Welche Scheinwerfer darf ich in meinem CLK 208 Carbio verbauen ?
Hallo Community 😁
da ich nun schon unendlich viele Beiträge gesucht/gelesen habe, möchte ich mir hier gerne ein paar Experten an Land ziehen 🙂
Ich fahre einen CLK320 W208 mit Xenon ! Ich habe KEIN Stellrädchen für die Scheinwerfer ! Nur die Scheibenreinigungsanlage !
Ich komm da schon ganz durcheinander mit den ganzen manuell-automatisch-pneumatisch-elektrisch-mit-ohne rädchen--einstellbaren scheinwerfermist xP HELP !
Da ich auf mehrere Ergebnisse gestoßen bin, die eben nicht zugelassen sind, bin ich mir unsicher was ich da jetzt noch verbauen darf und was nicht -.-
Mein Wunsch wären Schwarze-Klarglasscheinwerfer die ähnlich einem leider nicht zugelassenem "AngelEyes" Look nahe kommen. Chromlook kommt mir nicht in die Tüte da ich das ganze auto so Dunkel wie möglich und Dezent gestalten möchte 🙂
Über hilfreiche Antworten würd ich mich freuen
Freundliche Grüße
ChriZzz320V6
Beste Antwort im Thema
Die dürften nicht nur gehen - das sind die EINZIGEN, die gehen ! Die Depro mit Lochgitter in Chrom oder Schwarz. Zumindest wenn man Xenonlicht hat. Sieht dann so aus wie bei meinem auf dem Foto. Übrigens ist das Licht um Welten besser, als beim Original !
50 Antworten
http://www.amazon.de/.../ref=cm_sw_r_wa_udp_awd_vy2Mwb1QT35SW
Die dürften gehen
Die dürften nicht nur gehen - das sind die EINZIGEN, die gehen ! Die Depro mit Lochgitter in Chrom oder Schwarz. Zumindest wenn man Xenonlicht hat. Sieht dann so aus wie bei meinem auf dem Foto. Übrigens ist das Licht um Welten besser, als beim Original !
Super danke für die schnellen Antworten ! 🙂
Schade dass das die einzigen sind aber sehen doch echt gut aus !
Im Lieferumfang ist kein Vorschaltgerät enthalten .. Benötige ich das extra ??
Ähnliche Themen
Nein - das ist alles absolut Plug & Play ! Das Vorschaltgerät übernimmst du einfach von den alten Leuchten. Sogar die Halterungen aus Kunststoff würden 1:1 passen, es sind aber sogar 2 neue mit dabei. Alles andere wird nur angesteckt - die Stecker passen und die automatische LWR funktioniert auch perfekt. Muss nix umgebaut werden. Sogar neue Brenner und die anderen Leuchtmittel sind dabei. Die alten Brenner könntest du auch nicht mehr verwenden - die sind für Xenonleuchten mit Streuscheiben ausgelegt. Die Depro sind jedoch DE-Leuchten mit Linsentechnik. Deshalb auch das wesentlich bessere Licht !
Du brauchst also ausser den SW, etwas Werkzeug und ein wenig Handwerklichem Geschick nichts mehr zusätzlich.
Handwerkliches Geschick ist auf jeden Fall nötig und am besten noch nen 2ten Mann mit dem Plan für alle Schrauben und ne Grube ist empfehlenswert! 😁
Weil in ner halben stunde ist das nicht erledigt, gell Hajott! 😎
Stossstange muss komplett runter...je nach Baujahr sitzen die Schrauben an verschiedenen Stellen!
Zitat:
@Astra-F-Cabrio schrieb am 17. Januar 2016 um 12:27:17 Uhr:
Die dürften nicht nur gehen - das sind die EINZIGEN, die gehen ! Die Depro mit Lochgitter in Chrom oder Schwarz. Zumindest wenn man Xenonlicht hat. Sieht dann so aus wie bei meinem auf dem Foto. Übrigens ist das Licht um Welten besser, als beim Original !
Sind
dasdie gleichen? Sollte eigentlich, oder? Sind ja ein ganzes Stück günstiger...
Jepp, sind identisch. Man muss halt schauen, wo sie am günstigsten sind.
@Mikel
Natürlich schadet es nicht, wenn man dabei zu zweit ist. Eine Hebebühne oder Grube erleichtert die Arbeit ebenfalls sehr. Aber es ging ja zunächst mal nur um die SW und nicht um den Umbau.
Zitat:
@mikel323fba schrieb am 17. Januar 2016 um 18:04:52 Uhr:
Handwerkliches Geschick ist auf jeden Fall nötig und am besten noch nen 2ten Mann mit dem Plan für alle Schrauben und ne Grube ist empfehlenswert! 😁
Weil in ner halben stunde ist das nicht erledigt, gell Hajott! 😎
Stossstange muss komplett runter...je nach Baujahr sitzen die Schrauben an verschiedenen Stellen!
...in 10 Minuten ist der Stoßfänger vorne ab, inklusive Aufbocken auf Bühne!
Zitat:
@Picard155 schrieb am 17. Januar 2016 um 21:25:43 Uhr:
...in 10 Minuten ist der Stoßfänger vorne ab, inklusive Aufbocken auf Bühne!
Wenn man weiß, was man machen muss, ja. Wenn nicht, dauert es schon ein wenig länger...
Beim ersten Mal hab ich wohl ca. eine Stunde gebraucht, bis das Auto wieder komplett war. Die Zeit, die für die Rostbehandlung der Teile hinter dem Stoßfänger drauf gegangen ist, habe ich da noch nicht mit eingerechnet 😉
Im Anhang mal eine Anleitung zum Stoßfängertausch beim vorMopf. Kann sein, dass es beim Mopf Abweichungen gibt...
@picard....wenn du es noch nie in deinem Leben gemacht hast und nicht weist wo die Schrauben sind dann hast du echt ein Problem 😰....und bist niemals in 10 Minuten fertig mit Stossfänger abbauen! Und wenn er das noch nie gemacht hat ist er auch nicht in 30 Minuten fertig...wenn er jetzt nen Mopf hat und diese Gebrauchsanleitung nur hat dann hat er auch ein grosses Problem..😕..da die Schrauben auch andere Plätze haben! 😁
ich denke er wird's berichten....
Zitat:
@mikel323fba schrieb am 18. Januar 2016 um 18:14:27 Uhr:
wenn er jetzt nen Mopf hat und diese Gebrauchsanleitung nur hat dann hat er auch ein grosses Problem..😕..da die Schrauben auch andere Plätze haben! 😁ich denke er wird's berichten....
Hab grad noch mal im WIS nachgeguckt - sowohl für den vorMopf, als auch für den Mopf wird die gleiche Anleitung ausgespuckt...
Warum sollte sich da auch was geändert haben? Der Stoßfänger im Mopf ist doch bis auf zwei äußerliche Details mit dem des vorMopf identisch?!
Beim A208, 320 musst du zum Bsp die rechte und linke Leiste raus nehmen damit du durch das Loch des Stossfängers an die Schrauben dahinter kommst....von unten kommst du nicht ran...zumindest war es so bei unserem Ausbau....die Schrauben brauchst du auch nicht ganz heraus zu drehen sondern nur lösen...und die Schrauben im Radlauf sitzen auch nicht da wo sie im Bild eingezeichnet sind! Wenn ich es nicht selbst gemacht hätte dann wüsste ich es nicht! Und wir hatten die gleiche Anleitung...bei den Hubdüsen hab ich nur die Kappen ausgeclipst...