Welche Felgen hatte ein 82er Steilheck CL ab Werk?

VW

Hallo,

die Überschrift sagts schon fast: waren es schwarze oder silberne mit schwarzen Mittelabdeckungen?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

die Felgenabdeckung beim Polo waren am Anfang in drei unterschiedlichen Ausführungen, wobei die Felgengrundform und Silberlackfarbe immer die gleiche war. Es handelte sich um Lochscheibenräder mit Tiefbettfelge der Dimension 4 1/2 J x 13. Die Reifengröße betrug beim 40 PS-Modell 135 SR 13, bei den 50 und 60 PS-Modellen 145 SR 13. Optional konnten hier aber auch schon breitere Reifen geordert werden. Ferner gab es als Extra LM-Räder der Dimension 4 1/2 J x 13 (nur in Verbindung mit 155/ 70 SR -Bereifung).

Das Polo-Basis-Modell "C" (complet) hatte eine schwarze Nabenabdeckung, sowie Abdeckung der vier Radschrauben (Bild 2)
Der Polo "CL" (complet luxe) sternförmige Dekorkappen aus schwarzem Kunststoff (Bild 1)
Der Polo "GL" (grande luxe) runde Dekorkappe und blanken Zierring (Bild 3).

Beim später eingeführten Polo Coupe war das Felgendesign anders.
Farblich lackierte Felgen gab es zuerst beim 1984 eingeführten Sondermodell Polo Fox, welches in den Farben "Saimagrün", Felgenfarbe = Wagenfarbe und "Türkis" , Felgenfarbe = weiß, angeboten wurde.
Der "Fox" wurde im Laufe der Bauzeit dann das Basismodell und erhielt dann vollflächige Radblenden in
der jeweiligen Wagenfarbe.
Alle anderen Ausführungen hatten silberfarbene Radvollblenden.

Gruß
Jeanskäfer

Polocl
Poloc
Pologl
146 weitere Antworten
146 Antworten

Zitat:

@Noirmoutier schrieb am 23. Februar 2015 um 23:51:10 Uhr:


möchte keinen neuen Faden eröffnen: hat noch wer eine brauchbare Beifahrertür, bevorzugt in Marsrot?
Isch

😁

kenn mich mit den Farben aber nich aus 😠

LA3G

würd sagen helles rostrot 😁
Zustand der Tür könnte man sogar noch als "gut" bezeichnen,
hat jedoch scheinbar nie im Leben `ne Politur gesehen, also total matt 😠
(mit leichten Ansätzen von Moos), steht schon ca. 1 Jahr hier auf`m Hof.

herkommen > abschrauben > DANKE sagen > mitnehmen

29664 Walsrode
( Sixpack Aldi-Bier lehnt meene Olle aber auch nicht ab 😁 )

MFG

Zitat:

@perchlor schrieb am 24. Februar 2015 um 12:18:50 Uhr:



Zitat:

@Noirmoutier schrieb am 23. Februar 2015 um 23:51:10 Uhr:


möchte keinen neuen Faden eröffnen: hat noch wer eine brauchbare Beifahrertür, bevorzugt in Marsrot?
Isch 😁

kenn mich mit den Farben aber nich aus 😠

LA3G

würd sagen helles rostrot 😁
Zustand der Tür könnte man sogar noch als "gut" bezeichnen,
hat jedoch scheinbar nie im Leben `ne Politur gesehen, also total matt 😠
(mit leichten Ansätzen von Moos), steht schon ca. 1 Jahr hier auf`m Hof.

herkommen > abschrauben > DANKE sagen > mitnehmen

29664 Walsrode

( Sixpack Aldi-Bier lehnt meene Olle aber auch nicht ab 😁 )

MFG

🙂

Das ist ein sehr großzügiges Angebot - vielen Dank - der Weg wird mir aber einen Strich durch die Rechnung machen.

Ich hätte aber gleich noch eine Frage, auf die ich im Netz keine Antwort finde und ich selber weiß es auch nicht:

Ich bräuchte eine Fensterkurbel. Die gibts ja im Handel wie Sand am Meer, nur meine ich, dass meiner irgendwie eine andere hat als die, die es z.B. von Febi und Co. gibt. Der Polo ist von 4/82. Gabs da mal einen Wechsel in den Kurbeln?

Bei KURBEL - welle wärs`te bei mir richtisch 😁
. . . bei Fenster- KURBEL nich 😠

vllt meldet sich ja Einer von den Oldi-Freaks 😁

MFG

Was brauchst du genau? Habe drei Sätze liegen.

Und ja es gab da einen Wechsel. Meine sind alle von 82.

Ähnliche Themen

Hallo Noirmoutier,

welche Du für Deinen ´82er Polo brauchst, siehst Du in Bild 1. Das sind die Fensterkurbeln, die ab 1974 in allen VW Personenwagen von Polo bis Passat eingesetzt wurden und bis MJ 1983 zum Einsatz kamen.
Die GL-Modelle hatten noch zusätzliche Chromringe in den Rundungen.
Die Kurbeln auf Bild 2 kamen spätestens mit Einführung des Golf 2 auch bei allen anderen Modellen zum Einsatz. Sie zeichneten sich dadurch aus, daß sie eine längere Haltbarkeit boten.
Bei den alten Kurbeln leierten mit den Jahren die Griffstücke aus und verabschiedeten sich - dies habe ich bei fast allen meinen alten Volkswagen beobachtet.
Ersatz ist allerdings heutzutage massenhaft und günstig zu finden, wobei man aber nicht unbedingt die teuren Teile von CP nehmen sollte....
Stilecht für Deinen Polo sind also die aus Bild 1.

Gruß
Jeanskäfer

Kurbel-alt
Kurbel-neu

Vielen Dank an alle - auch für dein Angebot, SteinOnkel! Die auf Bild 1 sind es - ich habe die eine Kurbel jetzt mal geklebt und hoffe, dass sie hält. Teilenummer laut Kurbel wäre 32183758101C.

Zitat:

@Noirmoutier schrieb am 25. Februar 2015 um 18:42:36 Uhr:


Teilenummer laut Kurbel wäre 321 837 581 01 C.

kommt mir aber komisch vor die Nummer 😕

Ich dachte, du meintest die Mechanik in der Tür. Der Tipp mit den Kurveln ist gut, meine Abdeckungen sind nicht mehr die schönsten.

Zitat:

@perchlor schrieb am 25. Februar 2015 um 20:02:02 Uhr:



Zitat:

@Noirmoutier schrieb am 25. Februar 2015 um 18:42:36 Uhr:


Teilenummer laut Kurbel wäre 321 837 581 01 C.
kommt mir aber komisch vor die Nummer 😕

Das kann schon hinhauen. Die 82er haben eigenartige Nummern für die Innenraum Teile.

Zitat:

@SteinOnkel schrieb am 25. Februar 2015 um 21:42:23 Uhr:



Zitat:

@perchlor schrieb am 25. Februar 2015 um 20:02:02 Uhr:


kommt mir aber komisch vor die Nummer 😕

Das kann schon hinhauen. Die 82er haben eigenartige Nummern für die Innenraum Teile.

...das liegt daran, daß die gleiche Kurbel als erstes beim ersten Passat eingebaut wurde und dessen Ersatzteilnummern fangen alle mit 32.....an (Typ 32)

Das was man heute Gleichteileprinzip nennt, gab es auch schon damals....

Gruß
Jeanskäfer

Kurbel hält .... nä. Woche TÜV und dann ein bißchen Polo fahren 🙂

Sieht gut aus,
ein gepflegter 86C mehr auf der Straße, schön. 🙂

MfG

Oh bohh,

allererste SAHNE 😁

Ja, sehr schöner marsroter Steilheck!
Gratulation!
Allzeit gute Fahrt!

Gruß
Jeanskäfer

danke! Ist aber noch nicht fertig.

Bin auf der Suche nach einer Hutablage. Sind die von den Steilheck´s alle gleich; auch von den "Facegelifteten" ab 90?

Deine Antwort
Ähnliche Themen