Welche Ölsorte für Mondeo MK1?

16 Antworten
Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

Hallo,
ich habe einen Mondeo Kombi, Bj. 6/95 mit 265.000 km gekauft.
Der Wagen hat einen 1,6 l Zetec 16V-Motor und ist bis 226.000 km in einer Fordwerkstatt durchgängig gewartet worden. Der Zahnriemenwechsel war bei 210.000 km. Der letzte Eintrag im Kundendienstheft ist am 15. 4. 2002 seither sind keine Eintragungen mehr erfolgt.
Ich will einen kompletten Kundendienst von einem Bekannten machen lassen und bin jetzt stark durch die Berichte hier verunsichert, welches Öl für den Motor das Passende ist. Ich habe mir das Castrol Edge Formula RS 0W-40 gekauft, weil ich denke das Beste ist gerade gut genug für einen Motor mit dieser KM-Zahl.
Jetzt habe ich gelesen, dass Ford-Mechaniker vor 0W-40-Öl warnen, da das Öl Dichtung usw. angreifen soll.
Da ich mich im Bereich Technik beim Auto aber gar nicht auskenne, bitte um Antworten auf die Frage: Kann dieses Öl für den Motor schädlich sein, wenn ja warum und welches Öl ist zu empfehlen? Das von Ford empfohlene 5W-30-Öl wird ja hier doch ziemlich zerrissen.
Vielend Dank für Eure Mühe, ich bin auf Antwortene sehr gespannt.
Grüsse Hans

16 Antworten

Hallo !

Das beste für den Zetec ist 5 W 40 / A 3.

Ich selber hatte diesen Motor, wie auch viele andere hier im Forum, sogar mit 15 W 40 gefahren. Das war fast tötlich für den Motor.

Hier mal ein Link zu Johnes-Homepage. Da erfahrt ihr alles darüber genauer.

Grüße

Uwe

http://www.johnes.eu/

ahhhh! ein ölthread 🙁 schnell weg von hier
gibts ja nur 100000000 antworten zu hier im forum.
und johannes homepage auch noch ^^ hehe

Zitat:

Original geschrieben von horzel



Jetzt habe ich gelesen, dass Ford-Mechaniker vor 0W-40-Öl warnen, da das Öl Dichtung usw. angreifen soll.

Die sollten sich mal weiterbilden,ein Mk I ist zwar ein altes Auto aber noch lange nicht so alt das es wirklich Probleme mit dem Dichtungsmaterial geben würde,dafür ist er immer noch ca 30 Jahre zu Jung.😁

Zitat:

Kann dieses Öl für den Motor schädlich sein,

Nein.Wenn etwas schädlich war waren das höchtens Öle der Vorbesitzer.

😁 Mich wundert nur das nicht der bekannte Spruch" das dünne Öl läuft dir gleich wieder unten raus " gefallen ist.
Mit 0W40 kann man gar nichts falsch machen da es grundsätzlich Vollsyntetische sind und es auch keine wirklich Schlechte gibt.Bei den 5W40 muß man mehr aufpassen da es da vom Vollsyntetischen bis mit relativ schlechten Teilsyntetischen praktisch alles gibt.
Der einzige Fehler den du gemacht hast ist das du Castrol gekauft hast,ist schlicht zu teuer.Als Aral gibt es die gleiche Suppe billiger und Andere sind nochmals preiswerter.

Zitat:

Original geschrieben von boanys


ahhhh! ein ölthread 🙁 schnell weg von hier
gibts ja nur 100000000 antworten zu hier im forum.
und johannes homepage auch noch ^^ hehe

Darauf antworte ich mal so:

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


sollten sich mal weiterbilden

Wer lesen kann ist klar im Vorteil! Der Link geht nicht auf die Homepage von "Johannes", sondern auf meine Homepage! 😉

@horzel:

Mit 0W40 kannst du auch nichts falsch machen. Wenn vorher ein 10er Öl drin war, kann es zu erhötem Verbrauch kommen, der aber nach ein bis dreitausend Kilometern wieder nachlässt, wenn die Ablagerungen der oft hohen mineralischen Anteile im 10er Öl abgebaut sind.

Wenn vorher ein 5W40 oder 5W30 gefahren wurde, sind keine weiteren Probleme zu erwarten. (Bei vernünftigem Motorzustand!)

Das 0W40 die Dichtungen angreift, ist total überzogen. Ein Ölstrahl wird auch nicht aus allen Dichtungen raus schießen. Ganz trocken ist ein >10 Jahre altes Auto zwar nie, aber Tropfen werden wohl nicht gerade unter dem Motor hängen!

Im übriegen sind 5W40 Öle, auf HC-Basis ebenfalls nicht unbedingt schlecht. Diese werden oft als teilsynthetische Öle genannt, sind aber keine Mischungen aus mineralischen und synthetischen Ölen, sondern ein durch Hydrocracken gewonnenes Öl. Hierbei wird das schwere mineralische Grundöl unter hohem Druck, Temperatur (oder katalytisch) und Zugabe von Wasserstoff (daher Hydro-) in kleinere Moleküle zerlegt, die geeignetere Eigenschaften aufweisen. Diese leichteren Öle werden dann abgezogen und haben dann ohne Additive bessere Eigenschaften als viele rein mineralische Öle.

Günstige teilsynthetische Öle aus Gemischen, können besagte mindere Qualität haben, namenhafte HC-Öle sind hingegen ehr bedenkenlos verwendbar. Ihre Eigenschaften übersteigen die eines mineralischen Öls um einiges.

Vollsynthetische Öle werden im übriegen ebenfalls aus mineralischen Grundölen hergestellt. Allerdings werden die Molekühle der Kohlenwasserstoffketten den Bedürfnissen entsprechend formiert. Sprich: Die Molekühle werden unter Zuhilfenahme von Katalysatoren gespalten und passend zusammen gesetzt.

Das Ausgangsprodukt hat die gewollten Eigenschaften. Es werden so Grundöle hergestellt, die spezifische Eigenschaften ohne Beigabe von Additiven erreichen, sodass die Öle wenig additiviert sind und daher langsamer an Wirkung abbauen.

Da die Menge an Additiven und die Menge die Verbraucht wird, die Verweildauer (Wechselintervall) im Motor bestimmen, ist ein Öl, dass ohne große Mengen an Additiven auskommt, "Longlife"-tauglich. Gerade die VI-Verbesserer sind bei Vollsync.-Ölen nur in geringerer Zahl nötig, was sich sehr positiv auswirkt.

Das 5W30-A1 von FORD beinhaltet einen sehr hohen Gehalt an VI-Verbesserern, was zu einer stark begrenzten Verweildauer von max. 15 tkm führt. Ein 5W40-A3 gleicher Preisklasse kann ohne Probleme 20-25 tkm im Motor verbleiben. Vollsynthetische Öle schaffen bis zu 30 tkm! (Bei Kurzstreckenbetrieb natürlich nicht erreichbar/ratsam!)

MfG

Ähnliche Themen

Danke für die ausführliche Antwort,
ist das mit dem 0W-40 Öl auch für meinen Motor mit 265.000km ungefährlich?
Der Motor läuft super und ruhig wie ein Kätzchen, man sollte es nicht glauben bei diesem km-Stand, ich gehe davon aus dass eben bis 226.000 km der Wagen immer die Wartungsintervalle bei Ford hatte.
Ich habe jetzt nur die Sorge, dass das Öl vielleicht zu dünn ist und nicht richtig den Motor schmiert, das habe ich beim Kauf nicht bedacht.
Grüsse, und vielen Dank
Hans

Zu "Dünn" könnte höchstens ein xW30 sein.Das 0W40 ist nur Kalt dünnflüssiger als zb ein 5W40.Bei Beriebstemperatur sind aber alle Öle weitaus dünnflüssiger als ein kaltes 0W aber alle xW40 sind dabei innerhalb der Toleranzen gleich "Dünn" da es sonst keine 40er Öle wären.
Das 0W40 wird deinen Motor besser schmieren als das beste 10W40.Mach dir da mal keine Sorgen.

Juchhu ein Ölthread.

Na da werd ich mal wieder fleißig mitlesen*grins*.Haben wir ja lange net gehabt hier.😁😁😉.Also ran ans Thema und getippelt....

Steht ja schon alles da.Würde aber auch 5 w 40 nach a3 empfehlen.Und immer schön den Filter mit wechseln.Soll Leute geben die spülen den nur aus.Ehrlich,nicht lachen sowas gibt es.Ne Dieselspülung und den Diesel tropfenden Filter wieder drangeschraubt😁😁😁😁.

lg

Hallo !

Jau, ich korrigiere mich : Der Link ist Johnes, vertippen kann sich ja mal jeder. 🙂🙂

Uwe

Zitat:

Original geschrieben von Fordteam SFT


Soll Leute geben die spülen den nur aus.Ehrlich,nicht lachen sowas gibt es.Ne Dieselspülung und den Diesel tropfenden Filter wieder drangeschraubt😁😁😁😁.

😉 Ist doch ein gutes Geschäft.Um den Filter für max5 € einzusparen wird Diesel für 6€ versaut aber den kann man ja dann vielleicht ja noch in den Tank kippen wenn man einen Diesel hat und sich noch den Schuß Zweitaktöl sparen.😁

es muß eben gespart werden,egal was es kostet.

Naja zu Not kann man den Diesel auch als Grillanzünder nutzen😁😁😁😁.Muss man bloß warten bis der Grill nicht mehr so stark räuchert.😁😁😁😁😉.Nee aber sowas gibt es echt....Fand ich keine Worte für,als ich das gesehen habe.War übrigens kein Privatschrauber....war ne Werkstatt.Der Mechaniker guckte bloß blöd als ich fragte warum er das macht und keinen Neuen verbaut.War auch schon ziemlich verbeult das gute Stück vom abschrauben.Naja lässt sich halt besser dann anschrauben.Ist halt griffiger😁😁😁😁..

lg

Bei uns in der Gegend gibt es eine schöne Verhaltensmaßregel beim Gebrauchtwagenkauf,wenn der Verkäufer Mechaniker ist mindestens 3x hinschauen.Die übelsten Gurken die ich je gesehen habe hatten alle Kfz-Mechaniker als Vorbesitzer.Kann man natürlich nicht auf alle Mechaniker übertragen aber selbst Mechaniker haben mir bestätigt das sie an Autos von Kollegen Dinge gesehen haben die sie nicht mal von Bastlern kennen.Da wird an Kundenautos geschraubt,an denen von Kumpels und Verwandten und bei denen passt alles,nur beim eigenen Auto wird geschlampt,geschludert und gegeizt.

Zitat:

Original geschrieben von almg-1


Hallo !

Jau, ich korrigiere mich : Der Link ist Johnes, vertippen kann sich ja mal jeder. 🙂🙂

Uwe

Hast doch nichts falsch gemacht! Lies mal, wen ich zitiert habe!

Das beste was ich kenne, sind Leute, die die Filter sammeln und das Teil dann reinigen (äusserlich! Innenreinigung nur in Form von abtropfen!) und als neu dem nächsten ranschrauben! Natürlich Neupreis berechnen!

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen