Welche Probleme mit ATEGO??
Hi @ all!
Habe mal ne frage an Euch!Welche probleme habt Ihr mit euren MB Atego´s???Wir haben einen 1523 Abschleppwagen mit dem wir nur probleme haben!Simmeringe und Tank undicht,Führerhausverrieglung links und rechts defekt,Fahrtenschreiber defekt,laute und heftige Klappergeräusche im Führerhaus,Wassereintriit in den Rückleuchten,peitschendes Geräusch beim wechseln der Splitgruppe trotz ganz durch getretendem Kupplungspedal!!Mehr fällt mir im Moment nicht ein!Das Fahrzeug ist Baujahr 12.2004 (einer der letzten)!Finde das kein gutes Aushängeschild für Mercedes Benz!wir sind jeden Tag auf den LKW angewiesen und bekommen kein Ersatz von Mercedes!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Der einen Wolf
Stimmt,
in einigen Beiträgen wo Kommentare gegen DB oder MB laufen stinkt er dagegen.
Mercedes ist halt ein fehlerfreies Fahrzeug!!!!LOL
Danke für deine Unterstützung!!!!MB/DB hat nun mal teilweise schlechte Qualität auf die Straße gelassen und das muss man auch zugeben können!Ich arbeite bei VW/Audi/Skoda und ich finde auch nicht alles Fehlerfrei und stehe nicht nur hinter den 3 KFZ-Marken!
Alle kochen nur mit Wasser!
87 Antworten
@ongelbaegger:
An dritter Stelle kommen in D Stähle von Hoogoven in Beverwijk in die Lkw, nix da mit SSAB.
gruß f
@ trailerman,
habe ich noch nicht gewusst. Aber,...
het moet heten: de "Koninklijke Nederlandse Hoogovens". 😁
Fusinierte 1999 mit "British Steel" zu "Corus".
Letztes Jahr (2007) wurde Corus vom indischen "Tata Steel (TISCO)" übernommen.
Also eigentlich "Inderstahl".
Trotzdem werde ich zukünftig bestrebt sein meine Unwissenheit, bezüglich dieser Thematik, zu reduzieren. 😉
In diesem Sinne!
Tag Kollegen!!!
ich bin seit über 10 Jahren auf verschiedenen LKW der Atego Klasse unterwegs und habe seit 2004 auch so ein Sorgenkind (818 Bj.01.04 ca. 277700 km Teligent Automatik). Die anderen Beiden Ategos 815 (370000) und 818 (160000) sind halbwegs o.k. der 815 ist aber der zuverlässigste.
Allgemein kann ich sagen, daß ich (und das geht mir verdammt schwer über die Lippen) das vermutlich die Ategos die Qualitativ schlechtesten LKW waren die ich hatte und habe. Die Ivecos und MB LK`s waren aber alle älter und vielleicht desswegen noch besser (kaum elektrik, 6 Zyl. usw)
mein Sorgenkind:
Sensor Druckanzeige merfach
Sitzheizung ISRI
Sitzfedederung ISRI
Fahrtenschreiber VDO
Radio
Steuereinheit Automatik (ca 3500 EUR aber kulanz)
Pumpe Automatik
Fahrerhausentriegelung mehrfach fast alle Teile
Kühlmittelbehälter
Sensor Turbolader 2x
Achtung: Zylinderkopfdichtung 1. (Streit um Rechnung dauert an)
Zylinderkopfdichtung 2. nach 3,6 km anscheinend nicht gereinigt und geplant
...und immer noch Druck im Kühlmittel...keiner findt die Ursache...Kopf geprüft...usw.
Ich habe kleinigkeiten die bei Service oder so mitgemacht wurden nicht aufgezählt und Rate jedem davon ab einen Atego zu kaufen denn meiner meinung nach bekommt mann schlechte Qualität auch billiger ...von den Werkstattkosten mal ganz zu schweigen.
Gruß
Jetzt mal im ernst der Atego ist im grossen und ganzen jawohl ein zuverlässiger LKW.
Klar hat er seine Schwächen. Mir fallen drei ein: Radlager Vorderachse, das Kombiinstrument beim Atego1 und die Leitung vom Druckschalter zur Magnetkupplung vom Klimakompressor (immer am dritten Kabelband vom Druckschalter aus, durchgescheuert) sonst nen Top-Fahrzeug.
Und ja ich bin Mercedes-Fan und ja ich arbeite jeden Tag an den Dingern. Und für alle Neider Der Stern ist Marktführer und kein anderer und das nicht ohne Grund.
Wie haben den Spurassistenten seid 8 Jahren, DAF seid 6 Monaten, um nur ein Beispiel zu bringen. 😁 😁 😁
Ähnliche Themen
@kurtis.brown
Recht geb ich dir.Mercedes erfindet die tollen Systeme wie ABS,Esp,Spurassistent usw.
und die anderen Marken ziehen dann nach wenn die Systeme ausgereift sind.
Unser Atego ist Bj 03 und hatte nen Zylinderkopfschaden(Garantie) und der Tankgeber ist defekt,hatt jetzt knapp 400000km auf der Uhr.Ich fahr zwar nur ganz selten mit der schleuder,aber es ist kein schlechtes Auto
Also Mercedes Fan bin ich auch.... PKW immer noch ....bei LKW bröckeld das aber so vor sich hin ... und ich denke gerade die innovationen sind es die anfällig sind.
zB. die Teligent Schaltautomatik ....anfällig, unpräzise und beim Rangieren eine Plage
bei Schnee beschissen.
Bremsassisten: zumindest bei Bj.04 nicht ausgereift.
usw. usw.
Ich Arbeite zwar nicht jeden Tag an den dingern aber täglich damit!
Und wie geschrieben ...es tut mir im Herzen Weh ..nicht nur für mich sondern auch für Mercedes und Deutschland ....aber der Atego ist im Vergleich zum Merc. LK oder den 90er Ivecos einfach schlechter, da zu oft in der Werkstatt ....und das ist für uns Transportunternehmer nun das Hauptproblem. Beim Fahrkomfort ist der Atego spitze
(den Neuen MAN hatte ich noch nicht unterm Po) aber HALLO ....LKW sind unsere Arbeitsgeräte und als Investition zu sehen.
Kommt jetzt drauf an welche Telligent Automatik,ich hab Halbautomatik und bin höchstzufrieden
Zitat:
Original geschrieben von PF-BONZ
Tag Kollegen!!!ich bin seit über 10 Jahren auf verschiedenen LKW der Atego Klasse unterwegs und habe seit 2004 auch so ein Sorgenkind (818 Bj.01.04 ca. 277700 km Teligent Automatik). Die anderen Beiden Ategos 815 (370000) und 818 (160000) sind halbwegs o.k. der 815 ist aber der zuverlässigste.
Allgemein kann ich sagen, daß ich (und das geht mir verdammt schwer über die Lippen) das vermutlich die Ategos die Qualitativ schlechtesten LKW waren die ich hatte und habe. Die Ivecos und MB LK`s waren aber alle älter und vielleicht desswegen noch besser (kaum elektrik, 6 Zyl. usw)
mein Sorgenkind:
Sensor Druckanzeige merfach
Sitzheizung ISRI
Sitzfedederung ISRI
Fahrtenschreiber VDO
Radio
Steuereinheit Automatik (ca 3500 EUR aber kulanz)
Pumpe Automatik
Fahrerhausentriegelung mehrfach fast alle Teile
Kühlmittelbehälter
Sensor Turbolader 2x
Achtung: Zylinderkopfdichtung 1. (Streit um Rechnung dauert an)
Zylinderkopfdichtung 2. nach 3,6 km anscheinend nicht gereinigt und geplant
...und immer noch Druck im Kühlmittel...keiner findt die Ursache...Kopf geprüft...usw.Ich habe kleinigkeiten die bei Service oder so mitgemacht wurden nicht aufgezählt und Rate jedem davon ab einen Atego zu kaufen denn meiner meinung nach bekommt mann schlechte Qualität auch billiger ...von den Werkstattkosten mal ganz zu schweigen.
Gruß
Hallo
Eben weil der 815 oder 818 keine 6 Zylinder mehr hat wird bei uns in der Firma auch sowas nicht auftauchen. Fahren noch mit 814 und 817 Eco Power rum und Iveco 75E15 und E18 Eurocargo.
..🙂..
..😉..
Zitat:
Original geschrieben von Becks-KTM
tja mercedes kann sichs wohl leisten...
von unseren u400 könnt ich auch viel schreiben!
das würde mich sehr interessieren,was für erfahrungen habt ihr mit dem "neuen " Unimog typ U300-U500?haben früher den alten typ U2100-U2400 gehabt,waren bis auf ein paar typische kleinigkeiten sehr zufrieden,obwohl die sehr gefordert wurden,reperaturen waren vergleichsweiße einfach und billig,außer permanente unwucht bei der 495 er bereifung...
Hallo,
@ PF-bomz
bezüglich den Bremsenproblems- diesen Schuh muss sich die Fa Knorr anziehen, seit das BS 2 von Wabco verbaut wird sind die Probleme weg.
Gruß
Chris
Hallo wir haben seit Anfang dieses Jahres ein neues Fw-Fahrzeug bekommen. Es handelt sich um ein Atego 1118 (aufgelasteter 918) mit perm. Allrad und Telligent-Schaltgetriebe (ohne Kupplungspedal). Wir hatten schon öfters das Problem, das der Atego sein Getriebe verloren hat (ich weis hört sich komisch an) im Display ist die Anzeige zwischen auto und man hin und her gesprungen und es konnte kein Gang eingelegt werden. Als Fehlercode wurde zuerst GS22 dann GS25 und dann Werkstatt aufsuchen angezeigt. Das Fahrzeug lässt sich starten, nur kann kein Meter bewegt werden. Wir hatten auch schon die Getriebe synchr. (??) ausprobiert. Rechten Knopf am Ganghebel drücken und Zündung einschalten. Einmal hatte das auch funktioniert, es zischte und klackte manchmal. Dann war der Gang drin. Nur jetzt funktioniert selbst das nicht. Nur durch komplettes abklemmen der Batterie fängt sich wohl irgendein Steuergerät und findet sein Getriebe wieder.
Die Werkstatt sagt, sie hätte das noch nie gesehen, nur komischer Weise musste der Notdienst mit seinem Laptop dem Atego sein Getriebe schonmal zurückgeben.
Das Fahrzeug ist BJ 2008 also noch recht neu.
Uns ist das meist aufgefallen, wenn wir z.B. nur ein paar Meter vorgefahren sind und das Fahrzeug dann wieder ausgeschaltet haben.
Ich hoffe das einige von euch was damit anfangen können und evtl. sogar eine Lösung hätten was dabei das Problem sein kann. Nächste Woche soll er wieder zu Daimler in die Werkstatt, da müssen noch ein paar Schönheitsmängel behoben werden.
Vielen Dank
Gruß Arne
ja ja die teligent....
also deine probleme kenn ich so jetzt noch nicht
aber änliches kommt bei mir auch vor
und zwar sagt mein mäusekino "manuele gangwahl
nur eingeschränkt möglich" was heisst: du bisst in der regel im leerlauf und kannst keinen gang einlegen. die schalter machen nix gar nix. wenn ein gang drin ist schalte ich ihn einfach aus und dann legt er sowieo N ein. also wenn man es schafft den ersten reinzukriegen schaltet die automatik perfekt und wie gesagt selber auf N geht auch.
man merkt eindeutig, daß kein kontakt zwischen schalthebel und getriebe entsteht. ich meine es kommt häufiger bei nässe oder wetterumschwung vor. Ich gehe also davon aus, daß irgendwo feuchtigkeit eindringt und den kontakt stört ...wo -keine ahnung.
Das mit feuchtigkeit in steckverbindungen habe ich ja beim atego auch häufig schon gahabt.
Ein Actros fahrer hat mir mal gesagt man müsste den schalthebel
tauschen wg verschleiss ???? aber auch der man/aut knopf tut dann
nix ...und der hat ja wohl kaum verschleiss.
Ich lasse ihn dann einfach laufen und irgendwann gehts wieder.
ich nehme an wegen der temperatur oder den vibrationen.
mein tipp ist alles aber alles reklamieren solange noch garantie drauf
ist. denn wenn die abgelaufen ist kommen doppelt so oft probleme
auf dich zu ...und wenn der bock erst mal 300000 runter hat gewöhnt man sich and die macken.
und noch zu meiner teligent .. das ding ruckel als ob man mit holzbein
fahren würde ....aber ab werk 1. gekauf bei s&g offenburg 2. werkstatt
s&g pforzheim kassiert und nix passiert 3. lkw lkirchberger rastatt kassiert & nix passiert 4. Mercedes Bergle in Mühlacker meint man müsste einen kupplungsabgleich machen ...kennt die probleme vom sprinter ...hab in aber vor lauter atego frust noch nix machen lassen.
übrigens -falls es jemanden intersessiert die "defekte Zylinderkopfdichtung" war ein defekter Zylinderkopf am Kompressor.
Schande Schande, daß man bei 2 MB werkstätten eine 2000 Euro
reparatur machen kann ohne vorher eine 5 euro teure co2 prüfung am
kühlwasserbeh. zu machen.
Naja find es eh sinnlos bei der Feuerwehr auf automatik zu gehen da die ...denke ich eh nicht viele km machen ..für tranporte würd ich es aber auch nie wieder machen. "was nicht da ist -kann auch nicht kaputt gehn"
allen eine pannenfreie fahrt
Hallo,
Im ersten Fall tippe ich auf ein Defektes bzw zu heißes Getriebesteuergerät.
Aber könnte evt. auch ein Großer Einlernvorgang helfen.
Beim zweiten Fall würde ich sagen dort gibt es ein Problem mit dem Gebergerät evt defekt. Oder ein Kabelbruch bzw Oxidierter Stecker. Zieh einfach einmal vom Getriebesteuergerät den Stecker ab und schau dir einmal die Pins an ob du Grünspan feststellst.
Gruß