Welche Giulietta 120 / 150 / 170 PS?
Wir (meine Freundin und ich) sind immer noch auf der Suche nach einem Ersatz der 159er....wobei es hierfür irgendwie keinen Ersatz gibt...mental und emotional gesprochen...nun gut..es soll eine Giulietta werden, nachdem wir anfangs stärker mit dem MiTo geflirtet haben.
Wir sind eine probe gefahren, mit 120 PS. Der Wagen fuhr sich Alfa typisch super, nur dass bei hohen Drehzahl ein durchgängiges Pfeifen zu hören war, bzw. hoher quietschender Ton aus dem Motor heraus. Ich bin ein Laie, und konnte das Geräusch nicht so richtig zuordnen, Vermutung wäre der Turbolader. Aber das ist eigentlich nicht das Thema:
Wohlwissend, dass eine 120 PS Giulietta nicht die Emotionen auslöst, wie ein 200 PS starker TBI Motor, der nebenbei bemerkt bei der ADAC Benotung Fahreigenschaft eine 1,1 stehen hat (vollkommen zurecht!), ...und die 120 PS Giulietta im Dynamik Modus nicht schlecht anfährt...schien sie doch etwas lahm, auf der Beschleunigungsspur war, als es enger wurde,....runterschalten angesagt.
Die 120 PS hatten wir uns wegen der Sparsamkeit ausgesucht. Beim Durchsuchen aber der Testberichte wird die 150 und 170 PS mit weniger Verbrauch angegeben. Kann das sein? Haben letztere andere Techniken?
Hat jemand zum Thema Fahrfreude, Spritzigkeit Sparsamkeit Erfahrungen? In der Stadt fahren wir gemächlich, auch auf der Autobahn gerne mit 120 oder 130...nur hin und wieder auch mal Vollgas...oder zügig auf der Beschleunigungsspur.
Auch der MiTo gefällt uns und ist nicht ganz weg von unserem Wunschauto. Der MiTo gefällt uns vor allem optisch. Ist man auch hier mit 120 oder 140 PS in puncto Fahrspass und Sparsamkeit gut unterwegs? Wir unternehmen zudem doch die ein oder andere längere Reise mit dem Auto.
Danke euch im Voraus für euer Feedback!
60 Antworten
Zitat:
@Roland0815 schrieb am 9. Dezember 2021 um 17:24:01 Uhr:
Verbräuche einfach mal bei Spritmonitor durchsehen...
Danke Dir. Heisst die Seite so? Der Wagen fällt aber weg, ZR wurde noch nie gemacht, zwar wenig runter um die 30.000, aber auch 10 jahre alt. ZR soll dann lt. Händler vom Käufer bezahlt werden, dann würde der Wagen 12.000 kostewn, was mir für eine Giulietta 2011 auch bei wenig Laufleistung zuviel ist.
..na ja und wenn Dir ein Händler auch noch erzählen will, dass die Herstellervorgaben Unsinn sind...das sind dann wahrscheinlich die, die wenn man an die Verkauft, das als erstes bemängeln, wenn Wartungsstau vorhanden-🙂
Jopp, die heißt so 🙂
Naja, wenn der ZR schon 10-Jahre alt ist, dann sind die Reifen woh lauch 10-Jahre
alt, und der Service, also Öl, etc..nu ja..
Finger weg..
Fazit : "Rentner" Fahrzeuge sind mit extremer "Vorsicht" zu begutachten !!
..zurück zur Eingangsfrage..
Also, die Jule mit 120-PS ist schon rech tflott und reicht für zügiges voran kommen..
Solls "flotter" sein, dann wäre die 170-PS Variante oder gar die QV.. 😉
Die 150-PS Version, braucht "keiner"...
Zitat:
@Guzzi97 schrieb am 15. Dezember 2021 um 09:30:20 Uhr:
Jopp, die heißt so 🙂Naja, wenn der ZR schon 10-Jahre alt ist, dann sind die Reifen woh lauch 10-Jahre
alt, und der Service, also Öl, etc..nu ja..
Finger weg..
Fazit : "Rentner" Fahrzeuge sind mit extremer "Vorsicht" zu begutachten !!..zurück zur Eingangsfrage..
Also, die Jule mit 120-PS ist schon rech tflott und reicht für zügiges voran kommen..
Solls "flotter" sein, dann wäre die 170-PS Variante oder gar die QV.. 😉
Die 150-PS Version, braucht "keiner"...
...ja mit "Rentner" Fahrzeug...da hatten wir auch so unsere Erfahrung....dieses mal wäre es eine Automatik gewesen,..kann auch hier ein Rentner "was anstellen"?
Nun, wir, vielmehr ich, bin die 120 PS gefahren, wenn man die 200 PS aus dem TBI gewohnt war, oder die 170 PS aus dem 118 i, mag die gefühlt langsamere Geschwindigkeit auch eine Rolle spielen. Jedenfalls kam sie mir träge vor, kann aber auch sein, dass das nur eine Frage der Gewöhnung ist.
Die 150 PS bringen nichts? Ist die nicht wesentlich flotter, wie die mit 120 PS?
Trotz der gefühlten Trägheit bei der 120 PS Giulietta flirten wir aber dennoch mit einem Fahrzeug aus dem Jahr 2017, knappe 20.000 (also möglicherweise auch "Rentner" Auto), für knappe 14.000.
Haken an der Sache: Inspektionen alle gemacht, nur nicht bei Alfa, sondern Auto Conen, welche wohl auf Alfa spezialisiert sind..und zweiter Haken ZR + WP wäre 2022 fällig, weil noch nicht gemacht.
Farblich sieht das Ding jedenfalls super aus, Rot, zwar kein Metallic, aber genau das mochten wir auch bei unserer TBI
der Zahnriemen kostet beim T-Jet 300€. Das wäre für mich kein k.o. Kriterium
Ähnliche Themen
Zitat:
@redtshirt schrieb am 15. Dezember 2021 um 15:34:10 Uhr:
der Zahnriemen kostet beim T-Jet 300€. Das wäre für mich kein k.o. Kriterium
Ok, stimmt, ist ja bei dieser Motorisierung günstiger.
Und dass er als Neuwagen und in den ersten Kilometern nicht direkt bei Alfa war, sondern bei Auto Conen Heinsfeld die wohl auch Alfa vertreiben- ..ist das von Nachteil?
"Haken an der Sache: Inspektionen alle gemacht, nur nicht bei Alfa, sondern Auto Conen, welche wohl auf Alfa spezialisiert sind..und zweiter Haken ZR + WP wäre 2022 fällig, weil noch nicht gemacht."
Ob nun eine Alfa Werkstatt Kraft ihres Namens besser/schlechter sind als eine freie Werkstatt will/kann ich nicht bewerten. Wir hatten über die Jahre in Berlin eine freie/unabhängige Alfa Werkstatt die, für uns, über alle Maßen top war, die hatte damals auch unseren Busso erneuert, das Fahren danach war nur noch absolute Lust! Von daher .......... Hauptsache der Alfa hat überhaupt eine Alfa Werkstatt gesehen! Meine Meinung .......... muss nicht wegweisend sein!
Zum Hinweis Rentnerfahrzeug; was soll der Begriff mir sagen? Hängt mir das Fahrzeug einen Latz um, lag im Handschuhfach Granutfink Prosta oder was? Der Ausdruck ist selten blöd!
Zitat:
@turitar schrieb am 15. Dezember 2021 um 16:04:58 Uhr:
"Haken an der Sache: Inspektionen alle gemacht, nur nicht bei Alfa, sondern Auto Conen, welche wohl auf Alfa spezialisiert sind..und zweiter Haken ZR + WP wäre 2022 fällig, weil noch nicht gemacht."Ob nun eine Alfa Werkstatt Kraft ihres Namens besser/schlechter sind als eine freie Werkstatt will/kann ich nicht bewerten. Wir hatten über die Jahre in Berlin eine freie/unabhängige Alfa Werkstatt die, für uns, über alle Maßen top war, die hatte damals auch unseren Busso erneuert, das Fahren danach war nur noch absolute Lust! Von daher .......... Hauptsache der Alfa hat überhaupt eine Alfa Werkstatt gesehen! Meine Meinung .......... muss nicht wegweisend sein!
Zum Hinweis Rentnerfahrzeug; was soll der Begriff mir sagen? Hängt mir das Fahrzeug einen Latz um, lag im Handschuhfach Granutfink Prosta oder was? Der Ausdruck ist selten blöd!
Ja stimmt, dachte nur wegen Neuwagen erste Kilometer.
Zum Thema "Rentnerfahrzeug": Die müssen nicht per se schlecht sein, Guzzi97 weiß aber wovon er spricht, und wir in diesem Fall auch, nämlich aus persönlicher Erfahrung!
Wir hatten eine "Rentner Alfa" erworben, 10 Jahre alt, wie neu...etwas über 27.000 KM.
Nun hat der ältere Herr wohl immer das Bedürfnis gehabt auf der Kupplung zu stehen, das mag nicht nur bei Rentnern vorkommen, dort aber wohl verstärkt.
Meine Alfa Werkstatt (im Übrigen eine tolle Werkstatt hier in Hamburg!), hat mir gesagt, dass diese eine solche Kupplung noch nie gesehen hätten. Die machen glaube ich seit 10-15 Jahren nur Alfa. Als ich denen dann gesagt habe, dass dieses ein sogenanntes "Rentnerfahrzeug" war, ist bei denen der Groschen gefallen.
Klar ist das mit den Begrifflichkeiten immer so eine Sache, in Teilen stimmen sie, in Teilen auch nicht. Unseren ersten Alfa, ein Sud sprint.veloce, Bj. 6?/82 hatte beim Kauf 12/87 gerade einmal 17 000 Km auf der Uhr. Durch die lange Standzeit waren die hinteren Radlager am Ende, sonst aber ein top Fahrzeug. Was richtig ist bei der Begrifflichkeit "Rentnerfahrzeug" ist die Tatsache, dass sie in der Regel, wie bei meinem Beispiel, relativ wenige Kilometer hinter sich haben.
bzgl. Rentnerfahrzeug..
das sind i.d.R. Fahrzeuge, die halt wenig bewegt werden und wenn dann nur zum Arzt.
zum Einkaufen, etc. d.h. "Kurzstrecke"..und was das für den Motor / Getriebe
heißt, muss ich "hier" kaum einem erklären.
Ich hole mir lieber ein KFZ mit mehr kilometer als einer der wengier hat, denn,
bei dem mit vielen km weiß ich, der ist langstrecke gefahren und somit i.d.R.
auch warm gefahren, etc. 🙂
Zurück zum "julchen", also, die 150-PS Version ist nicht wirklich "flotter"...
Mann merkt zwar einen Unterschied, aber so groß isser nicht...daher, wenn
dann gleich die 170-er Version 🙂
Bzgl. "Service", ich lasse meine Alfa's auch bei einem "freien" Händler warten..
Warum, weil er seit über 40-Jahren Alfa Erfahrung hat und in 2004 die "Lizenz"
abgeben musste, da er das Geld und auch die neuen Knebelverträge nicht wollte
und so wurde der AR Vertrag nciht mehr verlängert..
Sind sie nun schelchter als ein "AR-Service" ?
Eher im Gegemteil 🙂
Wichtig ist, dass der Service regelmäßig durchgeführt wurde und das es auch
Rechnungen dazu gibt.. 🙂
Grüße
Zitat:
@Guzzi97 schrieb am 23. Dezember 2021 um 09:11:56 Uhr:
bzgl. Rentnerfahrzeug..
das sind i.d.R. Fahrzeuge, die halt wenig bewegt werden und wenn dann nur zum Arzt.
zum Einkaufen, etc. d.h. "Kurzstrecke"..und was das für den Motor / Getriebe
heißt, muss ich "hier" kaum einem erklären.
Ich hole mir lieber ein KFZ mit mehr kilometer als einer der wengier hat, denn,
bei dem mit vielen km weiß ich, der ist langstrecke gefahren und somit i.d.R.
auch warm gefahren, etc. 🙂Zurück zum "julchen", also, die 150-PS Version ist nicht wirklich "flotter"...
Mann merkt zwar einen Unterschied, aber so groß isser nicht...daher, wenn
dann gleich die 170-er Version 🙂Bzgl. "Service", ich lasse meine Alfa's auch bei einem "freien" Händler warten..
Warum, weil er seit über 40-Jahren Alfa Erfahrung hat und in 2004 die "Lizenz"
abgeben musste, da er das Geld und auch die neuen Knebelverträge nicht wollte
und so wurde der AR Vertrag nciht mehr verlängert..
Sind sie nun schelchter als ein "AR-Service" ?
Eher im Gegemteil 🙂Wichtig ist, dass der Service regelmäßig durchgeführt wurde und das es auch
Rechnungen dazu gibt.. 🙂Grüße
...gebe ich Dir recht, wir haben hier in Hamburg auch eine Alfa Werkstatt (freie Werkstatt),...die absolut topp sind. Dachte nur wegen Neuwagen, dass es da besondere Anforderungen gibt.
Die 150 PS sind wir mal Probe gefahren, da war nach oben hin im Vergleich zu den 120 PS deutlich "mehr los"...wobei im Grunde genommen 120 PS sicherlich ausreichend sind...da der Motor im Allgemeinen als weniger anfälliger gilt solider und einfacher...spricht das ja auch für die 120 PS Version.
Ich verstehe auch deine Argumentation: Die 170 PS bietet wohl Fahrspaß mäßig mehr...und ist vom Verbrauch wohl nicht allzu weit von der 150 PS Version entfernt...richtig?
Wir haben uns entschieden. Es wird die Giulietta -oben in der Anzeige- und für meinen 118i, haben wir so gut wie sicher einen Käufer. Klar wird es eine Umstellung von 200 PS (TBI) und 170 PS meines BMW...aber letztendlich kommt man auch mit den 120 Pferdchen voran..zum gemütlichen Reisen reicht es allemal. Händler gibt noch TÜV + Service + ZR mit.
Danke für eure tolle Unterstützung und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Herzlichen Glückwunsch! Ich glaube es war eine gute Entscheidung, 120 PS sollten allemal reichen.
Schön, dass wir Dir helfen konnten! Wenn es dann erledigt ist, Euch eine gute, sichere und erlebnisreiche Fahrt!
Auch Euch einen guten Rutsch und für 2022 alles erdenklich Gute!
Das freut mich aber. Viel Spaß mit der Giulietta. Ich habe noch 5 Jahren Giulietta nie meine Entscheidung bereut. (Hatte vorher 7 Jahre lang einen A3 Sportback S-Line).
Beim ZR-Wechsel sollte unbedingt auch die Wasserpumpe ausgetauscht werden.
Einen guten Start ins Jahr 2022
Zitat:
@zagatolino schrieb am 28. Dezember 2021 um 18:55:23 Uhr:
Das freut mich aber. Viel Spaß mit der Giulietta. Ich habe noch 5 Jahren Giulietta nie meine Entscheidung bereut. (Hatte vorher 7 Jahre lang einen A3 Sportback S-Line).
Beim ZR-Wechsel sollte unbedingt auch die Wasserpumpe ausgetauscht werden.Einen guten Start ins Jahr 2022
Danke Dir! Das mit der WP werde ich noch mit aufnehmen.
Für Dich und für alle anderen hier, ebenfalls einen guten Start für das neue Jahr!
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und nutze diesen Thread, da wir vor einem ähnlichen Thema stehen. Erstmal herzlichen Glückwunsch zur Giulietta!
Mein geliebter 159 SW ti (gefahren von 2011 bis 2020) vor zwei Jahren ein unverschuldetes Unfallopfer wurde und wir seither "alfalos" mobil waren.
Nachdem unser 21jähriger Golf es nun nicht mehr lange machen wird, spielen wir mit dem Gedanken uns eine gebrauchte Giulietta zuzulegen. Die vernünftigere aber auch langweiligere Alternative wären zwar die Üblichen Verdächtigen (Golf, Focus, Astra...) aber irgendwie tendieren wir eben wieder zur emotionalen Italienerin :-)
Unsere groben Kriterien sind EZ 2017 oder neuer, unter 50.000km, Benziner (und von der Optik her in rot oder schwarz)
Für 15.000-17.000€ bekommt man in den einschlägigen Suchmaschinen schon einige gute Angebote. Wir haben nämlich drei Kandidaten im Auge die sich - in Sachen Ausstattung und Zustand (natürlich nur den Bildern und der Beschreibung nach) nur unwesentlich unterscheiden:
1. EZ 06/2017 / 44Tkm / 150 PS
2. EZ 01/2021 / 10km (Vorführwagen) / 120 PS
3. EZ 07/2018 / 47Tkm / 150 PS
Die Ausstattungen unterscheiden sich wie gesagt nicht wesentlich, Nummer 2 hat noch das Sportpaket, Nummer 3 ein Panoramaschiebedach, preislich liegen alle zw. 16 und 16.900€
Bevor ich mir die Kandidaten mal vor Ort anschaue wäre ich für einige Hinweise/Tipps dankbar auf was ich achten sollte.
Danke schonmal.