leidet zwangsläufig die Leistung in anderen Bereichen, wie hier auf nasser Fahrbahn.

http://www.adac.de/.../default.asp#

http://www.swr.de/.../index.html

Nochwas aus einem alten Fred (von mir) gefunden:

Zitat:

Spezialreifen fahren schlechter
Die beiden guten Breitreifen von Michelin und Bridgestone gibt es auch als Mercedes-Original zu kaufen. Sie tragen die Zusatzbezeichnung MO auf der Reifenflanke und sind nach den Wünschen von Mercedes optimiert. Sichtbar wirds beim Profil: Die Rillen der MO-Reifen Michelin Pilot Sport MO und Bridgestone Potenza RE050 MO sind anders gezeichnet als bei den normalen Reifen mit diesem Namen. Die Optimierung aber geht nach hinten los. Mit den MO-Reifen fährt der Mercedes C 230 T im Test schlechter als mit den normalen Reifen von Bridgestone und Michelin. Besonders deutlich sind die Unterschiede auf nasser Fahrbahn. Der MO-Reifen hat einen längeren Bremsweg und lässt sich insgesamt schlechter steuern.

http://...-2-afp.2a.premium-link.net/.../?...

Hallo,

ich fahr den Bridgestone Potenza RE050A seit April. Bis jetzt knapp 3000Km gefahren. Eigentlich ein super Reifen. Spurrillen kennt der nicht.
Was mir nur leider negativ aufgefallen ist, ist dass der Reifen seit ca. 1000Km laut wurde. Mir persönlich zu laut. Sägezahnbildung hat er keine, und mein 🙂 meinte, ist schon laut, aber noch im Rahmen, Reklamieren würde nichts bringen.

Grüße,
A3-Rocky

Hatte Original 17er Dunlop Sport Maxx drauf, 225er, war bisl schwammig. Seit 1 Woche auf den 18er Felgen den Sport Maxx GT(auch225er), liegt schon wesentlich satter auf der Strasse und kein Schwabbeln mehr.

MFG

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Dirt



Zitat:

Original geschrieben von jaVi77


Dunlop Sport Maxx
Die sind bei mir serienmäßig drauf.
Ich finde sie haben ein recht lautes Abrollgeräusch.

Kann ich nur bestätigen. Daher kommen die mir nicht mehr drauf.

ich habe seit Frühjahr 09 die Goodyear Asymmmetric in 17/225/45 drauf. Bin schon etliche 1000 Kilometer damit gefahren und die Reifen sind noch ok, kein Sägezahn oder so, gute Haftung.
In der autobild war ein Vergleich- leider vom März 2008.

Zitat:

In meiner Engeren wahl stehen:

  • Dunlop Sport Maxx
  • Michelin Pilot Sport PS2
  • und noch die Goodyear Eagle F1 Asymmetric

Das geht mir auch gerade so. Ich fahre im Mittelgebirge verhältnissmäßig scharf und lege auf gute Strassenlage, sowohl bei Nässe als auch bei Trockenheit Wert, weniger auf die ultraniedrigen Kosten. Mir wurde der Eagle F1 empfohlen. Hat jemand Erfahrung mit dem Reifen?

Vielen Dank

Zitat:

Original geschrieben von MercedesBond



Zitat:

Original geschrieben von Dr.Dirt


Die sind bei mir serienmäßig drauf.
Ich finde sie haben ein recht lautes Abrollgeräusch.

Kann ich nur bestätigen. Daher kommen die mir nicht mehr drauf.

..habe die dunlops ebenfall als rel."laut" empfunden, nach 3000km mussten diese meinen jetzigen weichen (hankook s1 evo,225/40 R18) mit denen ich bisher absolut zufrieden bin..

Zitat:

Original geschrieben von Swallow


Und ich werde evtl. mal Bridgestone anschreiben, was die diversen Spezifikationen (SZ, 1Z, BZ, MO) nun konkret zu bedeuten haben.

Bislang keine Antwort von Bridgestone.

Wäre traurig, wenn die zwar von einem Reifentyp 20 verschiedene Varianten auf den Markt bringen können, aber den Konsumenten am Ende nicht über die Unterschiede aufzuklären vermögen.

morgens,

kurz und knapp kann ich nur den ‚Michelin Pilot Sport PS2‘ empfehlen !!!
der ist mit abstand der beste reifen den ich je montiert hatte – zwar etwas teurer als die
mitbewerber, aber seinen preis allemal wert !!!

auf trockenem asphalt bei sommerlichen temperaturen „klebt“ er richtig richtig gut auf der straße.
bei normalen temperaturen ebenfalls noch verdammt gut. verschleiß ist bei der gebotenen haftung auch mehr als top. zudem gibt’s von michelin beim kauf eine 2 jahres garantie inklusive. nachteil bei nässe: merkbar schlechter als im trockenen, aber nicht unsicher => reiner trocken reifen, mind. 70% -80% trockenauslegung.

z.zt. hab ich die ‚bridgestone potenza re050a‘ – überzeugt mich nicht => der reifen ist verdammt unruhig beim beschleunigen und das fahrzeug „schwimmt“ selbst auf trockenem asphalt leicht hin
und her (vollgas 1. + 2. gang), zudedm unruhig bei schnellen kurvenfahrten, der lenkeinschlag wird nicht sauber umgesetzt. der verschleiß ist katastrophal... bei nässe hat der aber hingegen wieder richtig guten grip => nass-trocken reifen mit einer "stärke" verteilung 60% nass 40% trocken.

Der ‚dunlop sport maxx‘ ist total bescheiden (ebenso der ‚dunlop sport 9090‘) und war mit meinem 2.0T irgendwie überfordert. verschleiß ist ok.

Habe eben mal auf der Dunlop-Seite geschaut, gibt es eigentlich den Sport Maxx TT nicht als 19"???

Und direkt noch eine Frage:
Passen 18"/19" Felgen plus Reifen mit ET35 oder ET45 ohne Probleme auf meinen A3 Sportback mit S-Line Fahrwerk? Mehr Infos zum Auto s. Sig.

Will mir halt nächsten Sommer 19" Felgen draufziehen, wahrscheinlich mit Dunlop Sport Maxx TT (wenn keine 19", dann GT) und weiss nicht, ob das ohne weiteres passt. Das Lesen aller möglichen Threads hier hat mich zwar schlauer, aber auch verwirrter gemacht...
 

Fahre im Moment den Conti Spocht Contact 3, und bin sehr zufrieden. (225/40/R18)
Allerdings ist es vom Preis/Leistungsverhältnis her vernünftiger den Hancook s1 oder v12 zu nehmen.

Ein kleiner Geheimtip sind die Reifen von Hankook 😉

Fahre schon seit Jahren die Ventus S1 evo K107 !!!
Damals auf meinem Polo in 17" und nun auf dem A3 in 18"

Den Sägezahneffekt hab ich schon seit jahren net mehr.
Abrollgeräusch innen und aussen ist kaum zu hören.
Der Verschleiss ist auch Top !

Kann sie echt nur weiter empfehlen.
Im Winter bekommt man sie für ca. 110,- bei Reifendirekt !

http://ssl.delti.com/.../rshop.pl?...

^^ dort gibt es auch einen kleinen Reifen test.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen