Welche Giulietta 120 / 150 / 170 PS?
Wir (meine Freundin und ich) sind immer noch auf der Suche nach einem Ersatz der 159er....wobei es hierfür irgendwie keinen Ersatz gibt...mental und emotional gesprochen...nun gut..es soll eine Giulietta werden, nachdem wir anfangs stärker mit dem MiTo geflirtet haben.
Wir sind eine probe gefahren, mit 120 PS. Der Wagen fuhr sich Alfa typisch super, nur dass bei hohen Drehzahl ein durchgängiges Pfeifen zu hören war, bzw. hoher quietschender Ton aus dem Motor heraus. Ich bin ein Laie, und konnte das Geräusch nicht so richtig zuordnen, Vermutung wäre der Turbolader. Aber das ist eigentlich nicht das Thema:
Wohlwissend, dass eine 120 PS Giulietta nicht die Emotionen auslöst, wie ein 200 PS starker TBI Motor, der nebenbei bemerkt bei der ADAC Benotung Fahreigenschaft eine 1,1 stehen hat (vollkommen zurecht!), ...und die 120 PS Giulietta im Dynamik Modus nicht schlecht anfährt...schien sie doch etwas lahm, auf der Beschleunigungsspur war, als es enger wurde,....runterschalten angesagt.
Die 120 PS hatten wir uns wegen der Sparsamkeit ausgesucht. Beim Durchsuchen aber der Testberichte wird die 150 und 170 PS mit weniger Verbrauch angegeben. Kann das sein? Haben letztere andere Techniken?
Hat jemand zum Thema Fahrfreude, Spritzigkeit Sparsamkeit Erfahrungen? In der Stadt fahren wir gemächlich, auch auf der Autobahn gerne mit 120 oder 130...nur hin und wieder auch mal Vollgas...oder zügig auf der Beschleunigungsspur.
Auch der MiTo gefällt uns und ist nicht ganz weg von unserem Wunschauto. Der MiTo gefällt uns vor allem optisch. Ist man auch hier mit 120 oder 140 PS in puncto Fahrspass und Sparsamkeit gut unterwegs? Wir unternehmen zudem doch die ein oder andere längere Reise mit dem Auto.
Danke euch im Voraus für euer Feedback!
60 Antworten
Fällt mir gerade zum Verbrauch noch ein:
Die 120 PS Version hat ja nun nicht die MultiAir Technik. Die soll angeblich, die einen sagen so/die anderen so, weniger Benzin verbrauchen. Ich lasse das unkommentiert, da mir der Vergleich zur 120 PS Version fehlt.
Was auf jeden Fall zu bedenken ist, ist die Tatsache, dass die MultiAir Steuerung sehr sensibel ist. Es wurde hier ja auch schon erwähnt. Die Wartungsintervalle betrugen zum Anfang der Produktionszeit 2 Jahre wurden dann aber, ich glaube es war 2012, auf ein Jahr verkürzt, da die Probleme mit der Ventilsteuerung sich bemerkbar machten. Wir wurden damals von Alfa angeschrieben, dass wir uns kostenlos 1 Liter Öl abholen könnten. Wir wurden dann auf die verkürzten Wartungsintervalle hingewiesen.
Zum Preis:
18 000€ ist sehr "sportlich", aber, das ist natürlich ein grundsätzlicher Grund, was für eine Ausstattung hat sie, wurden die Wartungsintervalle eingehalten (auch nach 2 Jahren wichtig, lückenloses Wartungsheft, wenn möglich Rechnungsbelege!). Der Preis hat natürlich eine Bandbreite, die es gilt zu berücksichtigen. Da bei 60 000 KM oder nach 5 Jahren der Zahnriemen gewechselt werden muss, würde ich an Deiner Stelle den Kauf des Alfa vom Einsetzen eines neuen Zahnriemens abhängig machen. Das dürfte für den Anbieter kein Problem sein, wie lange gibt der Verkäufer eine Garantie?
Lasse Dir die Sache durch den Kopf gehen, für das Geld findest Du in Raum Leipzig bestimmt noch andere Giuliettas, ob mit Sonnendach, puh, das dürfte allerdings eventuell schwierig sein.
Zitat:
@turitar schrieb am 7. Dezember 2021 um 15:19:56 Uhr:
würde ich an Deiner Stelle den Kauf des Alfa vom Einsetzen eines neuen Zahnriemens abhängig machen. Das dürfte für den Anbieter kein Problem sein, wie lange gibt der Verkäufer eine Garantie?Lasse Dir die Sache durch den Kopf gehen, für das Geld findest Du in Raum Leipzig bestimmt noch andere Giuliettas, ob mit Sonnendach, puh, das dürfte allerdings eventuell schwierig sein.
Hi, das ist tatsächlich, das erste was ich erfrage: ZR + WP. Heute hatte ich einen Händler dran, der sagte mir, nachdem klar war, dass bei einer Guiliette BJ. 2014 noch nie der ZR gewechselt worden ist: "Ich empfehle meinen Kunden höchstens 1-2 Jahre zu überziehen"...ja klar. Die Wenigsten können Rechnungen zu den Inspektionen vorweisen...bei unser TBI war alles tippi toppi...keine Inspektion ohne Rechnungen...nun gut.
Garantie gibt der Händler mit, das Auto hat auch noch Navi.
Wir flirten aber auch mit einem MiTO 140 PS, 2018, knappe 40.000 KM (Link S. 1 hier im thread), Mobile.de weist das Ding bei knapp 15.000 als "Erhöhter Preis" aus...irgendwie sehe ich das nicht so...ist eben auch nur ein Automat der was auswirft...und um die 18.000, das ist richtig, gibt es richtig gute bis nahezu neuwertige 120 PS Guiliettas...120 PS sind aber irgendwie zäh...allerdings wie hier im Forum angeführt sind die Motoren wohl ziemlich robust und nicht so wartungsintensiv.
"Ich empfehle meinen Kunden höchstens 1-2 Jahre zu überziehen"..
Wir flirten aber auch mit einem MiTO 140 PS, 2018, knappe 40.000 (Link S. 1 hier im thread), Mobile.de weist das Ding als "Erhöhter Preis" aus...irgendwie sehe ich das nicht so...ist eben auch nur ein Automat der was auswirft...und um die 18.000, das ist richtig, gibt es richtig gute bis nahezu neuwertige 120 PS Guiliettas...120 PS sind aber irgendwie zäh...allerdings wie hier im Forum angeführt sind die Motoren wohl ziemlich robust und nicht so wartungsintensiv."
Also ZR überziehen, egal wie lange, geht überhaupt nicht! Ich fahre nun unseren 6. Alfa und schreibe ZR war für mich immer das Maß der Dinge, da war ich immer penibel. Einmal ein Ding erlebt im 164 Busso, kurz vor dem Wechselintervall!, da weißt du was es heißt: "ZRwechsel lieber früher als später"!
Es stimmt, die MultiAir Versionen sind penibel in der Wartung.
Mein Tipp: Wenn Deine Tendenz zum Mito stark ausgeprägt ist und er Dir und Deiner Freundin gefällt, er Euch von Platz reich, dann auch noch mit 140 PS, nimm diesen. Eine Giulietta kannst Du aber mal als Testfahrt probieren!
Zitat:
@turitar schrieb am 7. Dezember 2021 um 17:28:51 Uhr:
"Ich empfehle meinen Kunden höchstens 1-2 Jahre zu überziehen"..Also ZR überziehen, egal wie lange, geht überhaupt nicht! Ich fahre nun unseren 6. Alfa und schreibe ZR war für mich immer das Maß der Dinge, da war ich immer penibel. Einmal ein Ding erlebt im 164 Busso, kurz vor dem Wechselintervall!, das weißt du was es heißt: "ZR wechsel lieber früher als später"!
Es stimmt, die MultiAir Versionen sind penibel in der Wartung.
Mein Tipp: Wenn Deine Tendenz zum Mito stark ausgeprägt ist und er Dir und Deiner Freundin gefällt, er Euch von Platz reich, dann auch noch mit 140 PS, nimm diesen. Eine Giulietta kannst Du aber mal als Testfahrt probieren!
..zumal eine ZR Überziehung ja auch andere Rückschlüsse zulässt...
...der MiTo gefällt uns...wenngleich wir lieber das Alfarot bevorzugen würde...die Farbe hat bei Alfa echt was...ich denke knappe 15.000 bei Erstbesitz und unter 40.000 ist nicht schlecht zumal auch noch Automatik...und eben von einem Alfa Romeo Händler
Ähnliche Themen
die Baustellen bei Giulietta und Mito sind bei den Benzinern Multiair und TCT. Die Kombination wäre nix für mich.
Zitat:
@redtshirt schrieb am 7. Dezember 2021 um 17:46:44 Uhr:
die Baustellen bei Giulietta und Mito sind bei den Benzinern Multiair und TCT. Die Kombination wäre nix für mich.
..auch wenn die ordentlich gewartet worden sind bei wenig Laufleistung? Ist die TCT generell anfällig?
Doppelkupplungsgetriebe wird im alter oft kostenintensiv, egal bei welchem Hersteller. beim Kupplungswechsel brauchst du auch 2 davon. Die Hydraulik ist auch für viele Werkstätten ein Buch mit 7 Siegeln. Das DSG ist genau so gut wie bei VW, BMW oder sonst wem. Ohne Grund ziehen nicht überall Wandler ein. Aber überall ist es im Alter eine Baustelle bzw. "teuer". So ist die Giulietta sehr ausgereift. Die wahrscheinlichsten Baustellen sind beim Benziner TCT und Multiair. Aber ich mag es gern etwas "robuster" bzw. "einfacher".
Zitat:
@redtshirt schrieb am 7. Dezember 2021 um 21:40:17 Uhr:
Doppelkupplungsgetriebe wird im alter oft kostenintensiv, egal bei welchem Hersteller. beim Kupplungswechsel brauchst du auch 2 davon. Die Hydraulik ist auch für viele Werkstätten ein Buch mit 7 Siegeln. Das DSG ist genau so gut wie bei VW, BMW oder sonst wem. Ohne Grund ziehen nicht überall Wandler ein. Aber überall ist es im Alter eine Baustelle bzw. "teuer". So ist die Giulietta sehr ausgereift. Die wahrscheinlichsten Baustellen sind beim Benziner TCT und Multiair. Aber ich mag es gern etwas "robuster" bzw. "einfacher".
Danke Dir, jetzt habe ich auch darüber gelesen. Die Technik scheint bei allen noch nicht ganz ausgereift zu sein.
Wir sind ein wenig hin und her gerissen. Unsere wunderschöne TBI haben wir weggegeben wegen der Spritpreise, von denen ich meine, dass die sich in Zukunft bei rund 2 Euro festsetzen werden. Und sicher waren da noch die anstehenden Reparaturen / Ausgaben von ca. 3.000 Euro, welche demnächst fällig geworden wären.
Da war zunächst unser Plan uns einen vom Preissegment her ähnlichen MiTO anzuschaffen, die Anfälligkeit von Multiair war uns nicht so bewusst, die Wagen sind zudem kaum lupenrein sheckheft gepflegt. Der 120 PS MiTo wird kaum angeboten (weil so gut?). Letztere dürften ja auch vom Durchzug eher besser sein, als die 120 PS Guilietta, die im oberen Drehzahlbereich zäh ist und auch etwas laut. Der Verbrauch von realistischen 8- 8,5 Litern ist ja so weit von den etwa 10,3 Litern in der 159er TBI nicht so weit entfernt, ...also haben wir auch ein wenig eine Milchmädchenrechnung aufgestellt, weil man muss ja auch erst ein top gepflegtes Modell finden.
Und dann sehen wir aber auch eine schöne schöne Guiletta mit 150 PS und SD (2018, knappe 40.000km, Erstbesitz bei Alfa gepflegt und dort angeboten) die aber auch um einige tausend über unser Preissegment zu unserer ehemaligen TBI liegt, die aber auch um 8 Jahre neuer ist...was aber wiederum dem ursprünglichen Plan der Einsparung widerspricht....allerdings hätten wir auch vor den Wagen lange zu behalten.
Und dann ist dann noch die Frage, ob es nicht klüger wäre den Kauf aufs nächste Jahr zu verschieben, wegen der Verlängerung der Gewährleistung auf 24 Monate, obwohl das ja nicht das auschlaggebende Kriterium sein sollte, denn ein guter Wagen wird keine Gewährleistung in Anspruch nehmen....
...wr sind aber eh von-bis eingestellt, manchmal sagen wir uns auch, dass eine 3-4.000 Euro MiTo zumal als Zweitwagen, sofern sie sauber ist, auch ihren Zweck erfüllt...
..also noch sind wir in der Findungsphase..
Ich erlaube mir ungefragt eine kleine Anmerkung bzgl. Deines letzten Eintrags.
Wenn Du/Ihr die Erwerbung des Autos als Zweitwagen ins Auge fasst, wäre es da nicht angezeigter, oder auch sinnvoller die 120 PS Version als Favoriten anzusehen?
War ein Gedankengang nur mal am Rande
Die Frage ist berechtigt...wobei bei uns Zweitwagenn nicht so die richtige Beteichnung ist, da meine Freundin den Wagen bzw früher die TBI regelmäßig genutzt hat und wir den geren aber auch am Wochenende zusammen genutzt haben.
Wir fragen uns aber schon ob wir bzw. meine Freundin 150 PS braucht.. oder wir soviel Geld in die Hand nehmen wollen. Sicher spielt bei uns aber auch der Spassfaktor eine Rolle und der schließt ja bekanntermaßen die Vernunft aus??
Egal in welchem Fahrzeug vom FCA Konzern. Der T-Jet ist langlebig, kompakt und "einfach" konstruiert.
Rückblickend haben wenige bei der Giulietta die 120PS Version bestellt mit Leder, rot und Skydome (außer ich vielleicht). Da es im Preissensiblen Segment unterwegs ist.
Ab und an gibt es "günstige" 120PS Benziner aus dem Jahr 2013 vom Sondermodell Collenzione. Super Ausstattung, bis auf das fehlende Skydome. Auf Xenon kann man auch verzichten, da es für die Giulietta legale LED H7 gibt.
Beim Mito erbt man die Puntoplattform mit allen Vor und Nachteilen. Primäre Krankheit ist hier, das die Federn schnell brechen.
Wenn es ein T-Jet sein soll, kann man auch einen Abarth 500/595 ins Auge fassen. Unterhalb der 180PS Version ist die Versicherung extrem günstig. Spass ist garantiert aber es ist kein Langstreckenfahrzeug. Als Alternative zum MiTo gibt es immer mal wieder den Punto mit 120PS T-Jet Motor zu recht kleinen Preisen.
Zitat:
Sicher spielt bei uns aber auch der Spassfaktor eine Rolle und der schließt ja bekanntermaßen die Vernunft aus?
Bei dem Punkt bin aber so in Deinen Gedankengängen, die könnten von mir sein! Vernunft beim Alfa, ääääääääääääääähhhhhhhhhhhhhhhhh, was isn das? Kenn ich nich!
Zitat:
@turitar schrieb am 8. Dezember 2021 um 16:29:22 Uhr:
Zitat:
Sicher spielt bei uns aber auch der Spassfaktor eine Rolle und der schließt ja bekanntermaßen die Vernunft aus?
Bei dem Punkt bin aber so in Deinen Gedankengängen, die könnten von mir sein! Vernunft beim Alfa, ääääääääääääääähhhhhhhhhhhhhhhhh, was isn das? Kenn ich nich!
-🙂) ..fährt man Alfa um von A nach B zu kommen? Wohl nicht...🙂)
Zitat:
@redtshirt schrieb am 8. Dezember 2021 um 15:51:53 Uhr:
Egal in welchem Fahrzeug vom FCA Konzern. Der T-Jet ist langlebig, kompakt und "einfach" konstruiert.
Rückblickend haben wenige bei der Giulietta die 120PS Version bestellt mit Leder, rot und Skydome (außer ich vielleicht). Da es im Preissensiblen Segment unterwegs ist.
Ab und an gibt es "günstige" 120PS Benziner aus dem Jahr 2013 vom Sondermodell Collenzione. Super Ausstattung, bis auf das fehlende Skydome. Auf Xenon kann man auch verzichten, da es für die Giulietta legale LED H7 gibt.
Beim Mito erbt man die Puntoplattform mit allen Vor und Nachteilen. Primäre Krankheit ist hier, das die Federn schnell brechen.
Wenn es ein T-Jet sein soll, kann man auch einen Abarth 500/595 ins Auge fassen. Unterhalb der 180PS Version ist die Versicherung extrem günstig. Spass ist garantiert aber es ist kein Langstreckenfahrzeug. Als Alternative zum MiTo gibt es immer mal wieder den Punto mit 120PS T-Jet Motor zu recht kleinen Preisen.
...trotz oder besser gegen gesagt gegen aller Vernunft: Jetzt haben wir eine Giulietta gefunden, 170 PS mit Automatik + Multiair, also eigentlich genau das was gegen die Vernunft spricht, von BJ 2011, aber erst 30.000 KM, Erstbesitz, Händler bietet Garantie + TÜV neu und DEKRA Gutachten (gegen Auspreis), Kostenpunkt rund 11.500. Der Wagen sieht zudem nach Garagenwagen aus. Frage wäre aber auch, was die verbraucht, bei normaler Fahrweise.