Welche motorisierung?
Hallo alle. Welche motorisierung würdet ihr mir empfehlen
Vom Golf IV? Ich habe einen mit 1.6l 105ps im Blick.
Danke für die Antworten
32 Antworten
Zitat:
@dieselsepp86 schrieb am 15. März 2023 um 23:17:57 Uhr:
der ARL ist echt super hab ich selbst noch 3 laufen, die sind echt top.. aber sehr schwer zu bekommen...
Das stimmt. Und wenn es welche gibt, dann mit viel Km runter.
Ich persönlich mag auch den 1.4er. Ja, da schreien viele auf 😁
Der beste Motor im Golf 4 bleibt aber der 2.8 V6 und eventuell noch der 2.3 V5 20V. Und sonst fast alle Dieselmotoren. Der ARL macht natürlich Spaß.
Der 1.6er / 1.8er sind nicht Fisch nicht Fleisch, der 1.8T ist gut aber ohne Charakter. Der R32 zu teuer und der 2.0 zu teuer für seine Leistung. Der 18V V5 ist auch in Ordnung aber auch zu teuer für die Leistung.
Zitat:
@dodaflo schrieb am 16. März 2023 um 13:28:45 Uhr:
und der 2.0 zu teuer für seine Leistung.
Das kann ich leider nur bestätigen - Power ist was anderes.
Den 2.0l mit 116ps ist schon schwach aber dann würde ich es chipen, dann ist er evtl. Besser.
Ich hatte mal einen V5 mit 170ps. Habe mich damals verliebt, aber leider Totalschaden bei nen Unfall. Würde ich mir auch nochmal gerne holen aber mittlerweile selten und teuer. In der Niederlande gibt's viele aber keine Zeit für sowas. Schade.
Ähnliche Themen
Dann Chip mal den 2,0l. Außer Portmonee leeren bringt das nichts. Der Motor ist gut für schaltfaules fahren und ob der Golf leer oder voll beladen ist interessiert ihn nicht er kommt immer gleich von der Stelle. Wo der 1,6 mit 3 Personen merklich arbeitet interessiert das den 2,0l nicht
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 16. März 2023 um 17:38:41 Uhr:
Dann Chip mal den 2,0l. Außer Portmonee leeren bringt das nichts. Der Motor ist gut für schaltfaules fahren und ob der Golf leer oder voll beladen ist interessiert ihn nicht er kommt immer gleich von der Stelle. Wo der 1,6 mit 3 Personen merklich arbeitet interessiert das den 2,0l nicht
Völlig richtig! Aus dem Alter mit Ambitionen zur Leistungssteigerung bin ich ohnehin inzwischen raus. Aber genau das schaltfaule ruhige Fahren mag ich jetzt - die zeitlose Optik des Golf 4 sowieso.
Habe den 1.6SR und 74 kW, 175000 km.
Bisher keine Probleme und sehr zuverlässig.
Kurbelwellensensor und Thermostat wurden mal ausgetauscht, sonst nur Zündkerzen, Ölfilter und Zahnriemen.
Getriebe ist auch noch das erste drin.
175000km ist auch keine Leistung heutzutage. Hab in der Familiewartung den 1,6SR mit 320tkm läuft ebenfalls tadellos. In meinen Augen sollte er die 400tkm problemlos absolvieren
Vergessen zu benennen wurde der TDI: Ein Motor, wo hohe Laufleistungen durchaus normal sind.
Gutes Zeichen bei hohen Laufleistungen ist eine Front mit unendlich vielen Steinschlägen.
Dann wurde er in seinem "Lieblingssegment" genutzt, was zum einem "Langstreckenfahrten" sind, aber auch 7/24 ist für einen Diesel Wohltat.
Ich kann die 90PS (AGR, ALH) und 110PS (ASV, AHF) TDI Motoren empfehlen.
Diese sind grundsolide und haben ,wie auch der SDI, die robuste Verteiler-Einspritzpumpe.
Durch den VTG Turbolader sind diese allerdings nicht für
einen langfristigen Kurzstreckenbetrieb geeignet. Außer der AGR Motor, der hat einen Wastegate Turbo ohne VTG.
Die 68PS (AQM, AGP) Saugdiesel Motoren sind wohl von allen die robustesten, allerdings leistungsmäßig ziemlich schwach auf der Brust.
Aber generell kann ich schon alle 1,9er TDIs im Golf 4 empfehlen, wenn man die mögliche Pumpe-Düse Problematik der anderen Motoren in Kauf nimmt.
Diese Motoren haben durchaus Potential, eine Mio Kilometer zu laufen. Zumindest bei guter Pflege.
Zitat:
@Nur_probleme schrieb am 16. März 2023 um 09:31:01 Uhr:
Zitat:
@dieselsepp86 schrieb am 15. März 2023 um 23:17:57 Uhr:
der ARL ist echt super hab ich selbst noch 3 laufen, die sind echt top.. aber sehr schwer zu bekommen...
Das stimmt. Und wenn es welche gibt, dann mit viel Km runter.
Ich denke das Kriterium mit den Kilometern ist nicht immer gerechtfertigt.
Man kann ein abgeranztes Kurzstreckenfahrzeug mit 120.000km bekommen. Das Öl wurde selten warm, es fanden viele Schaltvorgänge statt, es war viel Stadtverkehr mit vielen kaputten Straßen dabei, das Interieur ist abgekrabbelt.
Man kann auch auch ein Auto mit 320.000km bekommen, die richtig gut im Futter stehen. So habe ich meinen behandelt. 2x pro Woche Motor an, 300km fahren, Motor aus. 97% davon fuhr ich im 6. Gang über gute ausgebaute Straßen. Auf 300km ca. 10x gebremst. Das Interieur war super gepflegt.
Da würde ich lieber den mit mehr Kilometern bevorzugen.
Welches Problem jedoch fast jeder Golf hat:
- die typischen Rostproblemchen
Was haltet ihr von den Motoren V6? Habe da schon längerem auch ein V6 2.8l im Blickfeld mit 204 PS
Fahrzeug soll original sein und 143000km drunter haben, für 9.9k. Ist der V6 2.8l nur eine billigere Abklatsche von der V6 3.2l R32? Oder durchaus empfehlenswert?
Möchte aber soeinen nur als Sommer "Spaß" Fahrzeug besitzen.
Zitat:
@das-markus schrieb am 21. März 2023 um 08:37:52 Uhr:
Ich denke das Kriterium mit den Kilometern ist nicht immer gerechtfertigt.Man kann ein abgeranztes Kurzstreckenfahrzeug mit 120.000km bekommen. Das Öl wurde selten warm, es fanden viele Schaltvorgänge statt, es war viel Stadtverkehr mit vielen kaputten Straßen dabei, das Interieur ist abgekrabbelt.
Man kann auch auch ein Auto mit 320.000km bekommen, die richtig gut im Futter stehen.
(...)Welches Problem jedoch fast jeder Golf hat:
- die typischen Rostproblemchen
Die 300.000 km können sich dann auch aus 100.000 km Kurzstrecke und 200.000 km Langstrecke zusammensetzen.
Aber der letzte Satz sagt eigentlich alles. Ein über 20 Jahre altes Auto kauft man nach Zustand. Einzig den FSI würde ich komplett meiden, beim Rest ist es egal ob es ein 1.4 oder 2.0 ist, sofern die Basis gut ist. Die tatsächliche Motorisierung ist kein großes Kaufkriterium mehr.
Ich, wohnhaft in Wien in Österreich, fahre jetzt meinen 13. VW-PKW (werde in Kürze 76 Jahre alt); zeitweise hatte ich drei auf Basis Wechselkennzeichen angemeldet. In meiner Jugend bin ich drei Jahre lang Rallye´s gefahren, zumeist mit einem selber auffrisierten 1300-er VW-Käfer (alle etwa 3.500 km Motor zerlegt und Verschleißteile erneuert).
Mein jetziger ist ein GOLF 4, 1,4 16V, 75 PS, Modelljahr: 2002, den ich von meiner verstorbenen Schwester geerbt habe (hatte mich, als meine Schwester noch damit gefahren ist, auch schon um den Wagen gekümmert).
Die meisten VW-PKW´s sind in den unteren Gängen sehr, sehr kurz übersetzt, auch der GOLF 4, 75 PS .
-> Wenn man beim Ampelstart, wenn das Licht auf Orange umspringt, kräftig auf das Gaspedal drückt, haben die meisten anderen PKW KEINE CHANCE, VOR ZU KOMMEN, auch wenn sie doppelt so viele PS haben (wenn sie nicht gerade zeitgleich wie ich, kräftig auf das Gaspedal getreten sind ...) !!!!!!
Allerdings kostet so eine Fahrweise Sprit ...
UND 130 auf der Autobahn läuft der GOLF 4, 75 PS auch locker!
Mir in meinen alten Tagen REICHT DIES; ich muss nicht mehr, wie in vergangenen Jahrzehnten mit einer Durchschnitts-Geschwindigkeit von 142 bis 146 Stunden-Kilometern unterwegs sein (trotz Geschwindigkeits-Beschränkung von 100 auf normalen Straßen ...)! -> Dafür habe ich NUR 3x Strafe wegen Geschwindigkeits-Übertretung in diesen etwa 30 Jahren bezahlt (-> hatte offensichtlich einen sechsten Sinn für aufgestellte Radaranlagen).