Welche Reifen habt Ihr und wie viel KM halten die?

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen, habe hier mitbekommen das Reifen von 11.000 km bis 60.000 Km gefahren werden.

Da die Reifen für einen A6 nicht gerade zu einem Spotpreis zu bekommen sind wäre es interessant zu erfahren welche Reifen wie lange halten, dabei ist natürlich auch gefragt ob es sich um ein Fzg. mit quattro oder Frontantrieb handelt. Weiterhin wäre ein kleiner Zufriedenheitsbericht nicht schlecht.

Das die Fahrweise einen gewissen Einfluss auf die Lebensdauer der Reifen hat ist schon klar, allerdings erklärt das nicht einen Unterschied von über 40.000 km.

Also, im Sommer hatte ich die Conti Sport Contact 3 in der Größe 245/35 ZR19 Y93 drauf.
Neu Aufgezogen fingen die Reifen nach einer Woche (ca. 400 Km) an zu Vibrieren, also wieder zum Händler und neu Auswuchten lassen. Anschließend war nur noch ein ganz leichtes Vibrieren bei 130 km/h zu spüren. Bei jeder Geschwindigkeit hatten sie gute Haftung, ein sicheres Fahrverhalten und sehr leise Abrollgeräusche. Jetzt nach 6100 km fehlt 1mm Profil auf allen 4 Reifen (quattro Antrieb), rein rechnerisch sollten sie also rund 42.000 km halten bis sie auf 1mm Profiltiefe angekommen sind.
Mein Fazit lautet daher gute Reifen kann man empfehlen, für ein sehr gut reicht es wegen der ganz leichten Vibration bei 130 km/h nicht.

Jetzt für den Winter habe ich mich für die Conti Winter TS 810 S in der Größe 245/40 R18 Y97 V entschieden, die Reifen haben eine Freigabe bis 240 km/h. Da erst heute neu aufgezogen kann ich noch nicht so viel dazu sagen. Nach den paar km von heute ist mir jedoch aufgefallen dass der Reifen sehr leise ist und keinerlei Vibration, egal bei welcher Geschwindigkeit, hat.

Also nicht schüchtern sein und schreibt Eure Erfahrungen mit Euren Reifen.
 

Beste Antwort im Thema

Ich hatte früher Pirelli SR in der Größe 245/40/18. Die habe ich nach einer Saison zusammen mit den Felgen verkauft, weil sie erstens viel zu laut waren und zweitens war das mit den Spurrillen unmöglich, man musste immer gegenlenken.
Mit den 225/50/17 GJR bin ich dagegen extrem zufrieden. Laufen den Spurrillen nie nach, sind leise und sonst auch top. Das hätte ich von GJR so nie erwartet und war wirklich positiv überrascht (waren meine ersten GJR überhaupt).

43 weitere Antworten
43 Antworten

Gerade hier einer geschrieben, der den Pirelli überhaupt nicht ausgehalten hat, aufgrund Lautstärke.
Bei meinem Dunlop hatten sich Sägezähne gebildet und er war im nu runter.
Der Good Year hält sehr gut in der Kurve und hat allgemein eine gute Mischung.

War bei mir so.......Mit dem Dunlop hatte ich bei 3.Sätzen noch keine Sägezahnbildung:-)
Pireli war Grütze......

Ich fahre auf meinem 3.0 TDI quattro TT im Winter den Conti TS 860 in 225/50R17. Der hält ca. 25'000 km bis zur 4 mm Grenze hier in Österreich. Im schwachen Winter 2015 habe ich ihn bis 40'000 km gefahren, dann war er auf ca. 2 mm unten. Vom Fahrverhalten her bei allen Winterbedingungen absolut top.
Im Sommer hatte ich 3x den Conti SportContact 5 in 245/40R18 mit jeweils ca. 25'000 km Laufleistung. Der Grip ist super, allerdings läuft er recht stark den Spurrillen nach.
Nun fahre ich seit ca. 11'000 km den Kumho Ecsta Le Sport KU39 in gleicher Dimension. Ist vom Grip her nicht viel schlechter und läuft deutlich weniger den Spurrillen nach. Allerdings ist der Verbrauch um 0,5 - 1 l höher als mit dem Conti. Er müsste also ca. 40'000 km halten um wirtschaftlicher zu sein.

Ich hatte früher Pirelli SR in der Größe 245/40/18. Die habe ich nach einer Saison zusammen mit den Felgen verkauft, weil sie erstens viel zu laut waren und zweitens war das mit den Spurrillen unmöglich, man musste immer gegenlenken.
Mit den 225/50/17 GJR bin ich dagegen extrem zufrieden. Laufen den Spurrillen nie nach, sind leise und sonst auch top. Das hätte ich von GJR so nie erwartet und war wirklich positiv überrascht (waren meine ersten GJR überhaupt).

Ähnliche Themen

Bisschen mehr Info von mir wegen den Reifen Nokian Weatherproof 225/50/17 V.

Montiert im Oktober 2016, Profiltiefe neu 8,7mm.
Stand aktuell: 22000 km drauf gefahren, Profiltiefe hinten 6,1mm, vorne 6,8mm (habe sie letztes Jahr durchgetauscht).

Ich bin sehr begeistert vom Nokian Winterreifen.
Das ist im Winter mein Favorit.

Den Sommerreifen hatte ich 1mal und ich war erschrocken.
Es löste sich die Lauffläche vom Gewebe! An den Seiten.
Das darf niemals passieren.
Nokian sind nur im Winter gut.

Zitat:

@quattrofun schrieb am 24. Juli 2019 um 12:32:34 Uhr:


Nokian sind nur im Winter gut.

Da habe ich andere Erfahrungen gemacht. Ich hatte die Nokia Zline im Sommer ca. 50tkm gefahren und war komplett zufrieden. Die hatten immer noch etwa 3-4mm Restprofil.

Das waren 245/40R18

Im Winter fahre ich jetzt auch diese Größe von Nokia. Sind echt mega leise und top im Schnee.

Zitat:

@Audi-Marcel schrieb am 23. Juli 2019 um 21:22:43 Uhr:


Ich fahre auf dem 2.7TDI quattro den Hankook Ventus V12 Evo2 in 255/35 R19 und bin nach ca. 15.000km bisher super zufrieden mit den Reifen. Der Verschleiß hält sich bisher auch in Grenzen, so das ich denke, dass der Satz sicherlich gute 30.000km durchhalten sollte 🙂

Nur 30.000km? Biste also eher formel-1-mäßig unterwegs? 😁

@Avantix79: miiiindestens 30.000! 😁 Passender Luftdruck vorausgesetzt 🙂

ich fahre Michelin Pilot Sport 245/35/19 auf 9,5x19 bbs Motorsport. super reifen, hält leider nur 4 Monate, keine 10.000km, dann ist er vorne innen fertig, durch die tieferlegung. 😁.
a6 3.0tdi quattro

@bobbymotsch

Zitat:

@bobbymotsch schrieb am 20. Januar 2015 um 18:36:02 Uhr:



..... Der A6 4F ist m. E auch etwas "Sägezahn" gefährdet.......

Für mich passen am besten die Conti zum A6 4F.

Muss diesen alten Beitrag mal ausbuddeln, den ich beim Stöbern im Forum fand. Mein Händler "um die Ecke" hat gerade ein solches leichtes S-Muster diagnostiziert. Selbst habe ich noch nichts davon bemerkt.

Kannst du deinen Hinweis irgendwie untermauern, rsp. etwas ausführen? Mein Conti-Satz ist 6 Jahre alt, Profil liegt zwischen 5 und 6 mm, die jährliche Fahrleistung bei nur noch 5.000 km.

Falls tatsächlich Neue fällig sein sollten, würde ich als alter Conti-Fan wieder solche nehmen wollen. Wäre da der Conti Premium Contact 2 - der als Mercedes-Reifen bei Conti geführt wird - eine gute Wahl?
Grüße, lippe1audi

https://www.motor-talk.de/.../...-auch-beim-4g-ein-thema-t4870111.html

Gibt einige Beiträge zum Thema „Sägezahn“ beim A6. Im Link oben etwa, da wird primär der A6 4F adressiert. Aber einfach mal suchen.

Ich finde der A6 4F war dort sehr empfindlich. Ich bin sowohl mit Michelin als auch Pirelli zum Ende hin immer in Sägezahn gelaufen. Das der Conti dort besser abschneidet liegt m.E. am höheren Abrieb. Der Conti verschleißt eher. Aber was nützt mir ein sehr langlaufender Reifen der zum Ende unglaublich laut wird. Aber ich fand sehr viele Beiträge beim A6 4F die sich über Sägezahn beschwerten. Da wird ein Beitrag über Achsgeometrie vom Händler zitiert. Mag sein dass dort was dran ist. Aber mir schien der A6 4F recht empfänglich für solche Probleme.

Die Superlangläufer nerven dann nur noch. Was nützen mir 20 TKM mehr Laufleistung durch härtere Mischung und Eco Siegel, wenn man die Reifen durch Lautstärke am liebsten entsorgen möchte. Es kommt natürlich auf das konkrete Reifenmodell des Herstellers an. Mit den klassischen Conti habe ich halt gute Erfahrung gemacht. Also die Sport oder Premium Contact. Nicht die Eco. Ist aber wohl eine Wissenschaft für sich. Da ich weit über 300 TKM mit dem A6 4F hatte, konnte ich halt ausprobieren. Würde daher beim A6 4f die Finger von den tollen Eco Langläufer Reifen eher lassen. Die Michelin laufen unglaublich verschleissarm die ich hatte aber man tauscht irgendwann freiwillig. Habe die ganzen tollen Produktnamen von damals nicht mehr im Kopf.
Aber die bringen ja eh alle jährlich neue Reifen. Jeder Test von 2015 ist sinnlos.

Ich fahre nun den A6 4G seit 2016. Da waren Bridgestone drauf. Aber hoher Abrieb. Auch dort kein Sägezahn. Ich höre aber auch weniger davon bei diesem Modelltyp. Bei den Vorgängern liest man mehr. Würde aber auch dort eher zu Reifen mit normaler Laufleistung bzw. Abrieb raten und die Langläufer meiden. Aber auch dort ändern die Hersteller die Philosophie bisweilen. Premium Contact und Sport Contact halte ich immer für eine gute Wahl. Habe mich aufgrund der guten Testberichte aber für einen Goodyear Eagle … entschieden. Der Satz lag 100 € niedriger und gute Test. Einfach Schnäppchen. Bin dort bisher auch sehr zufrieden. Fahre aber nicht mehr so viel um eine Langzeitbetrachtung machen zu können. Das war mit dem 4F noch anders. Reifen sind auch etwas Glaubensfrage. Aber mir ist es einfach nicht gelungen bestimmte Reifenmodelle auf dem A6 4F vernünftig zu Ende zu fahren. Nur mit den Conti.

Wenn noch viel Profil auf den alten drauf ist und der Lärmpegel erträglich würde ich die eventuell auch lassen. Ich glaube bei Wenigfahren tritt das Problem des Sägezahn gerne bei fast allen Reifen auf. Es ist die Frage, wie stark. Minimal würde ich es tolerieren.

Unser A6 hat 9 Jahre alte Michelin-Winterreifen (17 Zoll), die wir beim Kauf mitbekommen haben. Die haben neben dem noch sehr guten Profil von über 6 mm nicht die Spur von Sägezahn oder lauteren Fahrgeräuschen!
Die laufen noch ganz hervorragend!
Nur mal zur Info.

Audi und Pirelli, das passt wohl irgendwie nicht zusammen (zumindest bei Sommerreifen). Auch im 4G-Forum, in dem ich ab und zu reinschaue, hagelt es Kritik. Früher hatte ich einen Volvo und da war der damalige P Zero Nero ein absoluter Traum-Reifen (nein, kein Alptraum 😛 Eher die Wolke 7, Straßenlage wie der Michelin Pilot Sport 3, die doppelte Laufleistung und den halben Geräuschpegel).

Bei meinem Dicken war der beim Kauf montierte P Zero Nero GT zwar sehr langlebig, aber laut und hatte einen hohen Rollwiderstand, der sich negativ auf den Spritverbrauch auswirkte. An dieser Stelle höre ich aber mit der Vergangenheitsbewältigung auf, denn diese Reifen sind nicht mehr im Handel und bei den Nachfolgemodellen kann die Welt ganz anders aussehen 🙄

Sehr zufrieden war ich zuletzt mit dem Conti Premium Contact 6. Super zu fahren und immerhin 38.000 km geschafft. Da habe ich zugegeben schon Besseres erlebt, aber für ein so schweres und leistungsstarkes Auto finde ich den Wert akzeptabel zumal der Grip, der Geräuschpegel und auch der Spritverbrauch deutlich besser waren als beim Vorgänger.

Als Winterreifen hatte ich zuletzt den Pirelli Snowcontrol. Super zu fahren, aber der wird kaum mehr als 20 bis 25 Tkm schaffen (je nachdem ob ich an die empfohlene Grenze von 3-4 mm gehe oder an die legale Grenze von 1,6 mm).

Zur Einordnung: 3,0 TDI Avant Quattro mit AAS, Bj. 2006, aktuell ca. 285 Tkm. Sommer 245/40 x 18 Y, Winter 225/50 x 17 V.
80% Autobahn mit üblicher Reisegeschwindigkeit 150-180 km/h, 20% Stadt/Umland mit wenig Kurven.

Deine Antwort
Ähnliche Themen