Welche Sommerreifen für den A3 ?
Bei mir machen die Sommerreifen an der Vorderachse langsam schlapp.
Werde mir evtl. noch diese Saison zumindest vorne neue holen müssen.
Derzeit habe ich Pirellis drauf (vorne Zero Rosso / hinten Zero Nero) und bin nicht zufrieden.
Grund: Der Reifen läuft Spurrillen nach.
Daß es auch anders geht zeigen meinen Winterreifen - ebenfalls Pirelli (Sottozero), dort tritt das Problem nicht auf. (Die würde ich glatt nochmal nehmen)
Format in beiden Fällen gleich: 225/45 R17
Daran liegt's also nicht.
Auch Montagefehler/Mechanik würde ich ausschließen, da der Reifen diese Unart schon letzes Jahr an den Tag gelegt hat. Nach Wechsel auf Winterreifen war aber wieder Ruhe.
Laut dem jüngsten Gute Fahrt Reifentest
http://eu.goodyear.com/.../Gute_Fahrt_ZB-test_2009_tcm60-50561.pdf
sollen der Bridgestone RE050 sowie der Dunlop Sport Maxx TT sehr gut sein.
Ich würde es glatt man mit den Bridgestones versuchen wollen.
Fährt die zufällig jemand hier?
Wie sind die Erfahrungen? V.a. was die Neigung Spurrillen folgen zu wollen angeht.
Die Recherche im Netzt zeigt jedenfalls, daß auch Bridgestone gelegentlich mit sowas zu kämpfen hat.
Der Kollege hier hat mit seinen Bridgestone Turanza auf Audi A6 fast identische Probleme:
Zitat:
Was ich aber berichten oder besser noch mit anderen Nutzern diskutieren möchte, ist die Frage der Spurrillenempfindlichkeit. Es geht dabei nicht um markante, deutlich sichtbare Längsrillen (wie Schienen oder ausgefahrene Spuren), die man fast automatisch stumpf anschneidet, und auch nicht um Nässeeinfluß.
Vielmehr tritt bei normalen Stadtfahrgeschwindigkeiten bei kaum erkennbaren Längsstrukturen plötzlich eine Rückwirkung auf die Lenkung ein, als würde einer der großen Umfangskanäle des Reifens an einer Kante geführt (z.B. Fahrbahnmittelmarkierung). Der Effekt ist kaum systematisch reproduzierbar aber stets Mini-Schreck-auslösend.
http://www.ciao.de/Bridgestone_Sommerreifen__Test_8479757
Grüße Swallow
🙂
Beste Antwort im Thema
Hallo,
schon mal den Bridgestone Potenza RE 50A ausprobiert?
Test Gute Fahrt 3/09 Sehr Gut..........
Hab die selbst und bin sehr zufrieden...
Bei ATU in Deiner Grösse für ca 103,00Euro zukriegen...und dazu giebts, falls man wünscht eine Reifenversicherung ca 8,00 Euro aufpreis finde ich O.K..
Mfg olip
27 Antworten
Hallo,
schon mal den Bridgestone Potenza RE 50A ausprobiert?
Test Gute Fahrt 3/09 Sehr Gut..........
Hab die selbst und bin sehr zufrieden...
Bei ATU in Deiner Grösse für ca 103,00Euro zukriegen...und dazu giebts, falls man wünscht eine Reifenversicherung ca 8,00 Euro aufpreis finde ich O.K..
Mfg olip
Zitat:
Original geschrieben von olip
Hallo,schon mal den Bridgestone Potenza RE 50A ausprobiert?
Test Gute Fahrt 3/09 Sehr Gut..........
Hab die selbst und bin sehr zufrieden...
Bei ATU in Deiner Grösse für ca 103,00Euro zukriegen...und dazu giebts, falls man wünscht eine Reifenversicherung ca 8,00 Euro aufpreis finde ich O.K..Mfg olip
Danke für den Hinweis: 😉
Zitat:
Original geschrieben von Swallow
Laut dem jüngsten Gute Fahrt Reifentesthttp://eu.goodyear.com/.../Gute_Fahrt_ZB-test_2009_tcm60-50561.pdf
sollen der Bridgestone RE050 sowie der Dunlop Sport Maxx TT sehr gut sein.
Ich würde es glatt man mit den Bridgestones versuchen wollen.
Fährt die zufällig jemand hier?
Wie sind die Erfahrungen? V.a. was die Neigung Spurrillen folgen zu wollen angeht.
😁
Aber da Du auch meine Frage beantwortet hast:
🙂🙂🙂
Die Neigung Spurillen zu folgen konntest Du beim RE050 also nicht feststellen?
Grüße
🙂
Zitat:
Original geschrieben von Swallow
Die Neigung Spurillen zu folgen konntest Du beim RE050 also nicht feststellen?
Also ich habe den Bridgestone seit diesem Frühjahr und bisher habe ich sowas nicht bemerkt. Bisher toller Reifen, wie es mit der Haltbarkeit aussieht muss sich natürlich erst noch zeigen.
Hat denn auch jemand Erfahrung mit den Dunlop Sport Maxx TT auf nem A3? 225 od. 235 Sommerreifen und kann berichten? Wie verhält er sich bei Spurrillen, Kurven, starkem bremsen?
Ähnliche Themen
Klink mich hier auch mal rein! Kann mir wer Erfahrungswerte sagen --> 225/35 19
In meiner Engeren wahl stehen:
- Dunlop Sport Maxx
- Michelin Pilot Sport PS2
- und noch die Goodyear Eagle F1 Asymmetric
Zitat:
Original geschrieben von manutdsupporter
Klink mich hier auch mal rein! Kann mir wer Erfahrungswerte sagen --> 225/35 19In meiner Engeren wahl stehen:
- Dunlop Sport Maxx
- Michelin Pilot Sport PS2
Hatte vor bevor ich meinen A3 SB (S line) gekauft habe, mal einen A3 SB als Leihwagen (Ambition).
Der hatte die Sport Maxx - nicht Sport Maxx TT - drauf, und die waren nicht schlecht.
Allerdings 225/45 R17
Wenn ich bei reifen.cm nach den Bridgestone RE050 suche, kommen 2 Seiten diverser RE050 Varianten.
http://www.reifen.com/.../search.do?...
Ich bin verwirrt!
Gut einiges ist klar, wie unterschiedliche Last- oder Geschwindigkeitsindexe.
Aber vieles ist mir unklar oder läßt mich zumindest stutzen.
Daß Reifenhersteller gelegentlich gleiche Reifen nach Spezifikationen der Fahrzeughersteller unterscheiden weiß ich zwar - so bedeutet meines Wisses der Zusatz MO, Mercedes Original - aber was im Einzelfall nun besser ist, weiß ich nicht.
Als ich meine Winterreifen gekauft habe, achtete ich jedenfalls darauf, keine MO (die gab es vom Sottozero auch) zu kaufen.
In einem Test haben Erstausrüster Reifen nämlich signifikant schlechter abgeschnitten als "normale".
Ursache: Reifen die vom Hersteller bestimmte Besonderheiten aufweisen, sind i.d.R. auf Haltbarkeit ausgelegt. Das macht sie besonders bei Nässe schwächer als der gleiche Reifen ohne vom Hersteller vorgegebene Eigenschaften.
Nun gibt's beim Bridgestone RE050
- Potenza RE 050 A Alfa Romeo 147 GTA
- Potenza RE 050 BZ
- Potenza RE 050 BZ MO
- Potenza RE 050 Seat Altea,Toledo,Le
- Potenza RE 050 A SZ
- Potenza RE 050 A 1Z
- etc.
Für mich eine Heilloses Durcheinander.
Kann noch jemand, ausser der Hersteller erklären, was es damit auf sich hat?
Bedeuten Fahrzeugspezifische Zusätze (wie Alfa GTA, Zafira, Seat Altea etc.) Erstausrüsterreifen?
Welcher dieser RE050 ist für den A3 Sportback besser? 😕
Grüße
🙂
Zitat:
Original geschrieben von jaVi77
Danke für die Info, aber inwiefern nicht schlecht? Sport Maxx GT ist auch super 😉
Na ja, fahre nicht wie Walter Röhl, aber Probleme wie derzeit mit meinen Sommer-Pirellis (Posting #1) habe ich dort nicht bemerkt.
(Mit dem Leihwagen knapp 1000 km zurückgelegt)
ich fahre den sport maxx tt 225er.
bin sehr zufrieden mit dem reifen. guter grip, hält die spur und nicht zu laut. werde mir den nächstes jahr wieder kaufen. die halten leider nur noch die saison. is die zweite 🙂
Hallo Zusammen,
habe im Moment auch Probleme den passenden Sommerreifen zu finden, da ich
mit meinen jetzigen absolut unzufrieden bin.
Habe vor ca. 10.000 KM auf Sommerreifen 225/40/18 gewechselt und mein Autohändler
sagte mir, er habe ein unschlagbares Angebot. Er hat mir den Nexen N2000 (glaub ich)
empfohlen und der Preis war letzendlich ausschlaggebend. 62,-€ zzgl. MwSt
Am Anfang war der Reifen überraschend gut. Guter Grip auf trockener, sowie nasser
Straße. Doch als ich dann mal bei starkem Regen unterwegs war, merkte man die
größte Schwäche des Reifens. Aquaplaningeigenschaften gleich Null. Dass Auto
wird unkontrollierbar und das ESP verrichtet im Dauerbetrieb seine Arbeit.
Jetzt ist der Reifen etwas über die Hälfte abgefahren auf der VA und nun ist es
nicht mehr auszuhalten. Der Reifen hat selbst auf trockener Straße ein großteil
seines Grips verloren, so dass ich gestern schon auf einer Autobahnabfahrt
ein Dauerblinkendes ESP Lämpchen im Display hatte.
Jetzt stehe ich vor der Entscheidung welchen Reifen ich nehme. Habe auf dem
A3 schon Sport Contact 3 von Conti gefahren, die fand ich damals super. Ist
aber auch schon 4 Jahre her. Ich meine, dass die Reifen absolut großartig waren,
egal ob trocken oder nass.
Laut Testberichten kommen folgende 3 Reifen für mich in Frage. Der Bridgstone RE50,
der Conti Sport Contact 3 und der Pirelli P-Zero
Ich bin mir unschlüssig, da in manchen Tests der Conti mit schwächen auf nasser Fahrbahn
angegeben wird. Kann das sein, dass der Reifen früher besser war? Was soll ich machen?
Gruß
Andre
Hab meine Reifen leider erst seit April diesen Jahres drauf, bin aber hoch zufrieden damit.
Die Aquaplaningeigenschaften sind gut - schon bei monsunartigen Regenfällen unfreiwillig getestet.
Bei Trockenheit gefallen sie mir auch sehr gut. Hier sei aber gesagt, dass ich kein Hobbyrennfahrer bin, wie es mir hier manchmal den Anschein macht.
Die Vredestein Ultrac Sessanta haben ein ziemlich niedriges Abrollgeräusch, sowohl in Kurven als auch auf Geraden.
Bin kein Experte, aber ich finde sie klasse. Zum Verschleiß lässt sich nach so kurzer Zeit natürlich nichts sagen.
Die Berichte im Netz gehen weit auseinander. Ich bin glücklich mit dem Reifen und das wegen des Designs und der guten Technik.
@yoy und swallow
Danke für eure Infos, ich glaube ich werde mir die Dunlop Sport Maxx gönnen, muss nur noachmal schauen, welche 🙂
Da es erst nächsten Sommer soweit sein wird, werde ich hoffentlich nichts negatives über die Reifen bis dahin hier lesen 😁
Zitat:
Original geschrieben von jaVi77
Dunlop Sport Maxx
Die sind bei mir serienmäßig drauf.
Ich finde sie haben ein recht lautes Abrollgeräusch.