Welche Felgen hatte ein 82er Steilheck CL ab Werk?

VW

Hallo,

die Überschrift sagts schon fast: waren es schwarze oder silberne mit schwarzen Mittelabdeckungen?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

die Felgenabdeckung beim Polo waren am Anfang in drei unterschiedlichen Ausführungen, wobei die Felgengrundform und Silberlackfarbe immer die gleiche war. Es handelte sich um Lochscheibenräder mit Tiefbettfelge der Dimension 4 1/2 J x 13. Die Reifengröße betrug beim 40 PS-Modell 135 SR 13, bei den 50 und 60 PS-Modellen 145 SR 13. Optional konnten hier aber auch schon breitere Reifen geordert werden. Ferner gab es als Extra LM-Räder der Dimension 4 1/2 J x 13 (nur in Verbindung mit 155/ 70 SR -Bereifung).

Das Polo-Basis-Modell "C" (complet) hatte eine schwarze Nabenabdeckung, sowie Abdeckung der vier Radschrauben (Bild 2)
Der Polo "CL" (complet luxe) sternförmige Dekorkappen aus schwarzem Kunststoff (Bild 1)
Der Polo "GL" (grande luxe) runde Dekorkappe und blanken Zierring (Bild 3).

Beim später eingeführten Polo Coupe war das Felgendesign anders.
Farblich lackierte Felgen gab es zuerst beim 1984 eingeführten Sondermodell Polo Fox, welches in den Farben "Saimagrün", Felgenfarbe = Wagenfarbe und "Türkis" , Felgenfarbe = weiß, angeboten wurde.
Der "Fox" wurde im Laufe der Bauzeit dann das Basismodell und erhielt dann vollflächige Radblenden in
der jeweiligen Wagenfarbe.
Alle anderen Ausführungen hatten silberfarbene Radvollblenden.

Gruß
Jeanskäfer

Polocl
Poloc
Pologl
146 weitere Antworten
146 Antworten

Soll ich die Dichtung weglassen, einfach die alte nehmen oder das hier:

Das Zeug lass bloß da weg! Ist alles Benzin löslich.

Nimm die alte Dichtung. Ich habe auch noch zwei Stück, alles kein Thema Neu bekommt man die glaube ich nicht mehr.

Soooo .... alles eingebaut, jedoch ohne Dichtung, da diese schon augenscheinlich nicht mehr zu gebrauchen gewesen wäre (krumm, knüppelhart und ausgefranst). Der Polo läuft, nachdem ich den Flansch abgesprüht habe zeigt er exakt die selbern Symptome. Es ist weder etwas besser geworden, noch ist etwas schlechter geworden, einfach kein Unterschied!

Ich finds seltsam. Es hätte sich doch irgendetwas ändern müssen, wie auch immer.

Nein, nun ist er an der Stelle zwischen Hitzeblech und Vergaser undicht.

Metall auf Metall wird einfach nicht Luftdicht.

Ähnliche Themen

Achtung, Achtung, ich habe mich vertan!

Von unten nach oben:

Ansaugbrücke
Orange Dichtung
Hitzeschuld
Flansch

Dichtung ist übrigens weder im Internet noch bei Volkswagen zu bekommen :-{

Probier mal so:

Ansaugbrücke
Flansch
Vergaser

Den Rest weglassen. Jetzt die Schrauben vom Flansch SEHR vorsichtig anziehen, da der sich ohne das Hitze-Mopped nach oben wölben kann.

Hab´s so zusammengebaut: Ansaugbrücke, Flansch, Vergaser. Ein Hitzeschild hab ich nicht. Die Schrauben hab ich fest gezogen, aber nicht "bis zum Anschlag". Bei Autoteilebilliger solls angeblich noch Dichtungen geben, habe mal eine bestellt.

Trotzdem alles mehr wie merkwürdig. Naja, werde gleich mal ne ausgiebige Testfahrt machen. Vielleicht zieht der Vergaser ansich Falschluft?

Ne, der Vergaser an sich kann eigentlich gar keine Falschluft ziehen. Es sind in 99% die Flansche im Eimer.

Wie kein Hitzeschild? Welche Dichtung ist denn dan spröde und kaputt?

Reden wir voll an einander vorbei? 😁

Das mit der Testfahrt lass mal lieber. Magert unter Last ab -> Motorschaden.

Achja und noch etwas: Dichtfläche von der Ansaugbrücke und die vom Vergaser ruhig mit 400er Schleifpapier bearbeiten. Die müssen absolut blitzeblank sein.

So,
bin wieda da 😁
Tank umbauen etc für große Tour Morgen beii dem Wetter brauch ich auch nicht mehr so oft 😠

Seid Ihr Beide eigentlich blind ? ? ?
Der Flansch ist doch total verzogen !
(Das 21a nicht nur im EZKA "entfallen" ist hatte mir meine Glaskugel i-wie schon geflüstert 😁 )

Da wurden mal die Bolzen angezogen bis Saft raus kam 😁
Die Grundplatte ist jetzt (im wahrsten Sinne des Wortes) krumm wie `ne Banane !
Auf den "langen Seiten" des Rechtecks hat er Luft gezogen weil die Grundplatte sich schon nach oben gewölbt hat.
Auf den kurzen Seiten war`s ja mit der Dichtung schon Eins geworden.
Mach den Flansch mal ordentlich sauber (besser neu), zieh `ne vernünftige Raupe mineralölresistente (Silikon-) Gehäusedichtmasse mit ca. 5 mm Abstand um die "Bohrung" und schraub ihn wieder auf, aber nur gut gegenziehen (10 Nm) denn das ist nicht die Motoraufhängung 😁

MFG

Edit
Bild 2 rechts is `n Flansch ohne Gummi druff,
da unten ja auch Gummierung ist wölbt sich die Platte wenn man die (nah beieinander) liegenden Schrauben zu fest anzieht da dort das Gummi mehr nachgibt, die Grund- / Trägerplatte liegt ja nicht plan auf der Brücke auf.

Falschluft
Aluflansche

Sorry, ich war auf dem Handy unterwegs und habe mir die Bilder nicht angeschaut.

Ich dachte, dass der TE einen NEUEN Flansch gekauft?

Also, lieber TE. Bevor du da jetzt noch großartig was ausgibst, schick mir doch einfach deine Postadresse per PN. Dann schick ich dir meine Brocken zu. Flansch ist neu UND dicht 😉 Ich lege dann meine Kontodaten dabei, und das was DU als angemessen siehst, überweiste mir. Als verhungernder Student mit Super-Plus-Fressendem Derby freue ich mich natürlich über jede Spende 🙂

Die erste Probefahrt ist nicht so gut verlaufen, ziemliche Ruckler. Habe danach alle Schrauben nachgezogen (waren alle echt lose) und die Fahrt danach (ca. 8km) hat er sehr gut gemeistert.

Ich warte mal das nächste feuchte Wetter, bzw. die Fahrt gleich ab. Werde ansonsten einen neuen Flansch kaufen und es mal mit Dichtpapier probieren, sollte ich die originale Dichtung nicht noch irgendwo herbekommen.

Auf der anderen Seite bin ich irgendwie skeptisch, bzw. wehre mich aus irgendwelchen Gründen davor, den Flansch als eindeutigen Indikator fürs Ruckeln zu akzeptieren, da sich beim Sprühtest ggü. vorher rein gar nix geändert hat. Auffällig ist auch, dass er in schärferen Kurven deutlich ruckelt, auch auf der gestrigen Fahrt. Das habe ich schon vorher beobachtet. Mache gleich mal den "30 Euro-Tank-Test" 🙂

Ist das alles spannend ....

@ Steinonkel bzgl. deines Angebots: das ist sehr, sehr großzügig und echt nett gemeint, ich kann aber überhaupt keine Gewähr dafür übernehmen, dass ich den Polo bis in alle Ewigkeit hege und pflege, da ich mit dem ernsthaften Gedanken spiele ihn demnächst zu verkaufen, was allerdings nichts mit den derzeitigen "Problemchen" zu tun hat. Hab einfach nicht lange Spaß an den gleichen Autos 🙂 ... obwohl der Polo ansonsten echt TOP ist.

By the way: hätte noch jemand die untere Abdeckung vom Lenkstock, die die Kabel vom Schloß verdeckt?

Zitat:

@SteinOnkel schrieb am 3. April 2015 um 10:03:38 Uhr:


Sorry, ich war auf dem Handy unterwegs und habe mir die Bilder nicht angeschaut.

Ich dachte, dass der TE einen NEUEN Flansch gekauft?

Also, lieber TE. Bevor du da jetzt noch großartig was ausgibst, schick mir doch einfach deine Postadresse per PN. Dann schick ich dir meine Brocken zu. Flansch ist neu UND dicht 😉 Ich lege dann meine Kontodaten dabei, und das was DU als angemessen siehst, überweiste mir. Als verhungernder Student mit Super-Plus-Fressendem Derby freue ich mich natürlich über jede Spende 🙂

... hab ich gerade erst gelesen, das ist was anderes. Überlege es mir ... die Zeit nach dem Studium ist finanziell wirklich angenehmer 🙂 🙂 .... wenns denn das richtige ist 🙁

Edit: na klar hab ich nen neuen Flansch (von OPTIMAL -- Passform eher schlecht), sonst hätte ich ja nix auseinandergebaut.

kurzes Update nach längerer Pause: Polo läuft seit 2 Tagen top. Habe den Unterdruckschlauch vom Zündverteiler ersetzt, hatte noch 3,2mm Spritschlauch hier, des Weiteren ein Zündkabel.

Total zuversichtlich auf eine lange "Haltbarkeit" bin ich irgendwie nicht 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen