Welche Motorisierung - Robustheit- Langlebigkeit

Audi Q5 FY

Hallo Forum,

bin gerade am überlegen, welche Motorisierung für mich in Frage kommt. Aktuell ist ja die Auswahl übersichtlich.

Generell geht es mir um Reichweite, daher zunächst die Überlegung einen TDI zu nehmen.

Was mich nun abschreckt, sind viele Kundenmeinungen, die für den 190PS TDI von realistischen Verbräuchen von um die 9L sprechen (auch Fahrer vom neuen Tiguan Modell mit gleichem Motor sprechen von solchen Werten. Nun frag ich mich, ob ich in der aktuellen Diesel-Gate Diskussion nicht doch lieber zum TFSI greife (dann wohl der 252PS - was anderes gibt es ja nicht). Der Verbrauch liegt dann sicher einen Tick höher aber dafür ist der Tank auch etwas größer - 70L anstatt 65L beim TDI.

Wie ist eure Meinung zum 190PS TDI im Vergleich zum 252PS TFSI bzgl. der Reichweite? Der Diesel wird sicher sparsamer sein aber wenn sich das (unter Berücksichtigung des größeren Tanks beim TFSI) in Genzen hält, würde ich vermutlich doch lieber den TFSI nehmen.

Bin gespannt auf eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Wen´s interessiert. Zum Thema TFSI Motoren und deren Ölverbrauch gibt es einen Artikel in der neuen Autobild vom 31.03. Es sollen laut Audi 785000 Motoren betroffen sein -also Einzelfälle-. Ich war leider mit meinem Q5 auch betroffen. Da ich skeptisch bin, ob breitere Ölabstreifringe und größere Bohrungen das Problem bei den "neuen Motoren" vollends behoben haben , hab ich mich für den 190 PS TDI (bewährter Motor) entschieden. Der 3.0 l TDI ist ja noch lange nicht verfügbar und der SQ5 ist für mich keine Option. Es wird sich erst in der Zukunft zeigen, wenn mehrere TFSI Fahrer mehr als 100.000 km auf der Uhr haben, was die Maßnahmen bei Audi gebracht haben. Damals hatte ich leider keine genügend lange Anschlußgarantie und die Audi Kulanz ist ja bekanntlich mau (Kosten für Maßnahmen trägt zum größten Teil der Kunde). Nach dem Artikel wurde zwischen 2008 und 2015! mit mindestens fünf Ölabstreifringen experimentiert, der Kunde als Tester. Motorprobleme hatte ich allerdings keine, nur einen Ölverbrauch von ca 1,5l / 1000km.

Gruß Beat

46 weitere Antworten
46 Antworten

Ist der Motor eigentlich eine Neuentwicklung, oder im großen und ganzen das gleiche Teil wie im 8R? Zudem liest man im 8R Forum ja viel über die nicht vorhandene Haltbarkeit des TFSI.

Dritte Generation des EA888. Wo du aber viel über dessen Nichthaltbarkeit beim 8R gelesen haben willst, kann ich nicht nachvollziehen. Ja, es gab von 2008 bis ca. 2011/12 Ölprobleme, unbestritten. Dass die Motoren deswegen aber reihenweise in die Knie gegangen sind, ist aber nicht richtig. Und spätestens seit dem Facelift, was der zweiten Motorgeneration entsprechen sollte, hat man nichts mehr über Probleme gelesen.

...und nicht vergessen, nach der TPI 2 waren es auch nur sehr wenig, die mit dem Motor Probleme hatten und das nicht nur beim Q5.

Zitat:

@hoewel schrieb am 30. März 2017 um 18:57:44 Uhr:


Dritte Generation des EA888. Wo du aber viel über dessen Nichthaltbarkeit beim 8R gelesen haben willst, kann ich nicht nachvollziehen. Ja, es gab von 2008 bis ca. 2011/12 Ölprobleme, unbestritten. Dass die Motoren deswegen aber reihenweise in die Knie gegangen sind, ist aber nicht richtig. Und spätestens seit dem Facelift, was der zweiten Motorgeneration entsprechen sollte, hat man nichts mehr über Probleme gelesen.

Welchen Facelift meinst du denn, denn letzten (2016)?
Welcher Generation enstspricht denn die 230PSVariante?
Das Problem bei den neueren Motoren ist ja sicherlich, das die häufig noch nicht die hohe km Leistung haben?

Bernd

https://de.wikipedia.org/wiki/Audi_Q5_8R

Da steht alles, was du wissen willst. Ich sehe ansonsten keine Motorenprobleme, es sei denn, der/die Vorbesitzer haben ihn so gequält, dass er schon bei weniger als 100tsd Kilometern in die Knies geht.

Wen´s interessiert. Zum Thema TFSI Motoren und deren Ölverbrauch gibt es einen Artikel in der neuen Autobild vom 31.03. Es sollen laut Audi 785000 Motoren betroffen sein -also Einzelfälle-. Ich war leider mit meinem Q5 auch betroffen. Da ich skeptisch bin, ob breitere Ölabstreifringe und größere Bohrungen das Problem bei den "neuen Motoren" vollends behoben haben , hab ich mich für den 190 PS TDI (bewährter Motor) entschieden. Der 3.0 l TDI ist ja noch lange nicht verfügbar und der SQ5 ist für mich keine Option. Es wird sich erst in der Zukunft zeigen, wenn mehrere TFSI Fahrer mehr als 100.000 km auf der Uhr haben, was die Maßnahmen bei Audi gebracht haben. Damals hatte ich leider keine genügend lange Anschlußgarantie und die Audi Kulanz ist ja bekanntlich mau (Kosten für Maßnahmen trägt zum größten Teil der Kunde). Nach dem Artikel wurde zwischen 2008 und 2015! mit mindestens fünf Ölabstreifringen experimentiert, der Kunde als Tester. Motorprobleme hatte ich allerdings keine, nur einen Ölverbrauch von ca 1,5l / 1000km.

Gruß Beat

Danke für den Bericht.

Leider bin ich auch einer der Leidtragenden mit diesem Motor 2.0 l TFSI Motor und nach fast 7 Jahren ist der Motor nun hinüber!

Zitat:

@66Mustang schrieb am 1. April 2017 um 16:55:24 Uhr:


Wen´s interessiert. Zum Thema TFSI Motoren und deren Ölverbrauch gibt es einen Artikel in der neuen Autobild vom 31.03. Es sollen laut Audi 785000 Motoren betroffen sein -also Einzelfälle-. Ich war leider mit meinem Q5 auch betroffen. Da ich skeptisch bin, ob breitere Ölabstreifringe und größere Bohrungen das Problem bei den "neuen Motoren" vollends behoben haben , hab ich mich für den 190 PS TDI (bewährter Motor) entschieden. Der 3.0 l TDI ist ja noch lange nicht verfügbar und der SQ5 ist für mich keine Option. Es wird sich erst in der Zukunft zeigen, wenn mehrere TFSI Fahrer mehr als 100.000 km auf der Uhr haben, was die Maßnahmen bei Audi gebracht haben. Damals hatte ich leider keine genügend lange Anschlußgarantie und die Audi Kulanz ist ja bekanntlich mau (Kosten für Maßnahmen trägt zum größten Teil der Kunde). Nach dem Artikel wurde zwischen 2008 und 2015! mit mindestens fünf Ölabstreifringen experimentiert, der Kunde als Tester. Motorprobleme hatte ich allerdings keine, nur einen Ölverbrauch von ca 1,5l / 1000km.

Gruß Beat

Mein A5 mit 2.0 TFSI (hatte ich von 2010 bis 2013) hatte ebenfalls einen enormen Ölverbrauch. Behebung möglich, laut Audi Service komplett auf meine Kosten, weil nach deren Meinung kein Sachmangel, sondern normal. Das einzige Auto, das ich jemals hatte, bei dem ich auf längeren Urlaubsfahrten 1-2l Öl im Kofferraum mitnehmen mußte.

Ich selbst habe mich beim neuen Q5 für den 2.0 TDI mit 163 PS entschieden. Bis auf die Maximalleistung vollkommen mit dem 190 PS identisch, das wichtigere maximale Drehmoment ist gleich. Da ich jetzt im "alten" Q5 den 177PS Diesel habe, wird die Umstellung nicht so wild, der Neue ist ja dafür leichter.

Zitat:

@FrankPrCB schrieb am 6. April 2017 um 19:43:15 Uhr:


Mein A5 mit 2.0 TFSI (hatte ich von 2010 bis 2013) hatte ebenfalls einen enormen Ölverbrauch. Behebung möglich, laut Audi Service komplett auf meine Kosten, weil nach deren Meinung kein Sachmangel, sondern normal. Das einzige Auto, das ich jemals hatte, bei dem ich auf längeren Urlaubsfahrten 1-2l Öl im Kofferraum mitnehmen mußte.

Ich selbst habe mich beim neuen Q5 für den 2.0 TDI mit 163 PS entschieden. Bis auf die Maximalleistung vollkommen mit dem 190 PS identisch, das wichtigere maximale Drehmoment ist gleich. Da ich jetzt im "alten" Q5 den 177PS Diesel habe, wird die Umstellung nicht so wild, der Neue ist ja dafür leichter.

Du hast vollkommen recht.
Ich habe derzeit auch den 177 PS mit s-tronic und der neue wird der 163 PS.
Die Beschleunigungsdaten sind zumindest am Papier um 0,1 sec besser, die Höchstgeschwindigkeit sogar um 11 km/h, ein Ergebnis des deutlich verbesserten cw-Wertes und des quattro ultra

Guten Tag,
möchte mir einen Audi Q5 zulegen und wollte bei euch nach Langzeit Fahrberichten fragen. Das wäre einmal der 2.0 TFSI 252 PS oder der 3.0 TDI 286 PS, ist egal ob er bissel mehr oder weniger PS hätte. ( Welcher von denen macht weniger Probleme).

Ich danke euch schon einmal für eure antworten.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welcher Motor ist langlebiger?' überführt.]

Nun ja, nach der „reinen Lehre“ sollte ein großvolumiger Diesel länger halten als ein aufgeblasener, kleiner Benziner. Pech haben kann man natürlich mit beiden

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welcher Motor ist langlebiger?' überführt.]

Ich bin vor Jahren vom V6 Benziner 2.6 Liter ohne Turbo auf die 2.0 Benziner mit Turbo umgestiegen und bereue es nicht. Wenn die 2.0 TFSI artgerecht gehalten werden, sind 250.000 km ohne Sorgen möglich.
Artgerecht heißt für mich:
- Motor einfahren
- warm fahren bevor er belastet wird (Öl min 80°C)
- kalt fahren nach hoher Belastung (BAB sehr schnell, Anhänger mit viel drauf, ...)
- immer mal auch Motor ausdrehen (z.B. im 3. Gang oder höher, auch mal 6000 u/min)
- regelmäßig Öl + Filter wechseln (wenn das Fahrzeug es wünscht) und gutes Öl
- Service nach Plan beim Hersteller
- guten Sprit von Marken Tankstelle (ich meide auch E10)
- Kurzstrecken versuchen zu vermeiden (unter 20 km)
- immer auf die Akustik vom Motor achten

Mit der Art Haltung brauchte ich nie Öl zwischen den Wechseln nachfüllen und die Motoren mussten nie geöffnet werden.
Ja ich weiß das diese Art der Haltung teuer ist. Aber bei einem 80.000,- Euro Auto sollte es einem das wert sein.
Auch fahre ich meine Audis immer lange und pflege sie ein wenig. Beim Verkauf sind sie immer technisch top fit und das zahlt sich dann für mich aus.

Gruß XF-650

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welcher Motor ist langlebiger?' überführt.]

Ich glaube da machst Du Dir zu viele Sorgen und hast falsche Vorstellungen. ZB ist E10 gut, besser als E5.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welcher Motor ist langlebiger?' überführt.]

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 12. Oktober 2022 um 18:05:34 Uhr:


Ich glaube da machst Du Dir zu viele Sorgen und hast falsche Vorstellungen. ZB ist E10 gut, besser als E5.

Zumal der Unterschied momentan auch noch marginal ist, da E10 zwar aussagt, dass 10% drin sein dürfen, es aber in der Realität nur 6-7% sind. Fahre E10 in meinem Polo GTI ohne Probleme. Da VW ja für den Südamerikanischen Markt Motoren baut, die E75/85 vertragen, kann man schon eine gewisse Kompetenz unterstellen.

Grundsätzlich gibt es glaube ich keine wirklich schlechten Motoren mehr, sondern man muss entscheiden, welche Motorcharakteristik am besten zum eigenen Fahrprofil und Erwartungen an Leistung/Leistungsentfaltung passt. Wenn jemand - wie z. B. ich - nahezu jede Woche 1-2 mal einen 2,4 Tonnen schweren Anhänger ziehen muss, ist meiner Meinung nach bei einem 2.0 L Benziner falsch. Wer aber nur flüssig im Verkehr unterwegs sein will, sollte sich die Anschaffung eines großen Diesel wirklich genau überlegen - der Unterhalt ist mittlerweile nicht ganz ohne (Verbrauch, Dieselpreis, Motorölmenge, Steuern….)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welcher Motor ist langlebiger?' überführt.]

Ich danke euch für eure antworten und wünsche euch viel glück mit euren Autos!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welcher Motor ist langlebiger?' überführt.]

Deine Antwort