Welche Motorisierung - Robustheit- Langlebigkeit

Audi Q5 FY

Hallo Forum,

bin gerade am überlegen, welche Motorisierung für mich in Frage kommt. Aktuell ist ja die Auswahl übersichtlich.

Generell geht es mir um Reichweite, daher zunächst die Überlegung einen TDI zu nehmen.

Was mich nun abschreckt, sind viele Kundenmeinungen, die für den 190PS TDI von realistischen Verbräuchen von um die 9L sprechen (auch Fahrer vom neuen Tiguan Modell mit gleichem Motor sprechen von solchen Werten. Nun frag ich mich, ob ich in der aktuellen Diesel-Gate Diskussion nicht doch lieber zum TFSI greife (dann wohl der 252PS - was anderes gibt es ja nicht). Der Verbrauch liegt dann sicher einen Tick höher aber dafür ist der Tank auch etwas größer - 70L anstatt 65L beim TDI.

Wie ist eure Meinung zum 190PS TDI im Vergleich zum 252PS TFSI bzgl. der Reichweite? Der Diesel wird sicher sparsamer sein aber wenn sich das (unter Berücksichtigung des größeren Tanks beim TFSI) in Genzen hält, würde ich vermutlich doch lieber den TFSI nehmen.

Bin gespannt auf eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Wen´s interessiert. Zum Thema TFSI Motoren und deren Ölverbrauch gibt es einen Artikel in der neuen Autobild vom 31.03. Es sollen laut Audi 785000 Motoren betroffen sein -also Einzelfälle-. Ich war leider mit meinem Q5 auch betroffen. Da ich skeptisch bin, ob breitere Ölabstreifringe und größere Bohrungen das Problem bei den "neuen Motoren" vollends behoben haben , hab ich mich für den 190 PS TDI (bewährter Motor) entschieden. Der 3.0 l TDI ist ja noch lange nicht verfügbar und der SQ5 ist für mich keine Option. Es wird sich erst in der Zukunft zeigen, wenn mehrere TFSI Fahrer mehr als 100.000 km auf der Uhr haben, was die Maßnahmen bei Audi gebracht haben. Damals hatte ich leider keine genügend lange Anschlußgarantie und die Audi Kulanz ist ja bekanntlich mau (Kosten für Maßnahmen trägt zum größten Teil der Kunde). Nach dem Artikel wurde zwischen 2008 und 2015! mit mindestens fünf Ölabstreifringen experimentiert, der Kunde als Tester. Motorprobleme hatte ich allerdings keine, nur einen Ölverbrauch von ca 1,5l / 1000km.

Gruß Beat

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

@bmw-er schrieb am 5. Februar 2017 um 19:08:21 Uhr:


Meine Wahl wird auf den 2.0 TFSI quattro fallen, weil

- max. 10.000 KM im Jahr, meistens Kurzstrecke
- war mit dem alten 2.0 TFSI (211 PS) sehr zufrieden, bis auf den Durst nach Öl
- freue mich auf 41 PS mehr und wohl 2-3 L weniger Verbrauch hatte damals 12-13L

Wenn es 1 Liter weniger ist, dann kannst Du zufrieden sein!

Der Praxisverbrauch bei AMS war beim tfsi 10,7 Liter.

Ich selbst bin vom 2.0 TDI auf den 3.0 TDI nach FL umgestiegen.
Kaum Unterschied.
Nach 10000 und mehr km im Stadt-Land-mix in Hamburg und Umland um die 8L.

Mein Eindruck ist das der 3.0 eher sogar weniger verbraucht, oft zwischen 7 und 8 nach der Fahrt,
Überland sehe ich auch schon mal 6,5 im Bordcomp, selbst bei flotter BAB selten mehr als 9 wenn ich zu Hause bin.
Kurzstrecken drücken es dann etwas höher.

Denke der 2.0 zieht deshalb nicht wirklich weniger weil man ihn doch mehr mosten muss um in fahrt zu kommen.
Der ist im Vergleich zum 3.0 leider eine Luftpumpe wo bei Druck aufs Pedal gefühlt erst mal wenig passiert
Mir würde der heute keinen Spaß mehr machen ...

Zitat:

@Marini schrieb am 5. Februar 2017 um 19:20:16 Uhr:



Zitat:

@bmw-er schrieb am 5. Februar 2017 um 19:08:21 Uhr:


Meine Wahl wird auf den 2.0 TFSI quattro fallen, weil

- max. 10.000 KM im Jahr, meistens Kurzstrecke
- war mit dem alten 2.0 TFSI (211 PS) sehr zufrieden, bis auf den Durst nach Öl
- freue mich auf 41 PS mehr und wohl 2-3 L weniger Verbrauch hatte damals 12-13L


Wenn es 1 Liter weniger ist, dann kannst Du zufrieden sein!

Ok, vielleicht schaff ich es unter 11 zu bleiben
Ein bisschen Spaß machen soll es ja auch noch 🙂

Habe den alten Q5 als TFSI mit 211 PS 4Jahre gefahren. Super Motor mit im Vergleich zum alten 3.0 L TDI spontanerer Antritt ( habe beide probegefahren) und guter Laufruhe. Durchzug war im TDI aber deutlich besser. Die Ernüchterung kam aber bei ca 90.000 Km, als der Ölverbrauch schlagartig von nahezu 0 auf mehr als 1L ! pro 1000 km anstieg. Das Problem hatten viele TFSI Motoren, und ich weiß nicht, ob dieses Problem beim neuen TFSI abgestellt werden konnte. Habe deshalb den neuen Q5 als TDI mit 190 PS bestellt. Rechne mit ca 7,5 l / 100km bei 65 L Tank gegenüber dem TFSI mit gut 10L / 100 Km
bei 70 L Tank doch mit ca 100 Km mehr Reichweite. Ach ja fuhr meinen Benziner bei viel Landstraßenanteil und gemäßigter Fahrweise mit ca 9 bis 9,5 Liter in dieser Zeit. Denke der 190 PS ist ein
guter Kompromiß, da der 6 Zyl noch lange nicht lieferbar ist. Aber wegen des Turboladers und Luftfederung besser mit Anschlußgarantie.
Gruß 66 Mustang

Spontaner Antritt ist aber beim FL 3.0 kein Problem mehr, auch kein ruckeln.

Die TFSI-Motoren, die mit dem Facelift kamen, hatten das Problem nicht mehr. Zumindest hat man davon hier nichts mehr lesen können. Ansonsten ist der 2.0 TFSI ein schöner Motor gewesen, hatte auch den 211er. Selbst bei Autobahntempo über 140-150 km/h ging er nochmal gut zu Werke, wenn man bis auf ca. 180-190km/h beschleunigen wollte. Weiterhin hatte er wie die 2.0 TDI 340NM und die Drehzahlen bei 100km/h lagen bei mir (6Gang-Schalter) bei 2100.

Wie war denn der Vorgänger TFSI mit 230PS?
Gab es da Probleme?
Konnte noch nichts finden.

Grüsse Bernd

Wie gesagt, um die Zeit des Facelifts und Änderung des Motors auf 225PS, und später nur noch mit der 8-Gang-Tiptronic, gab es keine User mehr, die von Ölproblemen gesprochen haben.

Habe noch den Q5 8R TFSI 2.0 (224 PS/ Baujahr 2013) und nie Probleme mit dem Ölverbrauch. Dies war die erste Serie.
Nachdem Facelift gab es damit keine Probleme mehr.

Zitat:

@Jörsch schrieb am 29. März 2017 um 20:07:16 Uhr:


Habe noch den Q5 8R TFSI 2.0 (224 PS/ Baujahr 2013) und nie Probleme mit dem Ölverbrauch. Dies war die erste Serie.
Nachdem Facelift gab es damit keine Probleme mehr.

Wieviel km hast Du denn schon drauf?
Und mit was für einem Benzinverbrauch muss ich denn rechnen?
Habe bis jetzt nicht viel gefunden, nur beim TT. Habe Verbräuche von 9,0 bis 15 Liter gefunden.

Grüsse
Bernd

Der 2.0 TFSI soll sich in Verbindung mit DSG bzw. S-tronic 10 Liter und mehr gegönnt haben, ich habe es mit dem Handschalter, Baujahr 2009, mit SuperPlus im Schnitt auf 9 bis 9,5 Liter gebracht.

Zitat:

@Bernd12 schrieb am 29. März 2017 um 20:53:08 Uhr:



Zitat:

@Jörsch schrieb am 29. März 2017 um 20:07:16 Uhr:


Habe noch den Q5 8R TFSI 2.0 (224 PS/ Baujahr 2013) und nie Probleme mit dem Ölverbrauch. Dies war die erste Serie.
Nachdem Facelift gab es damit keine Probleme mehr.

Wieviel km hast Du denn schon drauf?
Und mit was für einem Benzinverbrauch muss ich denn rechnen?
Habe bis jetzt nicht viel gefunden, nur beim TT. Habe Verbräuche von 9,0 bis 15 Liter gefunden.

Grüsse
Bernd

ca.49000 Km sind jetzt auf der Uhr.
Geringster Verbrauch Autobahn (Köln-München) +-140 km/h = 8,4 Liter
Normaler Verbrauch Überland/Stadt ca. 9,5-11 Liter
Extremer Verbrauch Autobahn voll am Pin ca. 14-16 Liter
Mein Durchschnitt liegt bei 10-10,5 Liter.

Knapp 1.400 Kilometer im neuen Q5 2,0 TFSI mit viel Stadtverkehr gefahren! Liege noch bei ca. 10,5 Liter! Wird aber sicher jetzt nach der Einfahrzeit weiter sinken! Ich werde dann berichten !

Wenn der neue 2.0 TFSI mit 252 PS 0,5-1 Liter weniger wie o,g. verbraucht bin ich zufrieden.

In der aktuellen Ausgabe der Guten Fahrt wird der Benziner mit 10 Litern im Schnitt beschrieben. So wie ich meinen 2009er TFSI kennen gelernt habe und der Motor im Grundsätzlichen so geblieben ist, glaube ich, dass er ein guter Motor ist, der auch Spaß machen kann, aber eben seinen Verbrauch von +- x von ca 10Litern hat, sofern er angemessen bewegt wird.

Deine Antwort