Welche Smartwatch? kompatibilität mit Volvo on Call

Volvo XC90 2 (L)

Guten Morgen,

Mich würde interessieren wer von euch eine bzw. welche Smartwatch in Kombination mit dem Volvo on Call system nutzt.
Leider ist es nicht leicht im Internet viele bzw. aktuelle Infomrationen dazu zu finden.
Auf youtube gibt es auch nicht viele videos dazu.

Vor allem ist es nicht so einfach eine Smartwatch zu finden die geeignet bzw. kompatibel ist.
Soweit ich weiß geht die Apple Watch. Da ich aber keine Apple systeme nutze, fällt diese weg.
Meine Gear S3 ist leider nicht kompatibel (da das Betriebssystem nicht Android ist).
Es sind auch nur Uhren ab Android 4.0 geeignet. (so hätte ich es zumindest verstanden)

Ich habe herausgefunden, dass es eine Kooperatioin mit Volvo und dem Microsoft (fitness) Band gibt welches es einem ermöglicht die Funktionen via Sprachbefehle an seinen Volvo zu senden. Leider ist die Produktion von diesem Band aufgrund schlechter Verkaufszahlen wieder eingestellt worden.....

PS: es geht mir nicht um die Notwendig oder Sinnhaftigkeit der Funktionen bzw. weiß ich, dass ich diese Funktionen auch über das Handy per app steuern kann.
Ich stehe einfach auf solche gadgets und würde die Funktion gerne Nutzen.

Lg und Danke für eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@stelen schrieb am 2. Juli 2018 um 11:27:07 Uhr:


Dieses eckige Dingen hat doch nix mit einer Uhr gemein.

Mit der Moto360 ging es ganz leidlich, mit den Samsung nicht. Ich bin nun aber auf Garmin-Uhren umgestiegen, ich war es leid jeden zweiten Tag laden zu müssen.

Fragte hier jemand nach einer Uhr?

112 weitere Antworten
112 Antworten

Angeber!!!!! 😁😁😁😁

LG
GCW

Wer hat der hat 😁 😁 😁

LG
Albert

Voll der Umweltsünder

Zitat:

@Albert64 schrieb am 26. März 2019 um 19:20:03 Uhr:


Oder wie in einigen Ländern möglich, Fernstart, dann kühlt auch ein D5 im Sommer runter 😉

Sollte weltweit verboten sein dieser Schwachsinn!

Ähnliche Themen

Klar aber im Winter Standheizung 45 min laufen lassen, ist voll in Ordnung 😉 😉 😉

40min, 40... 😉

Zitat:

@Albert64 schrieb am 28. März 2019 um 12:21:21 Uhr:


Klar aber im Winter Standheizung 45 min laufen lassen, ist voll in Ordnung 😉 😉 😉

Jupp, braucht nen knappen Liter pro Stunde. Dafür schneller auf Betriebstemeperatur, damit von grundauf niedriger Verbrauch. Die Kats sind schneller warm, was die Abgasreinigung schneller ins Optimum bringt. Da das Kühlwasser schon mit mit einigen Plusgraden um und durch den Block läuft, sind auch die Kondensationsverluste an den Innenwänden, die bei einem Kaltstart für enormen Mehrverbrauch sorgen, geringer. Und als "netter" Nebeneffekt ist das Auto eisfrei - ergo fahren Standheizungsfahrer im Zweifel sicher durch die Gegend, als die, die das halbe Auto noch voller Eis haben und der tote Winkel eher eine komplette tote Einfallstraße ist.

Ich heize daher morgens und zum Feierabend regelmäßig so 20 Minuten vor und habe damit einen geringeren Verbrauch, als ohne STH. Auch bei Stopps von ein paar Stunden lasse ich damit 5 Minuten vorlaufen, um das noch warme Kühlwasser schonmal zirkulieren zu lassen.

Weniger Verschleiß, weniger Verbrauch. Das genaue Gegenteil ist der Motorfernstart.

MfG Paule

@Carlos1706 keine Sorge, im Winter benutze ich auch die Standheizung, nur ab und an wenn im Sommer der Wagen stundenlang bei über 30° in der prallen Sonne stand, reichen 5 min schon, um es angenehmer zu bekommen.

Dafür fahre ich auf der AB max 135 km/h, ist auch ein Beitrag für die Umwelt.

Denke das reicht aber jetzt mit OT 😉 😉

Zitat:

@Albert64 schrieb am 28. März 2019 um 15:23:08 Uhr:


@Carlos1706 keine Sorge, im Winter benutze ich auch die Standheizung, nur ab und an wenn im Sommer der Wagen stundenlang bei über 30° in der prallen Sonne stand, reichen 5 min schon, um es angenehmer zu bekommen.

Dafür fahre ich auf der AB max 135 km/h, ist auch ein Beitrag für die Umwelt.

Ich hatte noch keinen Sommer im XC, aber die Standheizung im Daimler fuktionierte im Sommer auch als Standbelüftung - hoffe doch, dass der Schwede das genauso kann. 5 Minuten Lüfter laufen lassen hat da schon gereicht.

Zitat:

Denke das reicht aber jetzt mit OT 😉 😉

Jupp 🙂

Mfg Paule

Als ob hier irgendjemand im 90er Forum an die Umwelt denkt 😁

Und wer eine realistische Studie bringt, dass ein mit SHZ vorgeheizter Wagen auf der nachfolgenden Strecke den Verbrauch dieser überkompensiert, der lade ich auf einen Döner ein. 😉😉

Zitat:

@StefanLi schrieb am 29. März 2019 um 08:36:08 Uhr:


Und wer eine realistische Studie bringt, dass ein mit SHZ vorgeheizter Wagen auf der nachfolgenden Strecke den Verbrauch dieser überkompensiert, der lade ich auf einen Döner ein. 😉😉

Hier wurde zumindest mal genau nachgemessen... 😉

Und jetzt noch [url= https://www.autoreparaturen.de/.../amp]der Link [/url]zu meiner Behauptung... 😁

Zitat:

@xasgardx schrieb am 29. März 2019 um 12:02:23 Uhr:


Und jetzt noch [url= https://www.autoreparaturen.de/.../amp]der Link [/url]zu meiner Behauptung... 😁

Jepp, so, wie dort gemessen, empfinde bzw erfahre ich es auch beim Volvo.

Auch der (geringe) Mehrverbrauch wird korrekt vom Bordcomputer eingepflegt. Stelle ich den Wagen nach kurzer Fahrt mit 8,0 L/100km ab und starte nach ner Stunde wieder, stehen an gleicher Stelle 8,2. Auf Langstrecke ist die Differenz dann so marginal, das anstatt bspw. 6,7 dann auch 6,7 beim neuerlichen Start im KI stehen.

Zudem sind die Scheiben immer frei, die Motorwärme steht vermehrt dem Motor zur Verfügung, da der Innenraum bereits deutliche Plusgrade hat. Der geringere Verschleiß ist sicher nicht in Zahlen zu erfassen, aber logischerweise vorhanden.

So, nu aber wirklich genug OT. Schönes Wochenende!

MfG Paule

Wenn ich den Test des unbestechlichen ADAC nicht falsch verstehe, verbraucht das Auto mit Standheizungsvorwärmung doch trotzdem 0,17 l mehr 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen