Welche Motorvariante habe ich eigentlich?
Guten Tag,
Ich besitze seit geraumer Zeit meinen ersten VW.
Ein Golf 4 1.9TDI mit 90 PS. Bj. 02/1999. (1j steht im Fahrzeugschein)
Bin echt begeistert von Fahrzeug. Mit Hilfe des Forums habe ich schon herausfinden können, was getauscht werden.
Bei mir ist es der Anlasser.
Wenn ich den Temperatursensor abstecke, dann startet der Motor wie eine 1.
Zudem wechsel ich den Kraftstoffilter und das Thermostat.
Auf der Suche nach den richtigen Bauteilen ist mir aufgefallen, dass es verschiedene Varianten gibt und nicht jeder 1.9 tdi gleich ist.
Viele Hersteller geben Einschränkungshinweise wie z.B.
Nur für Motorenkode AHL.
Woher weiss ich denn jetzt welche Motorvariante ich habe?
Und noch eine Frage:
Bei manchen Anlassern steht unter Getriebeart: Schaltgetriebe oder Automatik. Das habe ich verstanden. Doch was ist ein Reduktionsgetriebe?
Danke im Voraus.
Lg
22 Antworten
Zitat:
@yunusyav schrieb am 14. August 2023 um 09:49:09 Uhr:
Woher weiss ich denn jetzt welche Motorvariante ich habe?
Tip: schau doch einfach mal auf den Aufkleber oben auf der Zahnriemenabdeckung
oder ins Serviceheft Seite 2!
Wieso tauscht du das Thermostat? Tauschen musst du in jedem Fall den Temperatursensor. Der scheint doch ursächlich zu sein, wenn er anspringt, wenn dieser abgesteckt wird. Wieso willst du den Anlasser tauschen?
Servus!
Am fahrerseitigen Federbeindom im Motorraum ist ein schwarzer Aufkleber, auf dem auch die Fahrzeugidentifikationsnummer aufgedruckt ist. Auf diesem Aufkleber steht am rechten Rand etwas hochkant aufgedruckt. Dort mittig das Buchstabenkürzel - bestehend aus drei Zeichen - das ist der Motorcode.
Wenn Fehler/Probleme auftreten IMMER den FEHLERSPEICHER im PKW auslesen/auslesen lassen !!!!!!
Einfach auf Verdacht Neuteil zu kaufen und einzubauen kann sehr teuer werden und ist unsinnig.
Zum Fehlerspeicher Auslesen gibt es Gerätschaft von etwa Euro 35,- bis knapp Euro 500,- (VCDS).
Mit VGA- und VCDS-Software kann man auch in die knapp 100 Messwert-Blöcke hinein, um z.B. laufende Motor-Kennwerte auszulesen, aber auch die Stellung jedes einzelnen Micro-Schalters in jedem Türschloss (ein vorderes Türschloss hat 5 Microschalter eingebaut ...)
Angaben zum Motor:
1.) Am obersten Punkt der Zahnriemenabdeckung ist bei einem Neuwagen ein langer schmaler Aufkleber, mit Angabe der drei Motor-Kennbuchstaben UND der Motornummer -> durch die Hitze im Umfeld des Motors, löst sich der Aufkleber in wenigen Jahren ...
2.) Am Kofferraum-Boden ist links ein Aufkleber, zumeist an der Rundung vom Blech, zum Reserverad hinunter, aufgeklebt, mit sehr vielen Angaben zum Auto.
3.) Auf der Rückseite der ersten nummerierten Seite in der Flügelmappe, der Bedienungsanleitung, gibt es denselben Aufkleber wie unter "2.)" (ohne die genauen Angaben links: was was ist, das rechts daneben steht ...).
4.) Am fahrerseitigen Federbein-Dom im Motorraum, ist zumeist auch ein Aufkleber mit einigen Angaben vorhanden.
5.) Auf dem Motor-Rumpf-Gehäuse, NICHT am Zylinderkopf, sind die Motor-Kennbuchstaben und die Motornummer eingestanzt; in Nähe und über der Kupplung, auf einer glatt gefrästen Fläche, die Motorkennbuchstaben in Form von Rundstanzungen, Durchmesser etwa 1 mm und Tiefe von 0,2 mm, Schrifthöhe von ca. 45 mm, sehr schlecht zu lesen, daneben in anderer Schrift und niedrigeren Schrifthöhe, die Motornummer, viel besser zu lesen! Es sind einige Einbauten im Weg diese Info zu lesen ...
Unter "2.)" und "3.)" stehen am Schluss etwa 7 Zeilen, mit einigen (nicht allen) Angaben der vorhandenen Ausstattungs-Einbauten. Immer eine Dreiergruppe von Buchstaben + Ziffern für eine Angabe, mit Abstand zur nächsten Angabe.
WICHTIG darunter ist die Angabe (in einer der Zeilen) der eingebauten Bremsen an Hinter- (zweiter Stelle von links) und Vorder-Achse (an dritter Stelle); die erste Stelle kann auch leer sein!
Mit etwa:
Angabe für Hinterrad-Bremse:
1KK - 1KS - 1KV - 1KY - 2EE - 1KP - 1KT - ...
Angaben für Vorderrad-Bremse:
1LR - 1LS - 1ZM - 1ZP - 1LN - 1ZH - 1LE - 1ZE - 1ZD - 1LQ - 1LT - 1LJ -1ZT - ...
-> Mit diesen Angaben kann man Bremsenteile (Beläge und Bremsscheiben, ...) am freien Markt kaufen !!!
Zu empfehlen NUR von den Herstellern: ATE, TEXTAR und BOSCH
(ATE Bremsen-Teile bekommt man um etwa ein Drittel gegenüber dem Preis in VW-Werkstätten !!!)
FÜR DICH WICHTIG:
-> In der sechsten Zeile von oben, der Angaben steht:
MOTORKB. / GERT.KB. -> (Motorkennbuchstaben) ... / (Geriebekennbuchstaben) ...
An der 10. Stelle der Fahrgestell-Nummert steht das "MODELL-JAHR" -> dies reicht vom Ende der Sommer-Werksferien in Vorjahr von Baujahr, bis zum Ende der Sommer-Werksferien im Jahr des Baujahres (in verschiedenen Herstellungs-Orten etwas unterschiedlich) !!!
-> Nur mit Angabe des richtigen "Modelljahres" findet man in Listen von VW den passenden Ersatzteil (manchmal noch zusätzlich nach der Motor-Nummer) !!!
Sensoren leben zumeist nur um die 10 bis 15 Jahre ...
Ein billigsdorfer Doppel-Temeratur-Sensor mit 4 el. Anschlüssen, ist zumeist ungenau und kann zu erhöhtem Spritverbrauch führen (Bei kaltem/kälterem Kühlwasser wird ein fetteres Gemisch gebildet !!!)
Ich empfehle Dir NUR einen originalen VW-Ersatzteil bei einem Sensor/Temperaturgeber zu kaufen !!!!!!
https://shop.ahw-shop.de/...temperatur-original-vw-audi-seat-skoda?...
Kaufe KEINE Ersatzteile über e-BAY -> die Ersatzteile könnten gefälscht sein und NUR eine billigsdorfer Produktion (oft auch in Kartonschachteln die nach VW-Produktion ausschauen) !!!!!!
Kaufe nur im KFZ-Teile-Großhandel, wo bei den Ersatzteilen auch die für Deinen GOLF passende originale VW-Teile-Nummer angegeben ist (ich suche immer über GOOGLE-Suche nach dem gewünschten Bauteil mit der originalen VW-Ersatzeil-Nummer (ich kaufe zumeist bei der Fa. auto-doc.at/de -> wenn man dessen Internet-Werbe-Seite sich zukommen lässt und bei der Firma als Kunde eingetragen ist, werden einem Preisvergünstigungen von 20 bis zu 30% nachgeworfen ...) !!!
Ähnliche Themen
Danke für die zahlreichen Antworten. Ich werde sie mir durchlesen und Abends antworten. Da ich erst Abends Feierabend habe.
Danke für die zahlreichen Antworten
Zitat:
Wenn ich den Temperatursensor abstecke, dann startet der Motor wie eine 1.
Dann solltest du nicht den Anlasser tauschen, sondern den Temperaturgeber. Ist eh ein Verschleißteil beim IVer 😉
Guten Tag,
Ich habe jetzt an den besagten Stellen geprüft um welche Motorvariante es sich handelt. Ich habe die Variante AHL.
Heute Abend lass ich den Fehlerspeicher auslesen und berichte dann mehr.
Das Thermostat wollte ich tauschen, weil die Wassertemperatur schwankt und er seine 90 grad nicht erreicht.
Den Anlasser, weil es in mehreren Forenbeiträgen hieß: - Stecker ziehen, wenn er dann direkt anspringt -> Anlasser Tauschen. Dies liegt wohl an der eingespritzten Dieselmenge v.A. Bemerkbar im warmen Zustand.
- ansonsten Kraftstofffilter, weil der alt ist und eine 1 cm blase beim starten zu erkennen ist. Diese ist danach nicht mehr zu erkennen aber zu beginn halt.
- und Klimagas will ich nachfüllen lassen.
Lg
Zitat:
@yunusyav schrieb am 15. August 2023 um 15:44:55 Uhr:
Guten Tag,
Ich habe jetzt an den besagten Stellen geprüft um welche Motorvariante es sich handelt. Ich habe die Variante AHL.
(...)
Moin!
Ganz sicher? Kein ALH?
Zitat:
@Wendtland schrieb am 15. August 2023 um 17:21:36 Uhr:
Zitat:
Moin!
Ganz sicher? Kein ALH?
Servus!
Stimmt, ein AHL mit 90 PS im Golf IV wäre recht ungewöhnlich. 😁
Moin,
Nochmal geprüft. ALH war es. Wollte das Fahrzeug gerade auslesen, doch es hat mit meinem Auslesegerät nicht funktioniert.
Zitat:
@yunusyav schrieb am 15. August 2023 um 15:44:55 Uhr:
Guten Tag,
Ich habe jetzt an den besagten Stellen geprüft um welche Motorvariante es sich handelt. Ich habe die Variante AHL.
Heute Abend lass ich den Fehlerspeicher auslesen und berichte dann mehr.
Das Thermostat wollte ich tauschen, weil die Wassertemperatur schwankt und er seine 90 grad nicht erreicht.
Den Anlasser, weil es in mehreren Forenbeiträgen hieß: - Stecker ziehen, wenn er dann direkt anspringt -> Anlasser Tauschen. Dies liegt wohl an der eingespritzten Dieselmenge v.A. Bemerkbar im warmen Zustand.
- ansonsten Kraftstofffilter, weil der alt ist und eine 1 cm blase beim starten zu erkennen ist. Diese ist danach nicht mehr zu erkennen aber zu beginn halt.
- und Klimagas will ich nachfüllen lassen.
Lg
Bevor du den Anlasser tauscht, tausche den Geber. Liefert der verrückte Werte stimmt die Gemischaufbereitung nicht. Ziehst du den Geber ab, läuft er mit Notlaufwerten. Anlasser würde ich als letztes tauschen, warum mit dem teuersten anfangen? Macht keinen Sinn. Zumal die Herleitung auch nicht passt, du ziehst den Tempgeber ab und der Anlasser repariert sich plötzlich von selbst? Ich denke das du da was falsch verstanden hast.
Gemischaufbereitung passiert beim tdi im Zylinder. Und diese hängt maßgeblich von der eingespritzten Dieselmenge ab. Dreht der Anlasser zu langsam kann die Erhöhung der Startmenge Besserung bringen. Das passiert beim Abziehen des Steckers, weil dem MSG dann eine Temperatur unter -40grad vorgegaugellt wird durch den unendlichen Widerstand. Die Mehrmenge an Diesel und das fettere Gemisch ist dann zündwiliger und kompensiert die zu niedrige Anlasserdrehzahl. Das macht schon Sinn.
Trotzdem würde ich schauen, ob es mit einem neuen Sensor nicht schon getan ist. Ein Anlasser kann auch zu langsam drehen, wenn es Stromprobleme durch erhöhte Widerstände an Kontaktverbindungen gibt.
Moin,
Ich fange jetzt mit dem Sensor an. Nur sehe ich im Netz, dass es 2 Polige gibt und 4 Polige. Also 2 oder 4 Kontakte. Bei beiden steht auf diversen Portalen „geeignet für ihr Fahrzeug“.
Kann mir da vllt jemand weiter helfen? Hab da nichts genaueres gefunden im Netz.
Lg
Ziehst Du Stecker ab und guckst Du...
MfG