welche reifen beim golf 4 / erfahrung und tipps
hallo,
ich müsste mir nächsten monat neue reifen kaufen...
vor einigen monaten hatte ich mir gesagt, dass die nächsten F1 eagle sein werden, aber ständig höre ich, dass diese sehr laut sein sollen, und sich schnell abfahren...
es muss nicht immer das teuerste sein was am besten ist.
habt ihr erfahrung bzw anregungen und tipps ?
müssen 225/40-45? 18 sein (weiss gerade net ob 40-45??egal wers besser weiss soll einfach mal beraten)
danke im voraus
24 Antworten
Also wie das bei den Reifentests abläuft, davon habe ich auch schon gehört, es soll Leute geben die wissen schon, wer nächstes Jahr gewinnt (-;
Also zu meinem vorigen Kommentar muß ich fairerweise noch sagen, das ist schon ca. 7 Jahre her mit den Falkenreifen, mag sein daß die inzwischen besser geworden sind.
Viele Meinungen zu Reifen, alle von Privatpersonen, also eher aussagekräftig als manche "Tests" gibt´s hier: Reifentest
und vor allem bei den tests (z.b. adac) werden fast auschließlich markenreifen getestet und somit nur eine sehr kleine auswahl der rund 200 reifenherstllern in deutschland
im priziep muß man doch vorher sich im klaren sein:
V-Proviel vs normales proviel
marke vs no name
oder was meint ihr bzw eure pro kontra's
v proviel fährt sich schneller ab oder?
natürlich ist es schöner anzuschauen
habe bis jezt semperit 225/18"/35 gefahren
und überlege auf die falken umzusteigen wegen preis
ob sich v-profil schneller abfährt will mal dahingestellt sein. liegt doch eigentlich an der gummimischung,oder nicht, und am fahrstil zu mehr als 50%...
wenn ich in anderen berichten und kommentaren(reifentests) lese, dass der eine 15tkm und der andere mehr als 30tkm geschafft hat mit dem ein und selben reifentyp, dann muss es ja einen grund haben. und fahruntergrund natürlich...
Der Premium contact2 von Conti ist sau stark auf nässe. Bei Trockenheit auch sehr gut. Nur im wenn du dich ständig im Grenzbereich aufhälst würde ich den SportContact nehmen.
Ähnliche Themen
naja klar kommts auf den fahrer an!
aber ein reifen mit "V-proviel" hat doch nun mal mehr rillen und somit eine kleinere auflagefläche!
Hallo
Also ich fahre jetzt den Goodyear Eagle F1 GSD-3 und ich kann mich bisher weder bei Nässe noch bei Trockenheit beschweren (225/45 R17).
Ihr müsst alle Kohle haben...
Hier meine Wahl:
Da es in Deutschland meist regnet habe ich gedacht ein Regenreifen wäre gut. Aber einer, der auf trockener Fahrbahn nicht so schlecht ist.
Rausgekommen ist der wirklich preiswerte und relativ lang haltende, hübsche Uniroyal Rainsport Reifen.
Kann ich echt empfehlen. Mein Fazit: Die Mischung aus Regen-Trocken-Comfort-Dämpfung und Sportlichkeit stimmt bei dem Reifen.
Zitat:
Original geschrieben von Le-Project
Ihr müsst alle Kohle haben...
Das hat damit nichts zu tun, Ich möchte in einer Gefahrensituation mein Auto noch heil anhalten können.
Ich fahre Falken ZE-326 und die sind klasse. Eine sehr gute Mischung für sehr warme(trocken) und sehr nasse Tage. Gestern hatte es erst wieder ordentlich geregnet und ich hatte sehr sicheren Seitenhalt und bremsen ist bei Nässe sogar besser als bei trockener Fahrbahn.
Kann ich nur empfehlen.
Die Dunlop SP 9000 waren nach meinen Stresstests bei trockener Fahrbahn und regennasser Fahrbahn leider nicht so mein Fall. Vor allem im Nassen bin ich in engen Kurven um einiges gerutscht(waren wie bei den Falken auch keine "ich bin mir sicher das ich die Kurve kriege"-Geschwindigkeiten). Bei einigen Reifen mit bspw. V-Profil kommt es auch noch stark auf den Kurvenwinkel an.....da kann von sicher bis hebt ab nur wenige Grade von Bedeutung sein. Bremsen mit den Dunlop war allerdings erste Sahne.
hi,
habe heute morgen nochmalauf NDR einen Reifenberichts-Test gesehen.
hier der link dazu...zwar nicht mit der von mir erfrgaten reifengröße,aber immerhin.
http://www.swr.de/ratgeber-auto/archiv/2006/04/08/index4.html