Welche Smartphones mit Comand Online kompatibel?! 2013

Mercedes C-Klasse C204 Coupé

Da ich bei der Suche lediglich auf ältere Beiträge und andere Diskussionen gestoßen bin, würde ich hier gerne das Thema neu aufmachen, welche aktuellen Smartphones, mit dem aktuellen Comand Online kompatibel sind, bzw. der Internetzugang funktioniert. (am besten Erfahrungen--> wer hat was und bei wem geht was)
---> Die Liste auf der MB Seite ist leider veraltet und zeigt nur alte Smartphone Modelle, das hilft nicht wirklich...leider.

Das Smartphone muss ja NTG4.5 kompatibel sein, bzw. muss man die BlueDun App runterladen können.
Bei welchen Herstellern, bzw Modellen ist das nun möglich?

Geht das auch bei Windows 8 Phones, diese haben ja weniger Apps zur Verfügung.. ist die BlueDun App möglich? Ganz google weiß das nicht und das ist schon was besonderes 😁

Der Grund ist, ich bin jetzt (gerade iPhone Nutzer) auf der Suche nach einem schönen, nicht sehr großen, neuen Smartphone, welches auf jedenfall den Internetzugang mit Comand ermöglicht. (Nicht mit der Handyschale, sondern normal über BT)

Bitte keine Diskussionen über Sinn und Unsinn, oder gar eine Diskussion der Hersteller Philosophien 🙂

Danke schon einmal im voraus.

16 Antworten

Moin!

Die BlueDun-App funktioniert nur mit dem Androit Betriebssystem. Also logischerweise nicht mit dem Apfel oder Windows-Phones.

Ich persönlich bin mit meinem Sony Xperia U sehr zufrieden. Damit funktioniert bei mir alles.
(Comand Online, MJ 2012).

Noch eine Info: Mit MJ 2014 wurde beim Comand Online das Bluetooth-Protokoll von DUN auf PAN umgestellt. Damit sollten dann wohl auch mehr Smartphones funktionieren und die BlueDun-app ist nicht mehr erforderlich.
Allerdings können die "alten" Comand nicht auf das neue Protokoll umgestellt werden. (wh. Hardware-Änderung)

VG Andreas

Zitat:

Original geschrieben von C320TCDI



Noch eine Info: Mit MJ 2014 wurde beim Comand Online das Bluetooth-Protokoll von DUN auf PAN umgestellt. Damit sollten dann wohl auch mehr Smartphones funktionieren und die BlueDun-app ist nicht mehr erforderlich.
Allerdings können die "alten" Comand nicht auf das neue Protokoll umgestellt werden. (wh. Hardware-Änderung)

VG Andreas

Hi,

interessante Info!
Ich habe einen MJ2013 und schaue also in die Röhre...? PAN wäre nämlich nicht schlecht..
Ich nutze für die Internetfunktion im Comand ein altes Sony Ericson mit 2. Karte. Schalte also "immer" von einem Telefon zum anderen um, wenn ich Internet über Comand nutzen will. Das ist ja so gewollt von Mercedes im Jahr 2013, oder? 😉

Cu
Frank

Zitat:

Original geschrieben von CLK-2FAST4YOU



Zitat:

Original geschrieben von C320TCDI



Noch eine Info: Mit MJ 2014 wurde beim Comand Online das Bluetooth-Protokoll von DUN auf PAN umgestellt. Damit sollten dann wohl auch mehr Smartphones funktionieren und die BlueDun-app ist nicht mehr erforderlich.
Allerdings können die "alten" Comand nicht auf das neue Protokoll umgestellt werden. (wh. Hardware-Änderung)

VG Andreas

Hi,

interessante Info!
Ich habe einen MJ2013 und schaue also in die Röhre...? PAN wäre nämlich nicht schlecht..
Ich nutze für die Internetfunktion im Comand ein altes Sony Ericson mit 2. Karte. Schalte also "immer" von einem Telefon zum anderen um, wenn ich Internet über Comand nutzen will. Das ist ja so gewollt von Mercedes im Jahr 2013, oder? 😉

Cu
Frank

Sieht fast so aus.

Bei mir wirds wohl auch drauf rauslaufen, ein iPhone o.ä. (irgendein Telefon eben mit Active Sync wg. Kontakten) in Verbindung mit einer MultiSIM ins Auto zu bauen. Mit meinem Windows Phone 8.1 funktioniert jedenfalls weder die Online-Funktion von Comand noch kann das Telefon rSAP (dafür kann Daimler allerdings nichts).

Mit meinem HTC One (m7) und dem HTC One mini funktioniert das Comand ab MJ13 (also PAN) wunderbar online.
Einzig nervt es mich, dass ich dem Handy jedes mal explizit sagen muss, dass er über BT das Internet tethern darf.
Aber auch dafür kann weder das Comand noch MB etwas.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von TheJoeK88


Einzig nervt es mich, dass ich dem Handy jedes mal explizit sagen muss, dass er über BT das Internet tethern darf.

Normalerweise kannst Du beim Berechtigungsdialog einstellen, dass in Zukunft nicht mehr gefragt wird. Wenn das dort nicht so funktioniert, waeren die Bluetooth-Einstellungen einen Blick wert, evtl. haben sie es dorthin "verpflanzt".

Die Koppelung funktioniert ohne ständigen Dialog, das nennt sich ja Pairing.

Die Freigabe des Internet über Bluetooth lässt sich nicht dauerhaft aktivieren.
Mache ich BT an am Handy ist die Inet Freigabe aus.
Mache ich die Inet Freigabe an bleibt sie an bis ich BT wieder deaktiviere.

Moini,

nochmal zur Frage:
Das Smartphone muss ja NTG4.5 kompatibel sein, bzw. muss man die BlueDun App runterladen können.
Bei welchen Herstellern, bzw Modellen ist das nun möglich?

Antwort bisher: (nur Android) Sony Xperia U, HTC one mini, HTC one,

Welche noch, die nicht in der MB Liste aufgeführt sind?

Frageerweiterung: Gehen auch neueste Smartphones auf den alten Comands mit DUN?

Gruß aus dem Norden
TOM

PS: scheint ja recht problematisch zu sein, siehe auch Thema: Bluetooth DUN (Dial-UP-Network) Profil

Zitat:

Original geschrieben von TheJoeK88


Die Koppelung funktioniert ohne ständigen Dialog, das nennt sich ja Pairing.

Das ist mir schon klar.

Zitat:

Die Freigabe des Internet über Bluetooth lässt sich nicht dauerhaft aktivieren.
Mache ich BT an am Handy ist die Inet Freigabe aus.
Mache ich die Inet Freigabe an bleibt sie an bis ich BT wieder deaktiviere.

Das hat dann wohl HTC verbockt. Bei Samsung-Geraeten wird beim ersten Verbinden mit einem neuen Profil zwar gefragt, man kann aber sagen, dass man in Zukunft nicht mehr gefragt werden will. Ich habe das zwar nicht mit PAN getestet (nur mit SAP, PBAP & Co.), aber da duerfte es nicht anders sein.

Zitat:

Original geschrieben von Tom CUX


Das Smartphone muss ja NTG4.5 kompatibel sein, bzw. muss man die BlueDun App runterladen können.

Bei welchen Herstellern, bzw Modellen ist das nun möglich?

Prinzipiell bei jedem, BlueDUN greift nicht sonderlich tief ins System ein. Im Zweifelsfall kannst Du die Trial-Version installieren und es damit ausprobieren. Die Liste bei Mercedes heisst nicht "NUR damit geht's", sondern "damit haben wir's erfolgreich getestet", der BlueDUN-Hersteller ist da der bessere Ansprechpartner.

Im Play Store heisst es dazu: "It doesn't work with some Motorola (Droid) / Sony (Xperia) / HTC devices due to firmware limitations."

Zitat:

Frageerweiterung: Gehen auch neueste Smartphones auf den alten Comands mit DUN?

Genau darum geht's doch. "Altes" COMAND -> DUN -> BlueDUN o.dgl. notwendig.

Ich habe vorhin mit einem Android-Handy und BlueDUN Command Online getestet.
Muss sagen - sieht nicht so aus, als ob sich der Aufwand lohnen würde.
Vermutlich ist das Telefon-Modul in Verbindung mit einer Multi-SIM die einfachste Lösung.

Mit dem SAP-Modul ist es nicht schneller.

Halbwegs brauchbar ist nur die Wetter-App, der Browser ist eher ein wenig nuetzliches Gimmick.

Okay, dann wirds wohl auf eine Multi-SIM mit dem iPhone4 (weil ich dafür eine Halterung rumliegen habe) rauslaufen. Das iPhone kann wenigstens Exchange Active Sync -> meine Kontakte sind über Comand verfügbar. Ist mir wichtiger als die lahmen Apps.

Davon wuerde ich abraten. Seit der Bluetooth-UHI-Kontaktplatte (also NTG4 und NTG2.5) bleibt das Telefon beim Verlassen des Fahrzeugs eingeschaltet, d.h. wer ins Fahrzeug kommt, kann (lokal am COMAND auf jeden Fall, ansonsten je nach Umgehungsmoeglichkeit der Telefon-Sperre) auf Deine Kosten telefonieren oder auch Dinge wie mTAN aushebeln.

Eine Alternative waere ein SAP-Modul mit eingelegter SIM-Karte. Die Kontakte kannst Du per BT-OBEX ans COMAND schicken, allerdings nur, wenn Du inzwischen statt des Apfelkrams etwas Vernuenftiges einsetzt. 🙂

Ist ein Punkt!
Der Kontaktversand per BT-OBEX: wenn ichs grad richtig verstehe, ist das kein Zugriff aufs Adressbuch sondern ein manuell angestoßener Transfer per Object Exchange via Bluetooth?

Zitat:

Original geschrieben von Säsch


Der Kontaktversand per BT-OBEX: wenn ichs grad richtig verstehe, ist das kein Zugriff aufs Adressbuch sondern ein manuell angestoßener Transfer per Object Exchange via Bluetooth?

Genau. In den Android-Kontakten kann man einfach alle auswaehlen und sie dann in einem Schwung zum COMAND uebertragen.

Ist auf den ersten Blick umstaendlicher, hat aber den Vorteil, dass Telefonbuch und Sprachwahl quasi sofort verfuegbar sind. So praktisch ich die automatische Telefonbuch-Synchronisierung beim SAPv4 finde, es nervt massiv, wenn noch mehrere Minuten nach Fahrtbeginn das Kommando "Namen waehlen" nur die Frage "Ist der Eintrag richtig?" mit dem "MB Contact"-Eintrag liefert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen