Welche LPG Anlage? Prins vs. ICOM

Audi A6 C5/4B

Moin,

ich weis das hier und überall im Netz 1000 Berichte stehen.. und sehr viel sind auch sehr Hilfreich.
Aber um so mehr man liest, desto grösser die verunsicherung 🙁

Nun möchte ich von euch gerne noch eine empfehlung 😉

Fahrzeug: A6 - 4.2 Quattro - Avant - BJ & EZ: 10.2003

Was ich möchte:
Das absolute hightech der neusten Generation, welche sich im V8 Sauger bewehrt hat.
Wo der Tankstutzen hinter der Tankklappe passt, wo ich den geringsten Leistungsverlust habe.
Wo ich meine euro4 behalten kann Welche nicht alle 100km nachjustiert werden muss..
also einfach gesagt, dass beste was es für dieses Fahrzeug gibt.
Der Preis spielt keine rolle.. und mir geht es auch nicht darum das sich die Anlage in einem
Jahr bezahlt gemacht hat.. ich möchte einfach nur wieder spass am Fahren haben..
und beim Tanken nicht immer ein hunni zücken müssen 😉 Weil wenn ich einmal
die Anschaffung bezahlt habe.. hab ich das nach ner woche vergessen, aber beim Tanken kann
ich mich sehr oft über den niedrigen Preis freuen.. und das wohl noch bis 2018 😁

Also wie gesagt, habe ich viel gelesen.. es sollte eigentliche eine Prins VSI werden.. dann habe ich
von der ICOM gelesen und nun auch noch andere.. Bitte helft mir!!

und wenn ich weis welche Anlage.. dann kommt die frage: Wo einbauen lassen?
für mich am besten: Hamburg / Bad Bramstedt / Segeberg so diese ecken.

Vielen Dank

Gruß
WillyWacker

PS: Bitte nicht streiten 😉

Beste Antwort im Thema

Hallo,
ich fahre eine ICOM Anlage und bin bis jetzt sehr zufrieden. Wenn der Tank leer ist piepst sie drei mal. Die 250Km/h in der Abriegelung fährt er auch noch. Den Tank habe ich in der Reserveradmulde 72L heisst du kannst ca. 61L tanken, 20% sind Sicherheitsreserve für den Fall, dass kalt getankt wurde und das Auto danach in der Sonne steht. Mir wurde gesagt, dass die Flüssige Einspritzung für die Ventile besser ist, da kein warmes Gasgemisch angesaugt wird. Ach kann ich keinen Leistungsverlust merken. Allerdings benötige ich ca. 15% mehr LPG-Liter wie Super, müsste aber bei allen Anlagen so sein, da der Energiegehalt des LPG schlechter ist.
Die Anzeige habe ich links unten neben das Lenkrad geschraubt, damit kann ich es ablesen, wenn ich mich etwas nach links lehne, werde aber nicht durch die LED´s abgelenkt. Tanken gehe ich eh meisten nach Kilometern, gemütliche Überlandfahrt ca. 400km, Stadt, 280km, zügiges Fahren ca. 340km.
Gruß

62 weitere Antworten
62 Antworten

jährliche Fahrleistung 25.000km
Dieselpreis 1,30 €/l bei einem Verbrauch von 8,6l/100km
Gaspreis 0,68 €/l bei einem Verbrauch von 14,5l/100km
Umrüstung 3000€ureten, abzgl. 600€ durch geringere Steuern und Versicherung.Das ist aber doch einfach zu rechnen (anders macht mein Sheet das auch nicht):
Diesel: 25.000 km * 8,6 l /100 = 2.150 ltr. Sprit... á 1,30 € sind das 2.795 € p.a.
Gas: 25.000 km * 14,5 l / 100 = 3.625 ltr. Gas... á 0,68 € sind das 2.465 € p.a.
---> Du sparst mit Gas satte 330 € p.a., also hat sich in 10 Jahren die Anlage amortisiert, wenn der Einbau 3.300 € kostet.
Und: da hast Du keine Kapitalbindungskosten für die 3.300 € Einbau gerechnet, der Preis für Gas ist eher niedirg angesetzt und könnte sich außerdem rasch politisch motiviert ändern.

Fazit: Bleib beim Heizölexpress!!!

Die Sache ist doch aber folgende.
Es gibt einige Faktoren die dabei noch nicht berücksichtigt sind.

1. Starke Benziner sind meist billiger in der Anschaffung als gebrauchter und besser ausgestattet !

2. Der 2,7T hier als Beispiel genannt bietet erheblich mehr Fahrspaß und Komfort als der Diesel.

3. Der Diesel der dem am nächsten käme, aber immernoch 70 ! PS weniger hat ist der 2,5 180 PS und der nimmt auch gerne mal 10 Liter Diesel.

Wenn quattrotramer seinen mit 8,6 bewegt muß er schon sehr Sparsam fahren.

3. Der Diesel bekommt keine Grüne Plakette

Zitat:

Original geschrieben von A6avant27T


Es gibt einige Faktoren die dabei noch nicht berücksichtigt sind.

Korrekt.

Es ging im Moment auch "nur" um den finanziellen Vergleich "habe 2,5 tdi" vs. "kaufe 2,7T und baue Anlage ein". Kaufpreise, Plaketten und vor allem Fahrspass sind da nicht drin. Das muss jeder selber beurteilen und einpreisen: Ich zB mag meinen V8, auch wenn er bissel mehr Sprit braucht... ;-)

Hab meinen A4 2,5 TDI quattro mit 10,4 ltr. gefahren (allerdings recht viel Stadt) und finde 8,6 für einen vergleichbaren 6er auch recht sparsam...

Zitat:

Original geschrieben von A6avant27T


Die Sache ist doch aber folgende.
Es gibt einige Faktoren die dabei noch nicht berücksichtigt sind.

1. Starke Benziner sind meist billiger in der Anschaffung als gebrauchter und besser ausgestattet !

2. Der 2,7T hier als Beispiel genannt bietet erheblich mehr Fahrspaß und Komfort als der Diesel.

3. Der Diesel der dem am nächsten käme, aber immernoch 70 ! PS weniger hat ist der 2,5 180 PS und der nimmt auch gerne mal 10 Liter Diesel.

Wenn quattrotramer seinen mit 8,6 bewegt muß er schon sehr Sparsam fahren.

3. Der Diesel bekommt keine Grüne Plakette

Na da baut mich wenigstens einer im meiner schweren Stunde der Entscheidugn auf. 🙂

Die 8,6l entsprechen dem Verbrauch seit ich den Wagen habe.
Naja grüne Plakette ist jetzt für mich kein Kriterium als reinrassiges Landei. 😁

Aber mein Dicker wird jetzt bald 9 Jahre und der in Aussicht stehende ist gute 5 Jahre jünger, bei einer weitweitweit besseren Ausstattung. Des Weiteren würde ich momentan für meinen Dicken bei einem evtl. Verkauf noch einen einigermassen ansehlichen Preis erzielen (Händlereinkauf liegt so bei 8,5k€, privat dürfte noch einiges mehr drin sein).
Und der 2.7T wird nach meiner Recherche gut über 2T€ unter Schwacke vom Händler verkauft.
Versicherung und Steuer sind auch gute 600 Eureten günstiger.

Der neue hätte auch die Gebrauchtwagengarantie plus von Audi, was ja nie Schaden kann.

Ich muss jetzt nur noch die Formel finden in die ich obige Kriterien einfließen lassen kann.

mfg
Quattrotramer

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von quattrotramer


Ich muss jetzt nur noch die Formel finden in die ich obige Kriterien einfließen lassen kann.

Nimm den Bauch, der ist das beste Scoring-System überhaupt. Und so wie Du schreibst, hat Dein Bauch sich eh schon entschieden... ;-)))

So heißt die eigentliche Entscheidung doch nur: 2,7T mit oder ohne LPG und da würde das Sheet dann (ohne es probiert zu haben) bei 25TKm bestimmt "mit" ausspucken.

Ich wohne ja glücklicherweise auch auf dem Land, aber Hannover st von uns nur 40 KM entfernt und die nächste wirklich grössere Stadt zum Einkaufen und was erleben.
Und da brauch ich ja nun die dämliche Plakette.

Nix wie ran an den 2,7T, gerade in den Bergen wird der viel Freude machen mit ordentlich Drehmoment von unten raus 😁

Hallo,

wie viele Kilometer komme ich denn mit einem Radmuldentank (S6)?

Danke

Jette

In der tat, spart man zu einem sparsamen !!!sparsam!!! diesel nicht sonderlich viel. dennoch spart man.

man muss bedenken, dass die Anlage beim Verkauf auchnoch den ein oder anderen Euro einbringt und dass der Diesel in aller regel 1000-2000€ teurer kommt in der Anschaffung. Klar bringt er dann auch im Verkauf wieder etwas mehr, allerdings kann man da mit der Gasanlage schon mehr Aufspielen beim wiederverkauf.

Und dann berücksichtige auchnoch, das ein diesel meist teurer ist in der Wartung, glühkerzen, turbos (ok die hat der 2.7T auch), einspritzelemente, dann zerfezt der 2.5 regelmäßig die Automatikgetriebe, höherer Reifenverschleis durch das Drehmoment.....

Der 2.7T ist vielleicht auch ein schlechter vergleich. nimm doch nen 1.8T da biste dann auf jedenfall viel billiger unterwegs und hast auch 150ps bzw. kannst ihn ja auch chippen auf 180, dann stehst dem 2.5tdi nixmehr nach.

11ltr +0.66€ Autogas gegen 8,6ltr *1.30 diesel /100km =
diesel : 11.18 €
Autogas: 7,26 €

+ Steuervorteil

Es reicht doch schon wenn man den Benziner hinterher fürs gleiche Geld bewegt, aber mehr Fahrkomfort hat.

Ich fahre meinen Biturbo für knapp 10 Euro, mein Kollege seinen 2.5TDI für 12-13 Euro.

Hallo,

was haltet ihr von der KME-Diego? Mein Umrüster hat sie mir empfohlen ~ soll quasi baugleich mit der Prins sein, und in der Materialqualität sogar besser?!
Ein echtes Argument ist wohl die frei verfügbare Software zu der Anlage...
Hat einer schon Erfahrungen mit der KME gemacht?

gruß
YoRViK

Zitat:

Original geschrieben von A6avant27T


Nix wie ran an den 2,7T, gerade in den Bergen wird der viel Freude machen mit ordentlich Drehmoment von unten raus 😁

So,

am Freitag ist erstmal eine Probefahrt angesagt und da wird der Wagen genauer unter die LUPE genommen.

Was noch fehlt zum Glück wären im Angebot Winterreifen (da schaut der Händler noch, warum die nicht dabei sind frage ich mich die ganze Zeit schon) und der in 10Tkm anstehende Zahnriemenwechsel bei 120Tkm, dass würde mich
bei weiten positiver stimmen.
Ansonsten mach ich es wie der Franzl: "Schau mer mal". 😁

mfg
Quattrotramer

Kann mir denn keiner sagen wie weit man nun mit einer Füllung kommt?

DAs kannst Du Dir einfach ausrechnen.
Bei meiner ICOM gehen da so 56-58 Liter rein.
Beim S6 kannst Du besimmt mit 18-20 Liter Gas rechnen.
Lohnt sich eigentlich nur richtig wenn Du bereit bist öfter mal an der Tanke zu stehen.
Bei meinem Fahrproil ist es Okay, wen Du aber jeden Tag Hunderte Kilometer Bahn zurücklegst ist der Tank ganz einfach zu klein.

Zitat:

Original geschrieben von Zitronenjette1


Kann mir denn keiner sagen wie weit man nun mit einer Füllung kommt?

Ich komm mit meinen ~70l ca. 400-450km im normalbetrieb.

Danke Euch für die Info's

Ich hab es ja schon fast befüchrtet. Ist irgendwie eine blöde Geschichte.
Von den Kilometern her würde es sich rechnen; aber dafür permanent von der Autobahn
zum Tanken zu fahren ist es auch dann wieder nicht :-(
=> Die Hausstrecke sollte mit einer Füllung schon drin sein!

Danke & Gruß

Jette

Deine Antwort
Ähnliche Themen