1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. Welche Probleme mit ATEGO??

Welche Probleme mit ATEGO??

Hi @ all!
Habe mal ne frage an Euch!Welche probleme habt Ihr mit euren MB Atego´s???Wir haben einen 1523 Abschleppwagen mit dem wir nur probleme haben!Simmeringe und Tank undicht,Führerhausverrieglung links und rechts defekt,Fahrtenschreiber defekt,laute und heftige Klappergeräusche im Führerhaus,Wassereintriit in den Rückleuchten,peitschendes Geräusch beim wechseln der Splitgruppe trotz ganz durch getretendem Kupplungspedal!!Mehr fällt mir im Moment nicht ein!Das Fahrzeug ist Baujahr 12.2004 (einer der letzten)!Finde das kein gutes Aushängeschild für Mercedes Benz!wir sind jeden Tag auf den LKW angewiesen und bekommen kein Ersatz von Mercedes!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Der einen Wolf


Stimmt,
in einigen Beiträgen wo Kommentare gegen DB oder MB laufen stinkt er dagegen.
Mercedes ist halt ein fehlerfreies Fahrzeug!!!!LOL

Danke für deine Unterstützung!!!!MB/DB hat nun mal teilweise schlechte Qualität auf die Straße gelassen und das muss man auch zugeben können!Ich arbeite bei VW/Audi/Skoda und ich finde auch nicht alles Fehlerfrei und stehe nicht nur hinter den 3 KFZ-Marken!

Alle kochen nur mit Wasser!

87 weitere Antworten
Ähnliche Themen
87 Antworten

Der Atego von zzr82 wird nie 300000km erreichen. Das ist ein Feuerwehrfahrzeug! Der hat in 15-20 Jahren noch nicht mal 100000 auf der Uhr!
Wir bekommen im Juni übrigens auch einen Atego mit Telligent-Schaltung. Ist ja nicht vertrauenserweckend...

hi,

Bei den anderen Zwei Fahrzeugen handelt es sich wie man aus den Beiträgen herrauslesen kann um Automatikfahrzeugen mit Telligent schaltautomatik ohne kupplungspedal.

fire-fighter, habt ihr ein kupplungspedal bei eurem atego also die telligent schaltung??? oder die telligent schaltautomatik ohne kupplungspedal

danke an PF- Bonz und zzr82 ;)

bei unserm nächsten Atego wollten wir auch die Telligentschaltung reinmachen.. aber nach diesen Problemen... wir müssen uns einfach mal ein Testfahrzeug... holen und es dann ausgibig testen.....

@kippertransporteur: Wird die Schaltautomatik ohne Kupplungspedal werden. Kannst Du mich mal aufklären, wie die arbeitet??

Zitat:

Original geschrieben von fire-fighter


@kippertransporteur: Wird die Schaltautomatik ohne Kupplungspedal werden. Kannst Du mich mal aufklären, wie die arbeitet??

gibt es denn im Atgeo auch die Tellgient als Halbautomatik? Dachte da gäbe es nur die Vollauto.... man man wenn das so weitergeht dann bestellen wir die 9 Gang Handschaltung

;)

Zitat:

Original geschrieben von tandem11



Zitat:

Original geschrieben von fire-fighter


@kippertransporteur: Wird die Schaltautomatik ohne Kupplungspedal werden. Kannst Du mich mal aufklären, wie die arbeitet??

gibt es denn im Atgeo auch die Tellgient als Halbautomatik? Dachte da gäbe es nur die Vollauto.... man man wenn das so weitergeht dann bestellen wir die 9 Gang Handschaltung ;)

Die zeig mir mal.

Zitat:

Original geschrieben von kurtis.brown



Zitat:

Original geschrieben von tandem11



gibt es denn im Atgeo auch die Tellgient als Halbautomatik? Dachte da gäbe es nur die Vollauto.... man man wenn das so weitergeht dann bestellen wir die 9 Gang Handschaltung ;)

Die zeig mir mal.

was die 9 Gang Handschaltung? Ist ne ganz normale Schaltung... doppel H glaub ich

Hallo,
Die Automatik im Atego ist zu vergleichen wie im Actros.
Gebergerät ist vorhanden!!! und ein Umschaltknopf von A (Automatik und M (Manuell), und kein Kupplungspedal.
Man Startet das Fahrzeug dann Zeigt es im Display entweder M an oder A je nach Schalterstellung, am besten ist A. dann Linken Knopf drücken und Gebergerät nach vorne und das Fahrzeug legt den "passenden" Gang ein, man sollte aber wenn es Steil Berg auf geht selbst den kleinen Gang wählen. Anschließend muss man nur noch auf das Gaspedal treten und das Fahrzeug schaltet selbstständig in höhere Gänge und auch wieder Runter.
Bei viel Gas (durchgetretenes Fahrpedal) dreht die Automatik hoch und man beschleunigt schnell, natürlich auch hoher Verbrauch, hoher Verschleiß etc. Im Actros ist es so das das System manchmal einen Spinner hat z.b beim Ampel anfahren dann dreht er hoch bis zur Abregeldrehzahl und hält ihn da 3-5Sekunden und schaltet dann erst hoch.
Bei wenig Gas (nur leicht getretenes Fahrpedal) schaltet das Fahrzeug deutlich früher hoch somit weniger Motordrehzahl, weniger Verbrauch, Verschleiß usw. man muss auch effektiv mit dem Fahrpedal arbeiten.
z.b ich rolle mit dem großen Gang an eine Kreuzung hin, die Ampel schaltet um auf Grün ich habe aber nur ganz niedrige Drehzahlen, dann trete ich das Fahrpedal bis zum Boden durch, das Fahrzeug schaltet runter und ich kann gemütlich weiter fahren.
Oder Landstraßen fahrten, mit Tempomat 65km/h, und großer8 (Ich sprech hier mal vom Actros), Tempomat will die 65km/h halten und schaltet sofort runter auf die kleine 8. Nun bin ich einen Tag später die selbe Strecke noch einmal gefahren allerdings ohne Tempomat und habe mit meinem Fuß das Fahrpedal bewegt, und habe das Fahrzeug permanent in dem großen 8 Gang gehalten ohne das es geschaltet hat habe allerdings auch die geschwindigkeit auf ca 60km/h verringert.

Wie gesagt, bei Gangwahl A schaltet das Fahrzeug selbstständig, wenn dir allerdings eine Gangwahl nicht passt kannst du über das Gebergerät sofort eingreifen auch in der Wahlstufe A!!!!
Bei Wahlstufe M (Manuell) greift die Getriebesteuerrung überhaupt nicht ein das heißt du musst alle Schaltungen über das Gebergerät steuern egal ob hoch oder runter Schalten. Du musst nur das Gebergerät nach vorne oder hinten bewegen und das Fahrzeug legt den gang automatisch ein du brauchst keine Kupplung treten, das erledigt das Fahrzeug automatisch.
Das Fahrzeug hat keinen Wandler sondern eine normale Kupplungsscheibe, das heißt am besten vor Wartezeiten an Ampeln gang raus das das Fahrzeug nicht mit "getretenner Kupplung" da steht.
joa...
Nebenantrieb einlegen dürfte bei dir (Feuerwehr) auch nützlich sein oder???
Einfach bei stehendem fahrzeug (muss keine Handbremse angezogen sein) auf den Nebenantriebskopf drücken und warten bis die Kontrolllampe angeht und schon kanns losgehen.
Gruß

P.s
Nicht alle Moderne Technik ist scheiße. Es gibt sehr viele Fuhrparks mit Automatikgetrieben von Mercedes, die Zufrieden sind.

So spontan fallen mir Gott sei Dank nur zwei von diesen voll automatisierten Ategos bei uns im Kundenstamm ein. Technisch sind mir bisher keine Probleme bekannt. Beim fahren wird einem einfach nur schlecht. Vernünftiges rangieren, ist wegen der mangelhaft dosierbaren Kupplung, fast nicht möglich. Fahren ist äußerst gewöhnungbedürftig.

Das system arbeitet eloktrohydraulisch. Alle Komponeneten sind am Getriebe verbaut, auch das Steuergerät, Pumpe und der Vorratsbehälter. Sowohl Bedienung, als auch Optik, sind wie Kippertransportuer schon schrieb wie beim Actros, technisch geht es eher in Richtung Sprinter. Deshalb auch wohl die, um das mal gelinde auszudrücken, sehr bescheidenen Fahreigenschaften, die hier im Forum beim Sprinter ja nicht umsonst schon als "Schizomatik" bezeichnet wurde.

Wenn wir die 100TKM erreichen würden wäre schon viel. Mit unserem alten Iveco (Magirus-Deutz)hatten wir noch nicht mal die 50tkm geknackt. Aber der war auch noch was feines, luft gekühlter V6 aber halt ein kleiner Säufer. Na ich sag mal die Automatik finde ich ansich gar net so schlecht bei der FW. Man kann sich relativ sehr auf das fahren konzentrieren und nicht auf den richtigen Schaltzeitpunkt. Wie schon gesagt uns ist das nur aufgefallen, wenn wir nur paar Meter aus der Halle sind und das Fzg sofort abgestellt wurde. Im Einsatzfall kann das nicht auftreten da die Fzg laufen müssen. Ich dachte mir auch schon. Das es evtl. daran liegt wie man das Fzg abstellt, also ob noch ein Gang eingelegt ist oder ob man zwingend in Neutralstellung muss bevor man es abstellt. Naja werden es spät. in den nächsten Wochen wissen wenn es wieder von MB zurück ist. Wie gesagt die haben davon noch nie was gehört??!! War beim Actros sowas ähnliches nicht auch schon?? Nur da evtl. noch schlimmer beim rollen an die Ampel, das dort der Gang verschwunden ist??

Guten Morgen.
Das Rangieren fordert etwas übung ohne Kupplungspedal, wenn ein Fahrer nur ein Fahrzeug mit Kupplungspedal gewöhnt ist ist es für ihn alles scheiße bei einem Automatik!!.
Man hat das Problem beim Rückwärtsfahren das die Kupplung nicht sofort beim SANFTEN betätigen (nur mm weise) des Fahrpedals reagiert, sondern etwas verzögert. Das hat meistens zu folge das der ungeübte Automatik-Fahrer das Fahrpedal noch weiter durchdrückt und das Fahrzeug somit einen satz macht. Ein geäubter Fahrer kann mit der Automatik genau so rangieren wie mit einem Handschalter ohne Ruckeln (außer bei vollbeladenem 40t beim um die kurve rangieren mit Sattel wenn sich die Achsen spreizen).
Beim Abstellen vom Fahrzeug sollte man immer vorher den Rechten knopf am Gebergerät drücken, das dürfte auch für die Feuerwehr kein problem sein oder???? da man es schon während des Rollens machen kann und somit das Fahrzeug auf neutral schaltet und es abgestellt werden kann. Wobei das Fahrzeug eh nicht abgestellt wird oder???
Ich finde die 6Gang-Automatik eine gute Alternative zur 9 Gang Handschaltung da sie sich gefühlsmäßig ziemlich doof Schalten lässt.

Beim Actros gab es damals ein Problem mit der Elektrischen Aufladung des Fahrers bzw seinem Sitz. Anschließend hat man das Gebergerät angefasst und die Elektrische Spannung hat sich in das Getriebesteuergerät übertragen und dadurch führte es zu Schaltaussetzer bis zum Totalausfall des Fahrzeugs.
Abhilfe schaffte hier: Eine Masse Leitung, vom Schaltarm vom Gebergerät zum oberren Sitzgestell, und dann noch ein Kabel am besten an den selben Massepunkt anschließen und dann zum unterren Sitzgestell aber mit genügend übrigen Kabel zwecks federrung. Vorher natürlich die Stellen an denen das Kabel mit dem Metall vom Schaltarm und Sitzgestell verbunden ist blank machen. Am besten man Verwendet hierzu diese Runden Kabel zungen mit Loch wo man eine Schraube durchgestecken kann und eine Mutter raufdrehen.
Und anschließend zu Mercedes fahren und das Getriebe-Steuergerät UPDATEN, Herr KurtisBrown könnte hier zu mehr sagen ob es Updates gibt.

Schönen Tag noch.

@kippertransorteur: Erst mal DANKE für die Umfassende Beschreibung! Werde also mal ganz entspannt warten was auf uns zukommt.:)
Wenns Probleme gibt, werde ich sie hier posten, ansonnsten gibt es sicherlich einen ErFAHRungsbericht in meinem Blog...

Hallo,
Ich habe mich gerade noch einmal schlau gemacht.
Für Feuerwehrfahrzeuge gibt es noch eine sogenannte VOLLAUTOMATIK, dort ist nur eine Bedienkonsole vor dem Handbremshebel dort kann man nur noch Knöpfe drücken vorwärts, rückwärts, neutral und sowas.
Davon wäre ich aber nicht begeistert da man nicht eingreifen kann, z.b im Gelände.

Gruß.

DIE haben wir DEFINITIV nicht!
Es wurde immer von Halbautomatik gesprochen.
OK, Gelände ist immer so eine Sache... Mit 14t GG und Zwilling auf der Hinterachse ist der 4x4 auch nicht so der Renner im Offroad. Aber dafür soll er ja auch nicht herhalten. Unser alter MAN hat sogar nur ein Straßenfahrgestell. Für's Gelände haben wir unseren MAN-VW auf Singlebereifung. Der kommt zwar nicht an einen Unimog ran, aber für uns reichts aus.

Steh ich gerade auf dem Schlauch?
Ich kenne keine 9Gang Handschaltung beim Atego nur 8 Gang.
Oder liege ich da falsch?
Wie soll denn das Getriebe aussehen um da neun Gänge raus zubekommen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen