Welche Macken haben Skoda Combis?

Skoda

Moin liebe Community,

ich muss mir ein neues Auto zulegen und checke u.a. den Skoda Combi 2,0 Liter 170 PS mit DPF als neuen fahrbaren Untersatz.

Kann mir jemand ein paar Infos geben,
- welche Macken diese Autos/Motoren haben?
- was ein Zahnriemenwechsel kostet bzw. wie aufwändig der ist?
- ob die Karosserie bzw. das Blech verzinkt ist?
- was das "RS" bedeutet?

Danke vorab für euren Input!

Volker

Beste Antwort im Thema

RS ist ein "Sondermodell" wie ein Golf GTI - starke Motoren (der RS ist tatsächlich das "Topmodell", der Vergleich zum GTI hinkt hier), andere Anbauteile, Tieferlegung, bisschen Optikkram innen.

Verzinkung ist gegeben, es kommt aber dennoch stellenweise zu Zinkbläschen im Lack - Heckklappe und Reserveradmulde sollte man anschauen.

Technisch ist so ein Skoda halt ein VW, d.h. du hast deren Stärken sowie Schwächen - gute Teileversorgung und Werkstattabdeckung (was aber im Alter schwächer wird), teilweise paar Konstruktionsfehler (der Sicherungskasten meines 2.0FSI ist kaum zu öffnen, weil der Deckel ein allgemeines Konzernbauteil ist und nicht wirklich gut unter den Kotflügel passt - usw.), anfangs auch anfälliger Softlack im Innenraum (später "nur" Hartplastik), und mancherorts merkt man den Rotstift (Zuziehgummilappen an der Heckklappe, Kennzeichenlichtbefestigung, eingesparte Motorraumabdichtungsgummis vorn, ...).

Zum Diesel speziell kann ich nichts sagen, so was fahr ich nicht 😁

20 weitere Antworten
20 Antworten

Auch Vollverzinkung hält nicht alles ab. Kontaktkorrosion mit Aluteilen am Golf 4 (Griff Heckklappe) und Scheuerstellen durch Dreck + Salz (Kotflügelkanten am Schwellerübergang vorn) hab ich schon genauso gesehen wie gammelige Kotflügel, Radläufe, Türunterkanten und ebenfalls Kontaktkorrosion an allen Griffen am A4 B5. Dito Scheibenrahmen hinten am Passat B5.

Bis zu einem Alter von ca. 15 Jahren sollte das Gesamtpaket (auch bei Skoda) aber nutzbar bleiben, bevor man große Investitionen vornehmen muss.

sägezahn ist wie schon gesagt wurde eine kombi aus fahrwerk reifen usw. meine persönliche erfahrung sagt zu viel luft und zügiges kurven fahren. abhilfe schaffe ich, indem ich die abgefahrenen vorderen reifen durch die hinteren ersetze und hinten neue drauf. vorne geht der sägezahn dann langsam weg. fahre im jahr aber auch 40.000 km und davon ca. 2 die woche mit schweren hänger.

Zitat:

zu viel luft und zügiges kurven fahren

Bezüglich Luft hatte ich den damaligen Werkstattmeister beim 🙂 kontaktiert, der fährt das gleiche Modell mit dem selben Problem und riet zu 2,5bar. Mittlerweile habe ich herumexperimentiert (was den Luftdruck betrifft) und bin bei 0,1bar über den Werksangaben gelandet.

"Kurvenräubern" macht Spaß, gerade auf meiner täglichen Strecke zur Arbeit.

Zitat:

abgefahrenen vorderen reifen durch die hinteren ersetze

Ich habe hinten nach vorne gewechsel, und auch genau umgekehrt da ja nach 12000km sehr wenig Verschleiß erkennbar war (logisch😉 )

Kurios ist nur das diesmal die hinteren jene welche sind die zuerst den Sägezahn bekommen haben.

Man konnte das auf der Bühne sehr schön erkennen und erfühlen.

Seit April (Wechsel von WR auf SR) hoffe ich auf Besserung durch den Tausch, der leider noch nicht eingetreten ist. Wohl oder übel wird es wohl im kommenden Jahr komplett neue Reifen geben um die mehr als lästige Geräuschkulisse zu verbannen 🙁

Bei mir spinnt auch der linke, elektrische Fensterheber. Geht immer bei 1/3 bzw. 2/3 in die Kraftbegrenzung (nur im Stand). Bei erhöhter Drehzahl oder beim fahren klappt es allerdings. Die Kraftbegrenzung ist nicht einstellbar. Zumindest nicht über VCDS.

Ansonsten gibt es noch Probleme mit der Antenne auf dem Dach. Die löst sich gerne, zieht Wasser und ist damit defekt. Zudem läuft es dann in den Innenraum auf den Himmel und dann an die Blende zur Heckklappe. Habe eine neue Antenne verbaut und Mutter gesichert - wieder lose!

Sonst haben die Differenzdrucksensoren bei den Dieseln mit DPF mal Ausfälle. Kosten nicht viel und sind einfach zu tauschen. Darauf achten, dass niemand die DPF-Werte einfach zurückgesetzt hat. Sonst gibt es da auch Probleme.

Bisher hatte ich aber keine Ausfälle. Fahre den Wagen nun schon 30tkm. Durschnittsverbrauch 140PS/4x4 6,21 Liter.

Ähnliche Themen

Der Vollständigkeit halber:

Zitat:

@_RGTech schrieb am 17. Juli 2015 um 11:14:03 Uhr:


Breite ist ganz knapp über 2 Metern 🙁
http://www.angurten.de/Bilder/abmessungen/600/1161-02.jpg

Das gilt offenbar nur fürs Facelift!

http://www.motor-talk.de/.../octavia-masse-25250-i203223252.html

Der VFL hat scheint's noch unterschiedlich breite Ohren und darf damit auch in Oldschool-Baustellen links fahren 😛

...und was wurde an der Hinterachse geändert, dass der Räderabstand unterschiedlich breit ist - 1528 mm beim VFL und 1514 mm beim FL?

Deine Antwort
Ähnliche Themen