Welche Felgen hatte ein 82er Steilheck CL ab Werk?

VW

Hallo,

die Überschrift sagts schon fast: waren es schwarze oder silberne mit schwarzen Mittelabdeckungen?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

die Felgenabdeckung beim Polo waren am Anfang in drei unterschiedlichen Ausführungen, wobei die Felgengrundform und Silberlackfarbe immer die gleiche war. Es handelte sich um Lochscheibenräder mit Tiefbettfelge der Dimension 4 1/2 J x 13. Die Reifengröße betrug beim 40 PS-Modell 135 SR 13, bei den 50 und 60 PS-Modellen 145 SR 13. Optional konnten hier aber auch schon breitere Reifen geordert werden. Ferner gab es als Extra LM-Räder der Dimension 4 1/2 J x 13 (nur in Verbindung mit 155/ 70 SR -Bereifung).

Das Polo-Basis-Modell "C" (complet) hatte eine schwarze Nabenabdeckung, sowie Abdeckung der vier Radschrauben (Bild 2)
Der Polo "CL" (complet luxe) sternförmige Dekorkappen aus schwarzem Kunststoff (Bild 1)
Der Polo "GL" (grande luxe) runde Dekorkappe und blanken Zierring (Bild 3).

Beim später eingeführten Polo Coupe war das Felgendesign anders.
Farblich lackierte Felgen gab es zuerst beim 1984 eingeführten Sondermodell Polo Fox, welches in den Farben "Saimagrün", Felgenfarbe = Wagenfarbe und "Türkis" , Felgenfarbe = weiß, angeboten wurde.
Der "Fox" wurde im Laufe der Bauzeit dann das Basismodell und erhielt dann vollflächige Radblenden in
der jeweiligen Wagenfarbe.
Alle anderen Ausführungen hatten silberfarbene Radvollblenden.

Gruß
Jeanskäfer

Polocl
Poloc
Pologl
146 weitere Antworten
146 Antworten

Zitat:

@Noirmoutier schrieb am 28. Februar 2015 um 22:41:53 Uhr:


Sind die von den Steilheck´s alle gleich; auch von den "Facegelifteten" ab 90?

Nein,

sind

4

Verschiedene 😮

Sth. alt / neu ; QP alt / neu

Nachdem es mit der Hutablage "schwieriger" wird als erwartet, habe ich nun ein weiteres, kleines Problemchen. Und zwar benötigt das gute Stück einen neuen Tank. Ich habe gesehen, dass es 2 verschiedene gibt, auch auf der parts-info Seite werde ich nicht richtig schlau. Es gibt einen Tank mit ner Länge von 91cm und einen kürzeren.

Welcher wäre denn für meinen passend --> 4/82 ... hoffe da nochmal auf eure Hilfe.

Moment . . .

also Tanks wird`s bestimmt noch mehr Varianten als bei Hutablagen geben 🙄
Du wirst für Deinen 82er `nen 36 ltr Tank (ab 8/84 sind`s 42 ltr) brauchen.
Da dürfte es für Benziner (Bj. 82) nur eine Variante geben (Einspritzer gab`s da noch nicht)

Wenn Du auf 42 ltr umrüsten willst (falls es den 36er nicht mehr gibt) wirst Du vmtl. auch die Handbremsmimik umrüsten müssen.

vllt. meldet sich Manuel hier noch zu Wort, der hat m.W. die Arie schon hinter sich 😁

MFG

Genau brauchst den kleinen 36 Liter Tank.

Ab Modelljahr 85 kamen dann die 42 Liter Tanks, zusammen mit der geänderten Handbremsmechanik.
Ab Modelljahr 87 kamen dann die Einspritzer Tanks und der für den Diesel dann 88.

Zu den Hutablagenhaltern rechts und links.

Du brauchst folgende :
Links : 867 867 763A
Rechts: 867 867 764A

MfG

Ähnliche Themen

Und so wie auch mal mitbekommen habe gibt auch für Den Vergaser und Einspritzer einen Tank von den Längen maßen....

dann wird´s dieser sein: http://www.teilehaber.de/kraftstoffbehaelter-(30104600-schlieckmann)-id50665987.html?ref=302_itm

?

Hab 30 Euro getankt und es stinkt gewaltig. Pfützen hab ich keine aber er ist feucht am Knick vom Rohr zum Tank 🙁

Bekannte Stelle, der Übergang Rohr zum Tank.

Ja, laut Teilenummer ist es der richtige Tank, für deinen.

MfG

Lass bloß den 36er Tank drin!!!

Handbrems-Mimik umbauen ist nicht, die neueren funktionieren gaaaanz anders. Da müsstest du schon am Innenraum das Schweißgerät schwingen.

Füllstands-Schwimmer ist auch ein anderer. Mein Tank (42l) hat bei unter Reserve noch 6l drin :-/

Halteband passt auch nicht so dolle. Wenn du das ganz normal festziehst, fliegt es an der einen Seite wieder raus. Abhilfe: dicke fette Mutter als Abstandshalter.

Handbrems-Mimik funktioniert so: Da du die Seilführung nicht anpassen kannst, musst du den Tank anpassen. Also 1/2 Zoll Verlängerung quer legen und den Kilohammer schwingen. Nach 30 Minuten passts. Dann darfst du noch eine Gummihülle bspw. Kühlwasserschlauch um das Seil frickeln, damit es dir nicht den Tank durchscheuert.

Kurzum: Sein lassen. 36l Tank rein jnd fertig. Musste halt öfters tanken. Kommt auf Dauer eh billiger (cost aberage effect 😉 )

Ach ganz vergessen: Der Pinn, an dem die Umlenkrolle sitzt, stört beim Einbau. Das heisst abflexxen und umsetzen.

Tolles "unter"Forum hier. Weiß ich zu schätzen, zumal ich bislang nichts Produktives beitragen konnte ! Danke!

Denkt ihr, dass der bestialische Spritgeruch vom Tankdeckel kommen kann? Ist ein belüfteter - der Polo hat doch norm. keinen belüfteten, oder? Der Tank ist zwar ziemlich rostig, Flecken habe ich aber keine .... oder rede ich es mir schön, den Tank nicht wechseln zu müssen 🙂 ?

Flecken hast du keine, da dein Leck zu klein ist. Sprit verfliegt ja schließlich in Windeseile.

Es könnte die Dichtung im Tankdeckel sein. Die ist aber (mal so als Vergleich) weder bei meinem 82er noch bei meinem 94er undicht oder Porös. Ich glaube, dein Tank ist durch.

Das heißt, den Deckel kann ich als Ursache ausschließen? Er stinkt im Innenraum gewaltig, ebenso wenn ich in der Nähe des tankdeckels stehe. Nach dem letzten tanken meine ich auch, das "Abflussrohr " sei nass gewesen. Jetzt aber nicht mehr ...

Na klar ist das jetzt wieder trocken, verdunsten ja.

Klapp mal den unteren Teil der Rückbank hoch. Die Dichtung vom Füllstandsgeber macht auch gerne die Gretsche, dann muffelts im Auto gewaltig.

Das wäre aber nicht die Ursache für feuchte Rohr und den Gestank außen, oder?

Zitat:

@SteinOnkel schrieb am 17. März 2015 um 14:59:02 Uhr:


Na klar ist das jetzt wieder trocken, verdunsten ja.

Klapp mal den unteren Teil der Rückbank hoch. Die Dichtung vom Füllstandsgeber macht auch gerne die Gretsche, dann muffelts im Auto gewaltig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen