Welche Scheinwerfer darf ich in meinem CLK 208 Carbio verbauen ?

Mercedes CLK 208 Cabrio

Hallo Community 😁

da ich nun schon unendlich viele Beiträge gesucht/gelesen habe, möchte ich mir hier gerne ein paar Experten an Land ziehen 🙂

Ich fahre einen CLK320 W208 mit Xenon ! Ich habe KEIN Stellrädchen für die Scheinwerfer ! Nur die Scheibenreinigungsanlage !
Ich komm da schon ganz durcheinander mit den ganzen manuell-automatisch-pneumatisch-elektrisch-mit-ohne rädchen--einstellbaren scheinwerfermist xP HELP !

Da ich auf mehrere Ergebnisse gestoßen bin, die eben nicht zugelassen sind, bin ich mir unsicher was ich da jetzt noch verbauen darf und was nicht -.-

Mein Wunsch wären Schwarze-Klarglasscheinwerfer die ähnlich einem leider nicht zugelassenem "AngelEyes" Look nahe kommen. Chromlook kommt mir nicht in die Tüte da ich das ganze auto so Dunkel wie möglich und Dezent gestalten möchte 🙂

Über hilfreiche Antworten würd ich mich freuen

Freundliche Grüße

ChriZzz320V6

Beste Antwort im Thema

Die dürften nicht nur gehen - das sind die EINZIGEN, die gehen ! Die Depro mit Lochgitter in Chrom oder Schwarz. Zumindest wenn man Xenonlicht hat. Sieht dann so aus wie bei meinem auf dem Foto. Übrigens ist das Licht um Welten besser, als beim Original !

Bild #208303751
50 weitere Antworten
50 Antworten

Das stimmt allerdings. Selbst mit der Anleitung haben wir uns manches zusammen reimen müssen. Und da man ja nix kaputt machen will, braucht's das erste Mal etwas länger.

Liegt bei mir wohl an der Erfahrung von über 30 Jahren. Länger wie 20 Minuten habe ich noch nie für einen Stoßfänger gebraucht, auch wenn ich das Auto zu ersten Mal in der Hand hatte.

30sec.

Stahlseil um den Stoßfänger an nem festen Pfahl rum gebunden, mit schmackes Rückwärts gas gegeben und ab ist das Ding. geht sogar mit nem 2L Sauger

*duggundweg

EDIT: Hab bei der Demontage von Vormopf und Mopf noch nicht wirklich einen Unterscheid erlebt

Zitat:

@frestyle schrieb am 18. Januar 2016 um 23:39:36 Uhr:


30sec.

Stahlseil um den Stoßfänger an nem festen Pfahl rum gebunden, mit schmackes Rückwärts gas gegeben und ab ist das Ding. geht sogar mit nem 2L Sauger

*duggundweg

EDIT: Hab bei der Demontage von Vormopf und Mopf noch nicht wirklich einen Unterscheid erlebt

...wäre eine Maßnahme, nur passen die Haltepunkte nicht mehr so ganz. Ich denke man müßte dann dort mit 100mm Kotflügelscheiben und 100x6mm Langlöcher arbeiten.

Ich habe bislang auch noch keinen Unterschied zwischen VorMoPf und MoPf Stoßfängern gesehen, von daher bin ich über das geschriebene schon überrascht!

Ähnliche Themen

Zitat:

@mikel323fba schrieb am 18. Januar 2016 um 21:19:27 Uhr:


Beim A208, 320 musst du zum Bsp die rechte und linke Leiste raus nehmen damit du durch das Loch des Stossfängers an die Schrauben dahinter kommst....von unten kommst du nicht ran...zumindest war es so bei unserem Ausbau....die Schrauben brauchst du auch nicht ganz heraus zu drehen sondern nur lösen...und die Schrauben im Radlauf sitzen auch nicht da wo sie im Bild eingezeichnet sind! Wenn ich es nicht selbst gemacht hätte dann wüsste ich es nicht! Und wir hatten die gleiche Anleitung...bei den Hubdüsen hab ich nur die Kappen ausgeclipst...

Also sowohl bei meinem C208 (200er), als auch bei meinem A208 (230er) bekommt man den Stoßfänger ohne Probleme und mit Hilfe der Anleitung abgebaut. Eine Abweichung zur Anleitung gab es nicht. Das einzige, was ich nicht beurteilen kann, ist der Unterschied vorMopf -> Mopf, da meine beide vorMopf sind...

Etwas fummelig ist das lösen der Schrauben von unten - aber auch nur beim ersten Mal. Danach weiß man wie es gemacht wird.

Ich erinnere mich, ich und ein Bekannter haben den Scheinwerfer an den CLK Coupe Vormopf meines Vaters getauscht, da er einen leichten Unfall hatte.
Wir haben nur eine Seite (Ich glaube die Rechte) gewechselt.

Ich erinnere mich, dass es am Anfang "problematisch" war, und wir sogar versuchten den Kotflügel abzubauen.

Im Endeffekt ging der Scheinwerfer irgendwie raus, ohne Abbauen des Kotflügels oder der Frontschürze - wie kann ich nichtmehr genau sagen, dass ist Jahre her, da hatte ich selbst noch nichtmal ein Auto.

Aufjedenfall muss es auch irgendwie Funktionieren, ohne Karosserie Teile abzubauen ....

Zitat:

@Picard155 schrieb am 19. Januar 2016 um 00:07:48 Uhr:



Zitat:

@frestyle schrieb am 18. Januar 2016 um 23:39:36 Uhr:


30sec.

Stahlseil um den Stoßfänger an nem festen Pfahl rum gebunden, mit schmackes Rückwärts gas gegeben und ab ist das Ding. geht sogar mit nem 2L Sauger

*duggundweg

EDIT: Hab bei der Demontage von Vormopf und Mopf noch nicht wirklich einen Unterscheid erlebt

...wäre eine Maßnahme, nur passen die Haltepunkte nicht mehr so ganz. Ich denke man müßte dann dort mit 100mm Kotflügelscheiben und 100x6mm Langlöcher arbeiten.

Ich habe bislang auch noch keinen Unterschied zwischen VorMoPf und MoPf Stoßfängern gesehen, von daher bin ich über das geschriebene schon überrascht!

Das diese Plastikteile sich heute immer noch Stoßfänger nennen dürfen wundert mich schon😕🙂

Am Explorer der Stoßfänger war noch aus verchromtem Stahl wenn da einer gegen fuhr sah man so schnell nichts und das Einparker nach Pariser Art ist heute auch nicht mehr möglich😠

LG Hennaman

Mercedes hat auch schon mal richtige Stoßstangen gebaut, die so manchen Rempler unbeschadet überstanden haben......vom Design her aber eher fraglich.

Sl-bumper-f
Sl-bumper-r

Zitat:

@Andy 43 schrieb am 20. Januar 2016 um 01:04:29 Uhr:


Mercedes hat auch schon mal richtige Stoßstangen gebaut, die so manchen Rempler unbeschadet überstanden haben......vom Design her aber eher fraglich.

Andy das ist aber ein Grausiges Beispiel, beim W123 und 124 sowie beim /8 sah das ganze noch richtig Gut aus (nicht die AMI Versionen)🙂

Zitat:

@Hennaman schrieb am 20. Januar 2016 um 02:20:50 Uhr:



Zitat:

@Andy 43 schrieb am 20. Januar 2016 um 01:04:29 Uhr:


Mercedes hat auch schon mal richtige Stoßstangen gebaut, die so manchen Rempler unbeschadet überstanden haben......vom Design her aber eher fraglich.
Andy das ist aber ein Grausiges Beispiel, beim W123 und 124 sowie beim /8 sah das ganze noch richtig Gut aus (nicht die AMI Versionen)🙂

Deshalb hatte ich ja auch geschrieben, dass es vom Design nicht so der Brüller war. Da sahen die Euro Stoßstangen schon erheblich besser aus.

Mercedes (und andere auch) musste aber solche Riesenteile an die Autos schrauben, da es ja damals diese US Vorschrift gab, dass Fahrzeuge einen Anprall bis 8 km/h unbeschadet überstehen mussten.

Diese Riesenstoßstangen waren übrigens an richtigen Stoßdämpfern befestigt.

So sah meiner aus! Richtige Stossstangen!

Mercedes-s-klasse-w116-typ-450-se-1973

Zitat:

@mikel323fba schrieb am 20. Januar 2016 um 16:27:20 Uhr:


So sah meiner aus! Richtige Stossstangen!

Genau, nur das meiner nicht die Doppelstoßstangen hatte aber die hielten noch ordentlich was aus🙂

Zitat:

@mikel323fba schrieb am 20. Januar 2016 um 16:27:20 Uhr:


So sah meiner aus! Richtige Stossstangen!

Und die sogar gleich doppelt ! Besser ist das !!! 😁😁

So hier mal das vollendete Werk der Scheinwerfer wens interessiert 😉
Die Fernlichtbirnen wären in Xenonoptik noch der Hammer ! Aber immer mit der Ruhe 😁
Und Danke nochmal für die Unterstützung an alle 😁

Na also ! Es gibt auch für die Blinker Birnen in Chrom Optik. Dann sieht es nicht mehr gelb aus oben. Nur für den, den es stört.

Deine Antwort
Ähnliche Themen