Welche LPG Anlage? Prins vs. ICOM
Moin,
ich weis das hier und überall im Netz 1000 Berichte stehen.. und sehr viel sind auch sehr Hilfreich.
Aber um so mehr man liest, desto grösser die verunsicherung 🙁
Nun möchte ich von euch gerne noch eine empfehlung 😉
Fahrzeug: A6 - 4.2 Quattro - Avant - BJ & EZ: 10.2003
Was ich möchte:
Das absolute hightech der neusten Generation, welche sich im V8 Sauger bewehrt hat.
Wo der Tankstutzen hinter der Tankklappe passt, wo ich den geringsten Leistungsverlust habe.
Wo ich meine euro4 behalten kann Welche nicht alle 100km nachjustiert werden muss..
also einfach gesagt, dass beste was es für dieses Fahrzeug gibt.
Der Preis spielt keine rolle.. und mir geht es auch nicht darum das sich die Anlage in einem
Jahr bezahlt gemacht hat.. ich möchte einfach nur wieder spass am Fahren haben..
und beim Tanken nicht immer ein hunni zücken müssen 😉 Weil wenn ich einmal
die Anschaffung bezahlt habe.. hab ich das nach ner woche vergessen, aber beim Tanken kann
ich mich sehr oft über den niedrigen Preis freuen.. und das wohl noch bis 2018 😁
Also wie gesagt, habe ich viel gelesen.. es sollte eigentliche eine Prins VSI werden.. dann habe ich
von der ICOM gelesen und nun auch noch andere.. Bitte helft mir!!
und wenn ich weis welche Anlage.. dann kommt die frage: Wo einbauen lassen?
für mich am besten: Hamburg / Bad Bramstedt / Segeberg so diese ecken.
Vielen Dank
Gruß
WillyWacker
PS: Bitte nicht streiten 😉
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich fahre eine ICOM Anlage und bin bis jetzt sehr zufrieden. Wenn der Tank leer ist piepst sie drei mal. Die 250Km/h in der Abriegelung fährt er auch noch. Den Tank habe ich in der Reserveradmulde 72L heisst du kannst ca. 61L tanken, 20% sind Sicherheitsreserve für den Fall, dass kalt getankt wurde und das Auto danach in der Sonne steht. Mir wurde gesagt, dass die Flüssige Einspritzung für die Ventile besser ist, da kein warmes Gasgemisch angesaugt wird. Ach kann ich keinen Leistungsverlust merken. Allerdings benötige ich ca. 15% mehr LPG-Liter wie Super, müsste aber bei allen Anlagen so sein, da der Energiegehalt des LPG schlechter ist.
Die Anzeige habe ich links unten neben das Lenkrad geschraubt, damit kann ich es ablesen, wenn ich mich etwas nach links lehne, werde aber nicht durch die LED´s abgelenkt. Tanken gehe ich eh meisten nach Kilometern, gemütliche Überlandfahrt ca. 400km, Stadt, 280km, zügiges Fahren ca. 340km.
Gruß
62 Antworten
Es gibt doch auch Zylindertanks für den kofferaum...da gehn dann um die 160 liter rein.
Frag doch mal bei den Herstellern nach ;-)
Ich will meinen Kombi eigentlich noch behalten :-)
Dann wird es so oder so ein halb fauler Kompromiß
Die beste Lösung wäre dann noch die Radmulde ausschneiden und mit zei Stahlbügeln den 95-er Tank tiefer hängen.
(Karosseriearbeiten - Mehrpreis)
Etwas "justiert bekommt man dann etwas über 80l Gas rein und die reichen im S6 auch sicher für 500km incl. Spaßfaktor
Ist eben ein Kompromiß - aber wenigstens mit ebener Ladefläche!
Bei den Limo´s kann man ja mit dem Doppeltank (Mulde + 140l Zylinder auf an die 200l kommen, damit rollt auch ein S6 an die Adria, allerdings ist dann eben nur A4 Kofferraum drin 🙁
Prioritäten setzen!
Aber besser keine lausigen Experimente mit "neuen" Anlagen.
Meist laufen die schlecht, wegen fehlender Erfahrung, Einstellmöglichkeiten und Qualitätsschankungen (Düsen, Verdampfer, Steuergeräte, Schläuche, Rails) sowie Gemisch- und Verbrauchsprobleme
Da lob ich mir immer noch die Landi-Renzo Omegas oder Prins: kosten nicht wirklich mehr, aber man hat in jeder Kuhbläke einen Servicepunkt (was man bei den Anlagen eh nicht braucht)
Beipiel: neue Membran Landi-Renzo 53€, Filter für 6€ - hab Membran aber noch nie gebraucht.
Sparen kann man auch anders: z.B. Gasstart hat mir schon 750l Super eingespart (900€) 0,5l x 150.000km auf Gas
Dazu Umrüstung bei den "Richtigen" (1750€ für nensechser sind nicht zu wenig und auch sicher nicht zuviel) und selber mit dazulernen 😉
Achso, meine Zündkerzen sind übrigens jetzt ca 60.000km drin - normaler Verbrauch und brauchbarer Gasstart 😉