Welche Laufleistung hat euer Citroen C1 und welche Mängel hatte er bis dahin?

Citroën C1

Hallo, wollte einmal die C1 Fahrer unter euch fragen, welche Laufleistung (Km) euer C1 hat und welche Mängel bei euch bis zu dieser Laufleistung aufgetreten sind!( Vielleicht auch keine Mängel???Wäre auch schön zu hören) Toll wäre noch wenn Ihr das Baujahr eures Citroen C1 dazu schreiben könntet!

Vielen Dank dafür!!!!!!!

Beste Antwort im Thema

Meine Bilanz nach 146.000 km mit meinem C1 1. Serie (EZ 1.20009)

Defekte:
Wasserpumpe bei ca. 46.000 km (in der GW-Frist).
Radlager hinten bei ca. 132.000 km (130 EUR)

Sont nix - Kraftstoffverbrauch über den gesamten Zeitraum: 3,82 l/100 km. Noch die ersten Bremsbeläge und Reifen. Wartung selber durchgeführt.

Zuverlässigkeit und Kosten: Note 1: Im letzten Jahr fuhr ich mit der Kise ca. 22.000 km und hatte 8 Cent/ km Kosten (außer Abschreibung).

Seltsam, dass "gerneradrennfahrer" den Zahnriemen hat wechseln lassen - dabei hat der C1 Benziner eine Steuerkette. Seltsam für mich auch der Austausch der hinteren Bremsbacken, denn die Trommelbremse hält normalerweise ewig, eine Reinigung ist von Zeit zu Zeit jedoch empfehlenswert.

154 weitere Antworten
154 Antworten

Zitat:

@Alfred48 schrieb am 14. März 2014 um 11:01:13 Uhr:


Mein C1 Sensodrive 2007 als Neuwagen gekauft hat bis jetzt 43000km ohne Mängel mit 2 Rückrufen geschafft.
Zur Inspektion und Ölwechsel kam er nur alle 15000km, nicht jährlich. Ab 30000km Inspektion in freier Werkstatt.
Die Bremsscheiben sehen nicht mehr gut aus. Die sind wohl bei der nächsten Inspektion fällig.

Beim Kilometerstand 45000 mußte ich die Bremsscheiben, nicht wegen Abnutzung, sondern wegen Korrosion wechseln lassen. Bei den Vorgängern hielten die Bremsscheiben länger. Hat inzwischen eine rostbeschleunigende Stahllegierung erfunden?

Der Nächste Nackenschlag deutete sich vor einem halben Jahr an. Hinten wurde es immer lauter. Bei 50000Km wurde nun die Radnabe hinten rechts gewechselt. Bei dieser Fehlkonstruktion kann man die Rollenlager nicht einzeln wechseln, nur die komplette Nabe. Materialpreis 138,85 €.

Zitat:

@Alfred48 schrieb am 23. April 2015 um 15:21:09 Uhr:



Zitat:

@Alfred48 schrieb am 14. März 2014 um 11:01:13 Uhr:


Mein C1 Sensodrive 2007 als Neuwagen gekauft hat bis jetzt 43000km ohne Mängel mit 2 Rückrufen geschafft.
Zur Inspektion und Ölwechsel kam er nur alle 15000km, nicht jährlich. Ab 30000km Inspektion in freier Werkstatt.
Die Bremsscheiben sehen nicht mehr gut aus. Die sind wohl bei der nächsten Inspektion fällig.
Beim Kilometerstand 45000 mußte ich die Bremsscheiben, nicht wegen Abnutzung, sondern wegen Korrosion wechseln lassen. Bei den Vorgängern hielten die Bremsscheiben länger. Hat inzwischen eine rostbeschleunigende Stahllegierung erfunden?

Der Nächste Nackenschlag deutete sich vor einem halben Jahr an. Hinten wurde es immer lauter. Bei 50000Km wurde nun die Radnabe hinten rechts gewechselt. Bei dieser Fehlkonstruktion kann man die Rollenlager nicht einzeln wechseln, nur die komplette Nabe. Materialpreis 138,85 €.

Ist doch einfacher, die Radnabe komplett zu wechseln, als das Lager auszupressen. Nicht jeder hat das Werkzeug dafür. Ich habe die Nabe über's Internet bezogen und knapp 80 EUR bezahlt. Wer mehr zahlt, sollte sich nicht beschweren. Mein C1 hatte da schon über 130.000 km gelaufen. Das war übrigens die einzige Reparatur, die ich selber zahlen musste. In der GW-Frist wurde die Wapu ersetzt.

Das nächste mal werde ich auch vorher über Internet das Ersatzteil besorgen. In diesem Fall hätte ich 50€ gespart.

Jetzt bin ich bei 166 tkm. Keine Defekte dazu gekommen...

Ähnliche Themen

156.000 bei meinem C1 und alles supi. War mit ihm eine Woche in Nordholland (in Bergen), im Reich der Radfahrer. Übrigens, viele C1 sind dort unterwegs...

Zitat:

@Kosulius schrieb am 28. Mai 2014 um 10:46:01 Uhr:


Meiner hat jetz 230 000 km. 1x Wasserpumpe bei 200 000 km. Und beide Radlager vorn bei 170 000 und Radlager hinten bei 220 000 km.
Mängel an der Beifahrertür werde weiterhin ignoriert.
Bin gespannt ob er bis 300 000 durchhält.

Stehe jetzt bei 270'km. Seit einem halben Jahr ist die Kupplung kaputt. Habe sie nicht reparieren lassen und bin seither 20'km ohne Kupplung gefahren (!). Es hat bisher gut funktioniert - Hauptproblem ist immer das Anfahren mit dem Anlasser. Ich bin jedoch sehr viel auf leeren Autobahnen gefahren und habe praktisch nie geschalten. Dass die Karre das so lange problemlos mitmacht spricht wirklich für die Qualität. Ich habe auf 270'km nie die Kupplung gewechselt und nur 1x die Bremsen neu machen lassen. In letzter Zeit braucht der Motor relativ viel Öl.

Wieviel Öl verbraucht Dein C1?

Meinen C1 werde ich nun nach 3 Jahren und 3 Monaten verkaufen bei 185 tkm.
Technisch ist alles einwandfrei, brauche aber größeres Fahrzeug für Warentransporte.
Habe meinen C1 jetz in Verwandschaft für 2,2 k € verkauft.
Etwas tränen tut mein Herz. Ist auch viel zu billig, wie ich ihn verkauft habe...

Neues Auto ist ein Berlingo.

Zitat:

@jschie66 schrieb am 21. August 2015 um 01:29:53 Uhr:


Meinen C1 werde ich nun nach 3 Jahren und 3 Monaten verkaufen bei 185 tkm.
Technisch ist alles einwandfrei, brauche aber größeres Fahrzeug für Warentransporte.
Habe meinen C1 jetz in Verwandschaft für 2,2 k € verkauft.
Etwas tränen tut mein Herz. Ist auch viel zu billig, wie ich ihn verkauft habe...

Neues Auto ist ein Berlingo.

Witzig, ich bin vom Berlingo auf den C1 umgestiegen. Mein Berlingo 2.0 HDI (1. Serie) hatte 325.000 km auf dem Tacho, als mir hinten jemand ins Auto fuhr - Totalschaden!

Zitat:

Witzig, ich bin vom Berlingo auf den C1 umgestiegen. Mein Berlingo 2.0 HDI (1. Serie) hatte 325.000 km auf dem Tacho, als mir hinten jemand ins Auto fuhr - Totalschaden!

Bei mir sind es betriebliche Zwänge.

Ich mache keinen Außendienst mehr.

Ich baue nun daran Lebensmittelgeschäfte mit Backwaren und Imbiss in kleinen Dörfern ohne Einzelhandelsgeschäften aufzubauen. Moins Backwaren, Kaffee und Frühstück, dazu Lebensmitteleinkäufe erledigen können, Zeitungen, Eis. Lange Mittagspause (um Ware nachzuholen und Regale nachzufüllen). Gegen Spätnachmittag wieder geöffnet, Imbissbetrieb, Lebensmittel, Alkoholika, Eis. Gegen 19-22 Uhr Feierabend (je nach dem wie läuft).

Mitarbeiter arbeiten auf selbständiger Basis mit Management-Pauschalen (quasi kleinstem Grundgehalt - sprich 450 Euro) und Umsatzprovision. Gemeinde muss Räume stellen oder sich an Raum- und Nebenkosten beteiligen (ohne das wird kein Ladengeschäft eröffnet).

Das Preisgefüge für Kunden hält sich im Rahmen von bis 10% Mehrpreis über Aldi/Lidl/Netto.

Im Getränkebreich unterbiete ich teilweise Aldi/Lidl/Netto.

Aldi/Lidl/Netto können aber nicht das Flair und Gesamtkonzept meiner Läden bieten. Dort fehlt Kundennähe. Meine Mitarbeiter müssen Allround-Talente sein, ihr Laden muss ihr Leben sein.

Solche Mitarbeiter zu finden ist teils schwer, teils leicht.

Wer loslegt und machen will, für sich, für sein Dorf/Stadtviertel, sich engagiert, nicht auf die Uhr schaut, der besteht. Verdienst ist je nach Einsatz 1-4 k Euros im Monat. Ladenöffnungszeiten sind dem entsprechend und individuell festlegbar.

Sry wegen meiner Ausschweifung.

Aber deswegen muss ich immer iwo was transportieren und dafür ist C1 zu klein. Der Berlingo eigtl auch schon zu klein, aber muss ich mal schaun.

Meiner ist von August 2014 ,hat 18.000 km gelaufen . Außer inspektion ist der wagen ok . Ist aber ein automatik .ist auch sehr günstig im verbrauch 3,5 l braucht er .was ich als mangel sehe , ist die schürze vorne am Auto . Im Winter ist es nervig wenn man nicht die einfahrt rein fahren kann , wenn ein bisschen schnee liegt . Ist wie ein Schneepflug.frage mich nur warum der so tief ist

Mein C1 (EZ 2009) hat jetzt 56000 Kilometer. Bisherige Schäden : nach dem Rammen einer Schneewehe haben sich die (sehr zerbrechlichen) Halterungen der Frontschürze verabschiedet. Der Beifahrersitz klappert manchmal.
Ansonsten : das Ding ist äusserst zuverlässig und sparsam, selbst bei Autobahnfahrten mit 160 klettert der Verbrauch nicht über 6,5 Liter. Im Alltagsbetrieb (Stadt und zügig) sind es 5,3 Liter.

Aktuell 171.000 km (EZ 1.2009). Jetzt ist der Endschalldämpfer fällig (36 EUR), weil die Hallterung abgebrochen ist. Sonst läuft der Kleine ohne Mucken. Nach dem Kaltstart macht er im Lastzustand Geräusche - diese verschwinden aber, wenn der Motor warm ist.

moinsen, mein C1 aus 08 mit Sensodrive habe ich letzte Woche mit 156Tkm verkauft.
Bei ca. 110 Tkm gab es eine neue Kupplung und einmal hatte ich Wasser über die dritte Bremsleuchte.
Ansonsten nichts!!!

Meinen neuen C1 Shine hole ich in KW 6 ....

ich bin gespannt.

Habe jetzt 254 Tkm runter EZ 05/2006
-140000 Neue Bremsen,Auspuff,Wapu Kupplung
sonst nur gefahren.
Bei 174000 neuer Schließzylinder Fahrerseite

Deine Antwort
Ähnliche Themen