Welche Laufleistung hat euer Citroen C1 und welche Mängel hatte er bis dahin?
Hallo, wollte einmal die C1 Fahrer unter euch fragen, welche Laufleistung (Km) euer C1 hat und welche Mängel bei euch bis zu dieser Laufleistung aufgetreten sind!( Vielleicht auch keine Mängel???Wäre auch schön zu hören) Toll wäre noch wenn Ihr das Baujahr eures Citroen C1 dazu schreiben könntet!
Vielen Dank dafür!!!!!!!
Beste Antwort im Thema
Meine Bilanz nach 146.000 km mit meinem C1 1. Serie (EZ 1.20009)
Defekte:
Wasserpumpe bei ca. 46.000 km (in der GW-Frist).
Radlager hinten bei ca. 132.000 km (130 EUR)
Sont nix - Kraftstoffverbrauch über den gesamten Zeitraum: 3,82 l/100 km. Noch die ersten Bremsbeläge und Reifen. Wartung selber durchgeführt.
Zuverlässigkeit und Kosten: Note 1: Im letzten Jahr fuhr ich mit der Kise ca. 22.000 km und hatte 8 Cent/ km Kosten (außer Abschreibung).
Seltsam, dass "gerneradrennfahrer" den Zahnriemen hat wechseln lassen - dabei hat der C1 Benziner eine Steuerkette. Seltsam für mich auch der Austausch der hinteren Bremsbacken, denn die Trommelbremse hält normalerweise ewig, eine Reinigung ist von Zeit zu Zeit jedoch empfehlenswert.
154 Antworten
Die Liste ist ja fast so lang, wie die von meinem Polo 2 (86C), den ich 11 Jahre und 165Tkm gefahren hatte.
Das ist aber schon über 20 Jahre her und ich kann nur aus dem Gedächtnis berichten.
Statt defekte Schmutzfänger hatte ich einen durchgerosteten Kotflügel, ging aber noch auf Garantie.
Wasserpumpe defekt
Kat war nicht vorhanden, aber der Vergaser machte bei kalten Motor ständig Ärger, Problem wurde nicht in den Griff bekommen.
Statt Tankentlüftungsschlauch Bremsleitungen und Kühlwasserschläuche.
Vordere Radlager defekt
Statt Aufhängung Auspuff Endtopf 2 mal defekt.
Kupplung 2 mal erneuert. (der nächste Wagen hatte deshalb eine Wandlerautomatik)
Ab 100tkm war der Ölverbrauch schon so hoch, daß bei 5tkm nachgefüllt werden mußte. Ölwechsel alle 7500km.
Die Bemsscheiben wurden nur einmal gewechselt, da war der Polo besser. Beim C1 mußten die wegen starker Korrosion schon bei 45tkm gewechselt werden.
Das war mein 2. und letzter VW.
Jetzt fällt mir noch ein, daß auf der Autobahn mal ein Motorlager (Befestigung) verlorenging und deshalb der Motor durchsackte. Es ließen sich deshalb nur noch 2 Gänge einlegen, weil das Schaltgestänge verschoben war. Mit Warnblinker konnte ich noch die nächste Werkstatt erreichen, die am Wochenende natürlich geschlossen war.
Die Reparatur kostete aber nur 30DM, weil nur eine Verschraubung verlorenging.
ich muss zugeben in erster Linie war ich motiviert dies alles aufzulisten, weil ich immer gar nicht glauben kann, dass da welche schon über 200Tkm unterwegs sind und nichts "außer der Reihe" ging kaputt, ich male mir da immer aus
entweder: da sitzt einer drin und alles klappert und rumpelt und er merkt nichts und beim Rechnungsbezahlen hat er gute Verdrängungsmechanismen
oder: meine Fahrweise und die Straßenverhältnisse hier sind sehr anders un das mag der Kleine halt nicht so (ich fahre relativ flott im Vergleich zu Masse der Drilling-Fahrer)
Übrigens so andere Dinge wie die Vordersitze fingen zum Quietschen an und ich mußte sie ausbauen und mit WD40 behandeln habe ich gar nicht aufgelistet..
Ich kenne die Polo 2 noch, waren schon ganz schöne Klapper- und Rostkisten,
aber man kann es kaum glauben, beim Polo 6n 1.4 60PS BJ 96 hatten wir bis knapp vor 200Tkm außer Verschleißteile (dazu zählte nicht mal der Auspuff) nach 11 Jahren nur 1 Thermostatventil, und ähnlich war´s beim Golf 4TDI BJ.2003 (Mechanik el. Fensterheber links, 1 Glühkerze und ein Kühlwasserschlauch auch nach 11 Jahren und ähnlich Kilometer)
eins wollte ich noch schreiben: ich hatte das Auto 2 Jahre alt gebraucht gekauft und wenn mein Vorgänger es mit Zentralverriegelung gekauft hätte, dann wäre ich gute 3 Jahre bis genau 100Tkm und 5Jahre alt super zufrieden gewesen, so auch sehr, aber was nach 5 Jahren und 100Tkm kam war schon mehr als ernüchternd.....
(den Schaden mit der defekten Innenverkleidung des Radkastens kann man wahrscheinlich nicht Citroen anlasten, war wohl einAst durch Eisbruch)
@m-cap:
wenn ich mir Deine Liste durchschaue, so ist da Zentralverriegelung dabei, auch elektronisch verstellbare Seitenspiegel.
Deshalb lass ich die gerne weg, gibt es mit C1 auch die wegzulassen, weil gerade diese Spielereien gehen kaputt und gehen ins Geld...
Meine Schlösser bei C1 haken auch dann und wann, dann weiß ich dass da mal wieder etwas Öl ran muss und gut is.
Zentralverriegelung kommt mir nicht mehr her. Hatte bei Nissan Micra Problem und konnte Auto gar nicht mehr abschließen (alle Türen waren offen und konnten nicht mehr abgeschlossen werden). Bei Skoda Oktavia gingen bei mir mal alle Türen und Fenster auf wegen defekt in Zentralverriegelung - je nach Wetterlage war abzuschließen oder ging iwann auf - wenn Du dann moins losfahren musst und erstmal Schock bekommst, weil ganzes Auto vollständig offen war, auf durchnässten Sitzen losstarten musst und dann nie weißt wann das Auto mal wieder offen für alle ist - viel Spaß!
Danach schließt man lieber manuell alles auf und ab und weiß, dass man selbst iwo einen Fehler gemacht hat, wenn noch was offen ist.
Beim Skoda Oktavia hat es 5 Werkstattbesuche gedauert, bis der Fehler behoben war. Waren 4 Monate lang immer unwissen, ob Auto tatsächlich zu ist oder sich selbst wieder öffnet, sichtbar für alle mit offen stehenden Fensterscheiben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@jschie66 schrieb am 7. März 2015 um 01:04:57 Uhr:
@m-cap:
wenn ich mir Deine Liste durchschaue, so ist da Zentralverriegelung dabei, auch elektronisch verstellbare Seitenspiegel.
Hi jschie66,
ich verstehe deine Argumentation sehr gut und vertrete genau die gleiche Sicht, daher bin ich unter anderem bei C1 gelandet
aber da liegt ein Mißverständnis vor,
ich hatte keine Zentralverriegelung und die Schlösser außer Zündschloß und Kofferraum ließen sich nicht mehr sperren und auf Dauer war es mir zu blöd immer über den Kofferraum zu kriechen und eine der Türen von innen zu entsperren,
daher habe ich eine universielle Funkzentralverriegelung nachgerüstet. Alternative wäre gewesen dieSchlösser auszutauschen.
Übrigens kenne ich das gleiche Problem von mehreren C1 Besitzern ohne ZV, teilweise funktioniert nur noch ein Schlüssel bei der Tündung der andere nur noch bei der Beifahrertür
Ich habe auch keine elektrisch verstellbare Seiten/Außenspiegel, sondern so einen Hebel mit dem ich von innen die Spiegel über Zugseile verstellen konnte/kann, diese sind links gerissen/durchgerostet, obwohl ich fast nie verstellt habe, rechts geht´s noch.
Das einzige Extra was sich mein Vorgänger geleistet hat was eine Klimaanlage und eventuell 5 Türen, wenn man das so sehen will.
Zitat:
Ich habe auch keine elektrisch verstellbare Seiten/Außenspiegel, sondern so einen Hebel mit dem ich von innen die Spiegel über Zugseile verstellen konnte/kann, diese sind links gerissen/durchgerostet, obwohl ich fast nie verstellt habe, rechts geht´s noch.
Stimmt, die Spiegelverstellung ist schnell defekt. Ich habe auch schon 2 x den Außenspiegel erneuert, hat mich aber nur ca. 35 EUR pro Spiegel gekostet. Die Montage - in Eigenregie - ist nicht besonders anspruchsvoll.
Hallo,wollte nochmal kurz über meinen C1(Bj.2007) Diesel berichten.
ich kann nur sagen,daß ich immer noch sehr zufrieden mit dem Wagen bin.
Mittlerweile bin ich mit dem Auto 236.000km gefahren,(Langstrecke zur Arbeit)und hatte bisher noch keine Grösseren Probleme.
Der c1 hat mich bis jetzt noch nie im Stich gelassen.
Bisher wurden nur die Verschleißteile,wie Bremsen,Filter gemacht. Und halt regelmäßig Öl gewechselt.
Das war's aber.
Gruß sfc1
Hi sfc1,
das freut mich natürlich sehr für Dich
und ein großer Teil der Schäden die ich hatte konnten ja bei bei deinem Diesel nicht auftreten (andere Wasserpumpe,andere Kupplung, andere Abgasanlage, keine Lambdasonden) und wenn Du jetzt noch ZV und elektrisch verstellbare Seitenspiegel hast, dann bleiben nur noch Radlager und Koppelstange-Stabilisatoren, die wohl gleich sind.
Trotzdem würde ich gerne mal mit so einem 2007´er C1 mit über 230Tkm fahren und ihn genauer ansehen, der noch nie was außergewöhliches hatte -
bei mir war u.a. nach ca 125Tkm und 6 Jahren der Fahrersitz durchgesessen, die Tankklappe ließ sich aufgrund von Korrossion nicht mehr schließen, irgendwann knarzten die Türen wenn´s heiß war, dann war nach 5 Jahren der ganze Unterboden im Motorraum angerostet wie bei einem VW nach 11 Jahren.....alles konnte ich durch eigene praktisch kostenlose Reparaturen wieder i.O. bringen, aber es nervt einfach, v.a. wenn man´s schon mal anders erlebt hat.
Tut mir leid, daß du so viel Pech hattest, aber ein Montagsauto kann man bei jedem Hersteller erwischen.
Bei meinem knapp 3 Jahre alten C1 sind erhebliche Steinschlagmängel, die allerdings bei meinen km-Zahlen typisch sind. Unterboden lass ich bei jedem Kundendienst extra begutachten und ausbessern.
Anfangs hab ich Steinschlagschäden an Motorhaube noch ausgebessert, zwischenzeitlich mach ich das nicht mehr (Werkstattmeister hat sich drüber amüsiert). Werkstattmeister sagte: Wie ich mein Auto fahre braucht er mit 6-7 Jahren Alter eh neuen Motor, da stören paar Rostblüten auf der Motorhaube nicht, da sind Lackpickel vorne eher störend - aber wo er Recht hat, hat er Recht...
Könnte allerdings auch schon in 2 Jahren passieren, dass der Motor bei 300 tkm den Geist aufgibt :S
... dann geht er ab nach Osteuropa...
Seine Aussage dass der Motor nach 6-7 Jahren Alter kaputt geht würde heißen, dass er 360-420 tkm durchhält, was ich bissl sehr optimistisch geschätzt finde.
C1 Baujahr 2014
Gekauft am 13.3
800 km bislang gefahren
1. Nach 2 Tagen wurde hintere Seitenscheibe ausgetauscht,Gummi war fehlerhaft
2.Nach 1 Woche festgestellt das Öl auslief...minimal ...aber Motoröl...defekter Dichtungsring
3.MIRROR Screen geht gar nicht
Mal schauen ob mir dieses Auto auch mal spass macht.......
Zitat:
@MendeC schrieb am 10. April 2015 um 10:25:29 Uhr:
C1 Baujahr 2014
Gekauft am 13.3
Willkommen hier!
also wurde es noch 2014 produziert?
War die Erstzulassung dann am 13.03.2015?
Ist das dann noch das Vorgängermodell, oder schon das neue Modell?
Vielleicht war´s ja nur ein schlechter Start - ich wünsche Dir Glück mit dem Auto!
Zitat:
@m_cap schrieb am 10. April 2015 um 17:22:17 Uhr:
Willkommen hier!Zitat:
@MendeC schrieb am 10. April 2015 um 10:25:29 Uhr:
C1 Baujahr 2014
Gekauft am 13.3also wurde es noch 2014 produziert?
War die Erstzulassung dann am 13.03.2015?
Ist das dann noch das Vorgängermodell, oder schon das neue Modell?Vielleicht war´s ja nur ein schlechter Start - ich wünsche Dir Glück mit dem Auto!
Hallo....
gekauft am 13.3.15
Zulassung beim Händler 10/2014
Ist der neue...habe mich für das Modell entschieden:
CITROEN C1 VTI 82 SHINE EDITION *LEDER & TOUCHSCREEN*
Meine Frau hat ihren C1 (Schalter) als Neuwagen in 2007 bekommen und jetzt rund 90.000 km auf dem Tacho.
Defekte:
Wasserpumpe
Kupplung
Auspuff
Bremsscheiben
Ansonsten alles o.K. Die Defekte traten so ab 60.000 km auf. Insbesondere die Kupplung hat mich überrascht. Insgesamt dennoch ein sehr zuverlässiger Wagen.