Welche Probleme mit ATEGO??
Hi @ all!
Habe mal ne frage an Euch!Welche probleme habt Ihr mit euren MB Atego´s???Wir haben einen 1523 Abschleppwagen mit dem wir nur probleme haben!Simmeringe und Tank undicht,Führerhausverrieglung links und rechts defekt,Fahrtenschreiber defekt,laute und heftige Klappergeräusche im Führerhaus,Wassereintriit in den Rückleuchten,peitschendes Geräusch beim wechseln der Splitgruppe trotz ganz durch getretendem Kupplungspedal!!Mehr fällt mir im Moment nicht ein!Das Fahrzeug ist Baujahr 12.2004 (einer der letzten)!Finde das kein gutes Aushängeschild für Mercedes Benz!wir sind jeden Tag auf den LKW angewiesen und bekommen kein Ersatz von Mercedes!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Der einen Wolf
Stimmt,
in einigen Beiträgen wo Kommentare gegen DB oder MB laufen stinkt er dagegen.
Mercedes ist halt ein fehlerfreies Fahrzeug!!!!LOL
Danke für deine Unterstützung!!!!MB/DB hat nun mal teilweise schlechte Qualität auf die Straße gelassen und das muss man auch zugeben können!Ich arbeite bei VW/Audi/Skoda und ich finde auch nicht alles Fehlerfrei und stehe nicht nur hinter den 3 KFZ-Marken!
Alle kochen nur mit Wasser!
Ähnliche Themen
87 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kipptransporteur
Hallo,
Ich habe mich gerade noch einmal schlau gemacht.
Für Feuerwehrfahrzeuge gibt es noch eine sogenannte VOLLAUTOMATIK, dort ist nur eine Bedienkonsole vor dem Handbremshebel dort kann man nur noch Knöpfe drücken vorwärts, rückwärts, neutral und sowas.
Davon wäre ich aber nicht begeistert da man nicht eingreifen kann, z.b im Gelände.Gruß.
Ich vermute das wir sowas haben.
Direkt vorm Handbremshebel, sieht aus wie ein T, linker Knopf (steht ein wenig raus) drücken um von Neutral in 1 (nach vorne drücken)oder R (nach hinten ziehen) zu kommen und rechts ein Knopf (plan mit dem Hebel) um in den N zu kommen.
Hinten an der Verkleidung, also Richtung Handbremse ist ein Knopf um Autmatik oder Manuell zu wählen.
An der Mittelkonsole dann das Drehrädchen für die Einstellung der Sperren (glaub ich). Fahrgestell ist Einzelbereift. Also Allrad und kein Geländefähig
Nennt sich Tellignet schaltung was ihr habt, haben wir im Atgeo auch, funktioniert super.
Sehr Schönen Guten Tag.
Da hier immernoch ein Durcheinander herrscht werde ich hier noch einmal erleutern.
Bild 1, Hier ist die Telligent SCHALTAUTOMATIK zu sehen, mit dem Wahlknopf M für Manuell und A für Automatik, kein Kupplungspedal. Weitere Infos zum Schaltschema bitte aus der Bedienungsanleitung.
- Telligent Schaltung, hat die selbe Bedienkonsole wie die Schaltautomatik, hat ein Kupplungspedal, schalter zum Wählen A oder M entfällt da keine Automatik
Bild 2, Vollautomatik man drückt nur noch die Entsprechenenden Knöpfe kann auch die Gänge wählen und den Höchstgang begrenzen. Weitere Infos bitte aus der Bedienungsanleitung entnehmen.
- Dann gibt es noch die Handschalter Version in 8 Gang + Crawler = 9Gang, wird per Handgeschalten mit einem Schaltknüppel.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Kipptransporteur
Sehr Schönen Guten Tag.
Da hier immernoch ein Durcheinander herrscht werde ich hier noch einmal erleutern.
Bild 1, Hier ist die Telligent SCHALTAUTOMATIK zu sehen, mit dem Wahlknopf M für Manuell und A für Automatik, kein Kupplungspedal. Weitere Infos zum Schaltschema bitte aus der Bedienungsanleitung.
- Telligent Schaltung, hat die selbe Bedienkonsole wie die Schaltautomatik, hat ein Kupplungspedal, schalter zum Wählen A oder M entfällt da keine Automatik
Bild 2, Vollautomatik man drückt nur noch die Entsprechenenden Knöpfe kann auch die Gänge wählen und den Höchstgang begrenzen. Weitere Infos bitte aus der Bedienungsanleitung entnehmen.- Dann gibt es noch die Handschalter Version in 8 Gang + Crawler = 9Gang, wird per Handgeschalten mit einem Schaltknüppel.
Gruß
Also gibt es im Atego auch die Telligent Schaltung mit Kupplungspedal??? Ich bin immer noch nicht schlau daraus geworden.... dachte es gäbe nur die Telligent ohne Kupplungspedal im Atego...
Hallo,
Sorry ich habe mich vielleicht etwas falsch ausgedrückt.
Die Telligent-Schaltung habe ich nur als Vergleich zur Telligent Schaltautomatik geschrieben.
Die Telligent Schaltung ist nicht!!! im Atego erhältlich.
Gruß
Hey kurtis.brown,Zitat:
Original geschrieben von kurtis.brown
Jetzt mal im ernst der Atego ist im grossen und ganzen jawohl ein zuverlässiger LKW.
Klar hat er seine Schwächen. Mir fallen drei ein: Radlager Vorderachse, das Kombiinstrument beim Atego1 und die Leitung vom Druckschalter zur Magnetkupplung vom Klimakompressor (immer am dritten Kabelband vom Druckschalter aus, durchgescheuert) sonst nen Top-Fahrzeug.
Und ja ich bin Mercedes-Fan und ja ich arbeite jeden Tag an den Dingern. Und für alle Neider Der Stern ist Marktführer und kein anderer und das nicht ohne Grund.
Wie haben den Spurassistenten seid 8 Jahren, DAF seid 6 Monaten, um nur ein Beispiel zu bringen.![]()
![]()
da Du scheinbar Ahnung von Atego hast, kannst mir vielleicht helfen.
An meinem Atego 818 L, BJ 2002, ca. 650000km, passiert es, daß
er in der Temperaturanzeige am Anfang nur bei längeren Steigungen, jetzt schon bei leichter Steigung, egal ob beladen oder leer, in den roten Bereich kommt. Nachdem Heizung und Lüftung eingestellt sind, geht die Temperatur innerhalb 2 bis 3 Minuten während der Fahrt wieder runter und alles ist wieder ok (ich hoffe, ich habe den Defekt richtig ausgedrückt

Was könnte hier defekt sein? Thermostat? Mein Partner tippte auf einen defekten Temperaturfühler für Kühlventilator, aber lt. Mercedes gibt es soetwas an meinem Atego nicht, nur ein Kupplungsgeber (soll 220 € netto kosten).
Vielleicht ist Dir auch schon einmal so ein Defekt vorgekommen und Du kannst mir einen Rat geben, was ich hier machen kann.
Gruss
sun45
Zitat:
Original geschrieben von Sun45
[
Hey kurtis.brown,
da Du scheinbar Ahnung von Atego hast, kannst mir vielleicht helfen.
An meinem Atego 818 L, BJ 2002, ca. 650000km, passiert es, daß
er in der Temperaturanzeige am Anfang nur bei längeren Steigungen, jetzt schon bei leichter Steigung, egal ob beladen oder leer, in den roten Bereich kommt. Nachdem Heizung und Lüftung eingestellt sind, geht die Temperatur innerhalb 2 bis 3 Minuten während der Fahrt wieder runter und alles ist wieder ok (ich hoffe, ich habe den Defekt richtig ausgedrückt).
Was könnte hier defekt sein? Thermostat? Mein Partner tippte auf einen defekten Temperaturfühler für Kühlventilator, aber lt. Mercedes gibt es soetwas an meinem Atego nicht, nur ein Kupplungsgeber (soll 220 € netto kosten).
Vielleicht ist Dir auch schon einmal so ein Defekt vorgekommen und Du kannst mir einen Rat geben, was ich hier machen kann.
Gruss
sun45
Oder kann mir hier noch Jemand bei diesem Problem helfen??????
Danke schon im voraus.
Hi
Habe ein Atego 1328 Baujahr 99.
Kann keine Gänge mehr Splitten.
PC Fehlerauswertung kamm nichts besonderes raus .
Habe in diesen Thema gelesen das dieses öfter schon aufgetreten ist.
Wo lag der Fehler den meistens .?
Plastikpin am Kupplungspedal gebrochen. Der betätigt einen Schalter der dem Steuergerät sagt, dass die Kupplung ganz durchgetreten wurde. Wenn du die Verkleidung hinter dem Kupplungspedal abnimmst, wirst du es sehen.
Zitat:
Original geschrieben von LKW-Reppi
Plastikpin am Kupplungspedal gebrochen. Der betätigt einen Schalter der dem Steuergerät sagt, dass die Kupplung ganz durchgetreten wurde. Wenn du die Verkleidung hinter dem Kupplungspedal abnimmst, wirst du es sehen.
Leider war es das nicht :-(
Gummi schutz und Plastikpin sind beides noch heile und nichts ist locker.
Getriebe an sich ist absolut nichts dran und lässt sich einwandfrei schalten ...es ist nur das nicht mehr gesplitet werden kann.
Hoffe nur das es kein grösseres Problem mit den Getriebe ist der Atego hat schon Geld genug verschlungen .
Gruß aus Ostwestfalen
luftvorrat da???
geht der fahrersitz noch hoch??
hört man was wenn man splitet (luft pfeifen?) DAZU AUCH MAL DIE KAPELLE AUSMACHEN)...
Geht vom Schalthebel ein elektrischer impuls aus oder wird von dort aus mit ner steuerleitung druck hin und her gejagt? wenn druck, mal prüfen ob druck ankommt, wenn ja einfach mal "brücken" , wenn elektrisch mal durchmessen ob saft ankommt und rausgeht wenn mein multimeter da auch einfach mal "brücken"
Zitat:
Original geschrieben von Kipptransporteur
luftvorrat da???
geht der fahrersitz noch hoch??
hört man was wenn man splitet (luft pfeifen?) DAZU AUCH MAL DIE KAPELLE AUSMACHEN)...
Geht vom Schalthebel ein elektrischer impuls aus oder wird von dort aus mit ner steuerleitung druck hin und her gejagt? wenn druck, mal prüfen ob druck ankommt, wenn ja einfach mal "brücken" , wenn elektrisch mal durchmessen ob saft ankommt und rausgeht wenn mein multimeter da auch einfach mal "brücken"
Luftdruck ect. ist da
Fahrersitz geht auch eiwandfrei.
Beim Schalthebel tut sich gar nichts wen der Splitschalter betätigt wird !!
Beim durchtreten der Kupplung hört man ein leichtes kurzes zischen...weiss jetzt nicht ob das normal bei jeden schaltvorgang ist oder ob es von Split(versuch) kommt.
Habe den Atego vor Kurzen Privat gekauft ....das der Split nicht funktionierte habe ich zu meiner schande erst estwas später festgestellt.
Hoffe jetzt nur das dieses nicht ein zu großes Problem ist bzw wird
Der Kippschalter schaltet Strom, deswegen hörst du da nichts. Du kannst noch evtl. mal unten am Getriebe hinten, links hören ob sich am Magnetventil was tut. Also ausreichend Luftvorrat, einer betätigt den Kippschalter und tritt die Kupplung ganz durch, der Schalter am Pedal muß betätigt werden, dann muss das Magnetveitil schalten. Wenn nicht schau mal nach ob Strom am Pedalschalter ankommt wenn ja, den Kippschalter betätigen, Pedalschalter brücken. Tut sich immer noch nichts kann es auch am Kippschschalter oder an den Kabeln unter der Schaltmanschette liegen.
Einfacher ist das mit dem Tester, da hast du innerhalb kürzester Zeit raus ob und welcher Schalter aktiv ist oder nicht.
Viel Erfolg.
Zitat:
Original geschrieben von LKW-Reppi
Der Kippschalter schaltet Strom, deswegen hörst du da nichts. Du kannst noch evtl. mal unten am Getriebe hinten, links hören ob sich am Magnetventil was tut. Also ausreichend Luftvorrat, einer betätigt den Kippschalter und tritt die Kupplung ganz durch, der Schalter am Pedal muß betätigt werden, dann muss das Magnetveitil schalten. Wenn nicht schau mal nach ob Strom am Pedalschalter ankommt wenn ja, den Kippschalter betätigen, Pedalschalter brücken. Tut sich immer noch nichts kann es auch am Kippschschalter oder an den Kabeln unter der Schaltmanschette liegen.
Einfacher ist das mit dem Tester, da hast du innerhalb kürzester Zeit raus ob und welcher Schalter aktiv ist oder nicht.
Viel Erfolg.
Werde das mal probieren!
Aber an Getriebe bzw Splitgetriebe selbst dürfte doch eigentlich nichts sein oder?
Zitat:
Original geschrieben von Ban-Deli-Pb3
Werde das mal probieren!
Aber an Getriebe bzw Splitgetriebe selbst dürfte doch eigentlich nichts sein oder?
Wenn das Magnetventil nicht angesteuert wird, liegt es an der Ansteuerung. Hat das Magnetventil keine Druckluft kann es auch nicht schalten, was ich aber nicht glaube. Die Splitgruppe selbst macht fast keine Probleme.
Solltest du nicht weiter kommen, fahr zu einer Werkstatt die mit Stardiagnosis arbeitet. Damit ist die Diagnose ein Klacks.
Erfahrene Schrauber werden dir auch ohne Tester helfen können, aber die werden langsam rar.
