ForumGolf 6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Welche Felgen passen

Welche Felgen passen

Themenstarteram 21. April 2009 um 18:57

Hi

also ich hab mir auch einen Golf bestellt, 17 Zoll Siena Felgen

würd gerne jetzt 18 Zöller draufmachen. Geht das? auf muss ich achten? Einpresstiefe oder auf was sonst?

Danke

chris

Beste Antwort im Thema

Die Felgengröße ob 17/18/19 Zoll ist erstmal egal da sich der Abstand zum Radkasten nicht verändert da das Rad oben und unten ja größer ist. Sogar 20 Zoll passen drunter.

Worauf man achten sollte ist die Felgenbreite und die ET ! 7x und 7,5 x sind standard. 8x passt auch. Ab 8,5x oder 9x sollte man auf ET achten.

Lochkreis und anbindung sind natürlich Fahrzeugspezifisch. Also beim Golf 5/112! Sprich 5 Bohrlöcher mit 112.er Rundplatte. Wenn ihr also eine BMW Felge fahren wollt geht das nicht da der BMW 5/120 Hat. Da helfen nur Adapterplatten.

Hier mal ein Beispiel: Felge 8x18 ET 45

8 x ist die Felge breit

18 Zoll ist der Durchmesser

45 ist die ET

Die Felgenbreite und die ET spielen eine wichtige Rolle. Schaut man von oben auf die Felge und nimmt die Mitte dann ist das ET 0.

Von der Stelle wo man die Felge anschraubt bis zur Mitte wird die ET gemessen. Also hier 45mm. Verkleinert oder vergrössert man diesen Wert.... also ET 35 oder ET 50 rückt die Felge je nachdem weiter nach aussen (Kotflügel) oder nach innen (Radkasten). Eine niedrige ET (35) steht als viel weiter raus als eine ET (50) ... hoffe ihr könnt mir bildlich folgen...;)

Wenn ihr also eine breite Felge 8,5x oder 9x fahren wollt geht das nur mit einer hohen ET z.B. 50.

Optimal für den 6.er Golf ist eine breite von 8 mit einer ET zwischen 42 - 51. Egal welche Grösse (18/19oder sogar 20 Zoll)

Felgen werden meistens in verschiedenen ETs produziert. Achtet also immer auf die ET. Beispiel.

Ich wollte eine 8,5 x 19 ET 35 Felge für meinen 6.er haben. Aufgrund der breite von 8,5 und der niedrigen ET 35 steht das Rad über die Kotflügelkante raus. Da wird der TÜV meckern. Diese Kombination ist allerdings machbar wenn ihr an euer Auto hand anlegt. Die Radkästen müssen gebördelt werden bzw. die Kotflügel müssen gezogen werden. Wenn man dann auch noch das Auto tiefer legen möchte hat man das Problem das es evtl. schleifen wird wenn man mal mit 2 oder 3 Mädels und ner Kiste Bier im Kofferraum fahren will. :D

Der Reifen spielt soweit keine Rolle. Für jede Felge ist die Reifengröße dann sowieso vorgeschrieben. Das ergibt sich dann aus dem Tüvgutachten. Bei meinem Beispiel könnte ich auf der Felge 215 oder 225 oder 235-35-19 fahren.

so...hoffe ich konnte euch ein wenig helfen.

Gruss

Pfeiffer

 

1080 weitere Antworten
Ähnliche Themen
1080 Antworten

Habe gerade mit der VW-Hotline telefoniert:

 

Um 18" fahren zu dürfen (in meinem Fall 7,5x18 ET51) müssen zwei wesentliche Dinge erfüllt werden:

 

--> Sturz an der HA von -1,45°

--> Sportfahrwerk

 

Wenn dies nicht erfüllt ist, dann sind die 18" nicht zulässig und der TüV würde es auch so nicht akzeptieren!

Außerdem soll es angeblich so sein, dass wenn die HA nicht auf die 18" eingestellt wurde, sie diese nicht richtig "tragen kann". Folge könnte in krassen Fällen ein Achsbruch o.ä. sein.

 

Wird der Sturzwert im Fahrzeugschein eingetragen? Im Fahrzeugschein werden nur noch die kleinsten Räderkombis eingetragen. Da die von mir genutzte Größe auch serienmäßig vorhanden ist, müsste sie nicht eingetragen werden.

 

Was sagt ihr dazu`?

Zitat:

Original geschrieben von flo0o

 

 

Was sagt ihr dazu`?

:)Nein Sturzwerte werden nirgends eingetragen, die interessierren noch nicht mal den TÜV, es sei denn Du läßt nen Fahrwerk etc abnehmen, da will er das Protokoll der Achsvermessung sehen.

Das würde dann ja für mich heißen:

 

Sturz einstellen lassen und dann rauf mit den Schluppen :P

Mehr nicht...

Zitat:

Original geschrieben von flo0o

Im Fahrzeugschein werden nur noch die kleinsten Räderkombis eingetragen. Da die von mir genutzte Größe auch serienmäßig vorhanden ist, müsste sie nicht eingetragen werden.

Was sagt ihr dazu`?

Im Fahrzeugschein steht nur die kleinste Größe.

Aber in der EWG-Genehmigung (oder wie das ding auch richtig heißt)

sind alle zulässigen Größen eingetragen. Wenn du mit 17" bestellt hast, stehen dort auch nur bis 17" drin. Du musst die 18er als auch eintragen lassen.

 

Versteh nur nicht, warum beim 7,5x18 Originalfelgen "die Achse bricht" und bei 9x20 aus dem Zubehör, muss kein Sturz angepasst werden und nichts. Und warum liefert man überhaupt die 15,16 und 17" mit anderem Sturz aus?

 

 

 

Aber um nochmal aufs eigentliche Thema zurück zu kommen:

Kennt jemand von euch 7x18 Zubehörfelgen mit Zulassung für den Golf?

Hallo,

die Sturzverstellung an der HA in Richtung negativ hat den Sinn das ein Kontakt mit dem Radhaus beim Einfedern verhindert werden soll , dadurch geht das Rad oben weiter nach innen und ist eher eine Sicherheitsmaßnahme seitens VW bei verbauten Sportfwk . mit breiteren Felgen/Reifen , aus dem Grund sollten auch bei sog. Zubehörfelgen in Verbindung mit nachträglicher Tieferlegung die Werte des orig. Sportfwk. zum Einstellen als Vorgabe und nicht des Normalfwk. genommen werden , betrifft hauptsächlich die Achskonstruktionen mit Einzelradaufhängung an der HA wie Golf 6 , bei einer Starachse oder Verbundlenkerachse wie bei den alten Golf/ Passat u.a. geht dies nicht , da eh nicht einstellbar und auch keinen Sinn hätte . Der minim. mehr negative Sturz hat auch keinen/kaum Einfluss auf den Abrieb des Reifens . Der Wert ist auf den ersten Blick wirklich nicht hoch aber über das ganze Rad als Hebel gesehen kann das im Extremfall beim starken Einfedern gute 2-4 mm ausmachen was das Rad in diesem Moment zum Radlauf mehr Platz hat und das reicht in aller Regel aus

Grüße zwei0

nabend,

bekomme demnächst golf mit 17" seattle. 7J ET 54.

möchte neue kaufen.

grösse wäre 8J ET 45.

 

passt sowas ?

 

Danke

mfg

Zitat:

Original geschrieben von zwei0

Hallo,

die Sturzverstellung an der HA in Richtung negativ hat den Sinn das ein Kontakt mit dem Radhaus beim Einfedern verhindert werden soll , dadurch geht das Rad oben weiter nach innen und ist eher eine Sicherheitsmaßnahme seitens VW bei verbauten Sportfwk . mit breiteren Felgen/Reifen , aus dem Grund sollten auch bei sog. Zubehörfelgen in Verbindung mit nachträglicher Tieferlegung die Werte des orig. Sportfwk. zum Einstellen als Vorgabe und nicht des Normalfwk. genommen werden , betrifft hauptsächlich die Achskonstruktionen mit Einzelradaufhängung an der HA wie Golf 6 , bei einer Starachse oder Verbundlenkerachse wie bei den alten Golf/ Passat u.a. geht dies nicht , da eh nicht einstellbar und auch keinen Sinn hätte . Der minim. mehr negative Sturz hat auch keinen/kaum Einfluss auf den Abrieb des Reifens . Der Wert ist auf den ersten Blick wirklich nicht hoch aber über das ganze Rad als Hebel gesehen kann das im Extremfall beim starken Einfedern gute 2-4 mm ausmachen was das Rad in diesem Moment zum Radlauf mehr Platz hat und das reicht in aller Regel aus

Grüße zwei0

bei mir steht hoffentlich bald der einbau meiner 35er H&R Federn an, Felgen hab ich leider ncoh keine neuen aber es werden 18er werden, Achsvermessung muss ich ja schon nach dem Einbau der Federn machen lassen, weiss die Werkstatt denn, wie sie die Achsen neu einstellen müssen? ich meine ich wills nicht bei VW direkt machen sondern bei ner Freien Werkstatt.. oder muss ich denen was spezielles sagen?

gruß

frank

Zitat:

Original geschrieben von sportfreund18

bei mir steht hoffentlich bald der einbau meiner 35er H&R Federn an, Felgen hab ich leider ncoh keine neuen aber es werden 18er werden, Achsvermessung muss ich ja schon nach dem Einbau der Federn machen lassen, weiss die Werkstatt denn, wie sie die Achsen neu einstellen müssen? ich meine ich wills nicht bei VW direkt machen sondern bei ner Freien Werkstatt.. oder muss ich denen was spezielles sagen?

Normalerweise sollten die das schon wissen, was geändert werden muss;)

Zitat:

Original geschrieben von BjoernX

Zitat:

Original geschrieben von sportfreund18

bei mir steht hoffentlich bald der einbau meiner 35er H&R Federn an, Felgen hab ich leider ncoh keine neuen aber es werden 18er werden, Achsvermessung muss ich ja schon nach dem Einbau der Federn machen lassen, weiss die Werkstatt denn, wie sie die Achsen neu einstellen müssen? ich meine ich wills nicht bei VW direkt machen sondern bei ner Freien Werkstatt.. oder muss ich denen was spezielles sagen?

Normalerweise sollten die das schon wissen, was geändert werden muss;)

hehe normalerweise.. ok dann hoffe ich mal drauf und sprechs auf jedenfall nochmal an wegen den 18ern die dann hoffentlich bald kommen ^^

btw: es hat noch immer keiner mal nen Golf VI mit den Borbet XL felgen gesehen oder? :( komisch

Zitat:

Original geschrieben von bbgoo55

 

 

passt sowas ?

Passt:)

vielen vielen dank :)

Zitat:

Original geschrieben von sportfreund18

Zitat:

Original geschrieben von zwei0

Hallo,

die Sturzverstellung an der HA in Richtung negativ hat den Sinn das ein Kontakt mit dem Radhaus beim Einfedern verhindert werden soll , dadurch geht das Rad oben weiter nach innen und ist eher eine Sicherheitsmaßnahme seitens VW bei verbauten Sportfwk . mit breiteren Felgen/Reifen , aus dem Grund sollten auch bei sog. Zubehörfelgen in Verbindung mit nachträglicher Tieferlegung die Werte des orig. Sportfwk. zum Einstellen als Vorgabe und nicht des Normalfwk. genommen werden , betrifft hauptsächlich die Achskonstruktionen mit Einzelradaufhängung an der HA wie Golf 6 , bei einer Starachse oder Verbundlenkerachse wie bei den alten Golf/ Passat u.a. geht dies nicht , da eh nicht einstellbar und auch keinen Sinn hätte . Der minim. mehr negative Sturz hat auch keinen/kaum Einfluss auf den Abrieb des Reifens . Der Wert ist auf den ersten Blick wirklich nicht hoch aber über das ganze Rad als Hebel gesehen kann das im Extremfall beim starken Einfedern gute 2-4 mm ausmachen was das Rad in diesem Moment zum Radlauf mehr Platz hat und das reicht in aller Regel aus

Grüße zwei0

bei mir steht hoffentlich bald der einbau meiner 35er H&R Federn an, Felgen hab ich leider ncoh keine neuen aber es werden 18er werden, Achsvermessung muss ich ja schon nach dem Einbau der Federn machen lassen, weiss die Werkstatt denn, wie sie die Achsen neu einstellen müssen? ich meine ich wills nicht bei VW direkt machen sondern bei ner Freien Werkstatt.. oder muss ich denen was spezielles sagen?

gruß

frank

Hallo,

einfach fragen nach welchen Vorgaben sie einstellen und ob sie das Normal oder Sportfwk. zugrunde legen , die allg. Daten sollten schon vorhanden sein , wobei es immernoch Reifenfa. gibt die diese aktuell online anfragen müssen . In der Regel sind die VW Werkstätten da im Vorteil und sehr viel teurer werden die auch nicht sein . In unserer Region kostet eine Achsverm. ca. 40-50 Euro , bei VW ca. 60 Euro

Grüße zwei0

Hi!

Der BjoernX hier ausm Forum fährt seinen GTi auf 18" Detroits also 7 x 18. Mit den Eibach Sportline VA 45mm HA 35mm.

Mir gefällt die Optik sehr gut und er musste nichts am Fahrzeug verändern. Daher möchte ich mir auch die Eibach verbauen.

 

Meine Felgen sind allerdings 8 x 18 ET42. Wird das auch bei mir einfach so passen, oder ist da irgendwas grenzwertig?

Danke für eure Hilfe und MfG

Zitat:

Original geschrieben von zwei0

Zitat:

Original geschrieben von sportfreund18

 

bei mir steht hoffentlich bald der einbau meiner 35er H&R Federn an, Felgen hab ich leider ncoh keine neuen aber es werden 18er werden, Achsvermessung muss ich ja schon nach dem Einbau der Federn machen lassen, weiss die Werkstatt denn, wie sie die Achsen neu einstellen müssen? ich meine ich wills nicht bei VW direkt machen sondern bei ner Freien Werkstatt.. oder muss ich denen was spezielles sagen?

gruß

frank

Hallo,

einfach fragen nach welchen Vorgaben sie einstellen und ob sie das Normal oder Sportfwk. zugrunde legen , die allg. Daten sollten schon vorhanden sein , wobei es immernoch Reifenfa. gibt die diese aktuell online anfragen müssen . In der Regel sind die VW Werkstätten da im Vorteil und sehr viel teurer werden die auch nicht sein . In unserer Region kostet eine Achsverm. ca. 40-50 Euro , bei VW ca. 60 Euro

Grüße zwei0

gut ich werde beim VW Händler nochmal anfragen - und die sollen dann die einstellungen fürs Sportfahrwerk nehmen, hab ich das so richtig verstanden?

richtig , wenn es bei VW gemacht werden soll , sollte man davon ausgehen das die Werte des Spfwk. genommen werden .

Deine Antwort
Ähnliche Themen