Welche Fat Boy?
Hallo zusammen,
mein Mann und ich sind seit etlichen Jahren Enduro-Fahrer und nachdem meine gute alte Teneré zurzeit beim Mechaniker bei einer größeren Generalüberholung ist und mein Mann ganz motorradlos ist und sich sowieso demnächst ein neues Bike kaufen möchte (das ich auch gelegentlich fahren werde) sind wir kürzlich zum örtlichen Harley Händler.
Dort sind wir dann eine gebrauchte 3 Jahre alte 1200er Sportster R probegefahren und waren sofort begeistert. Dann sind wir gleich am nächsten Wochenende zur European Bike Week nach Faak am See und sind dort so ziemlich die gesamte Modellpalette rauf und runter gefahren (also von der 883er Iron über V-ROD Muscle bis zur Electra Glide).
Bei mir in die engere Wahl kam dann interessanterweise keine Sportster, sondern die V-ROD und die Fat Boy und bei meinem Mann auch keine Sportster, sondern die Fat Boy, die wir uns dann anden zwei folgenden Wochenenden jeweils ausgeliehen haben und damit ausgiebige Touren gefahren sind. Das war wieder sehr aufschlussreich und ich hab defintiv erkannt, dass der Revolution Motor nicht mein Fall ist, abgesehen davon war das Fahrgefühl bei der Fat Boy genau so, wie ich es mir vorstelle: Aufsteigen, wohl fühlen und beim Fahren Spaß haben. Glücklicherweise ist das bei meinem Mann genau so, sprich wir fassen nun den Kauf einer Fat Boy ernsthaft ins Auge.
Nun ist die Qual der Wahl: Älteres Modell mit Vergaser oder neueres Modell mit Einspritzer ...
Es gibt da einen Händler, der eine ältere Fat Boy (Vergaser, BJ 1998) und eine neuere Softail (frühere Heritage, die gerade auf Fat Boy umgebaut wird, Einspritzer, BJ 2006) zur Auswahl hat, die wir demnächst probefahren werden. Vorab würde mich interessieren, wie jene von Euch, die sich damit entsprechend auskennen, die Vor- und Nachteile sehen.
Was interessiert uns nun konkret?
- Pflegeleichtigkeit: Wir sind keine Bastler, die jedes Wochenende herumschrauben wollen, sondern in erster Linie fahren wollen. Wie ich gelesen habe, sollen die Vergaser-Mopeds viel einfacher zu warten sein und auch weniger störungsanfällig sein, jedoch ...
- Zuverlässigkeit: hab ich auch gelesen, dass der Evo etwas feuchtigkeitsempfindlich sein soll. Ich bin zwar eher eine Schönwetterfahrerin, hab aber keine Lust, wenn ich vom Regen überrascht werde, den Pannendienst rufen zu müssen ...
- Wiederverkaufbarkeit: Wir haben zwar vor, sie längerfristig zu behalten, aber es doch nicht ganz irrelevant, falls man sich irgendwann mal davon trennen möchte. Ist eine ehemalige Softail Heritage, auf Fat Boy umgebaut ist, dann eine "echte" Fat Boy? Schließlich sind Rahmen, Motor, usw. in der Modellreihe ja gleich oder gilt die dann weiterhin als "umgebaute Heritage", die dann keiner haben will, weil "unecht"?
- Zukunftsentwicklung: Der Händler hat uns gesagt, dass die Vergaser-Modelle in Zukunft seiner Einschätzung nach sich zu "Sammlerstücken" entwickeln werden, weil es Einspritzer in Zukunft eh wie Sand am Meer geben wird, weil die Motorcharakteristik der Vergasermodelle bei Kennern sehr beliebt sein soll.
Der Händler will für die 2006er ca. 16.500 Euro und für die 1998er ca. 13.750 Euro (österreichische Preise), da kann man sicher jeweils noch verhandeln. Für die 2006er würde der neuere Motor sprechen, der hoffentlich länger hält sowie die von uns gewünschte Farbe (schwarz).
Das ältere Modell hat eine für uns nicht so attraktive Farbe (also man müsste irgendwann umlackieren), aber ist eine "echte" Fat Boy.
Danke vorab und Grüße aus Österreich
Aki
Beste Antwort im Thema
Juhu...
Endlich mal wieder ein " Ich weiß nicht was ich kaufen soll " Thread 😁😁
Hatten wir ja schon lange nicht mehr....
63 Antworten
die Rose aus Oesterreich hat doch erst am 1. geschrieben. Vielleicht muss Sie auch erst mal alles verdauen und noch etwas ueberlegen😉😉
Hallo Benzin-Haudegen,
das mit den deutschen Fat Boys, die mich/uns interessiert haben, war bislang leider nix. Die meisten, die angeboten werden, sind keine in Europa zugelassenen, sondern aus den USA importierte Gebraucht-Bikes (also welche, die dort die Erstgenehmigung hatten). Die haben dann zwar eine Typisierung für Deutschland, aber die kriegt man bei uns in Ö nicht genehmigt, sagt der ÖAMTC (sowas wie der ADAC bei uns).
Also hab ich mal geschaut, was es bei uns sonst noch so gibt, was mir eventuell gefallen könnte.
Am Wochenende hab ich dann eine 2003er Deuce bei einem Händler in St. Pölten entdeckt:
http://www.harley-stpoelten.at/.../157-h-d-softail-deuce-2003
Ich war schon dort und hab sie mir mal angeschaut und eine Probefahrt gemacht. Nachdem sie nicht gleich angesprungen ist, weil die Batterie leer war (der Händler meinte, er habe sie gerade erst reinbekommen und sie war noch nicht in der Werkstatt zur Überprüfung), war die Probefahrt nicht ganz so entspannend. Es hat eine ziemliche Weile gebraucht, bis der Motor warm genug war, dass ich den den Choke reinschieben konnte und auch dann ist er meiner Meinung nach etwas "unrund" gelaufen. Der Händler meinte, dass wohl das Standgas noch eingestellt gehört. Angeblich hat das Teil einem älteren Herrn gehört, der in den letzten 1,5 Jahren kaum damit gefahren ist und weil ich ja früher lange genug eine Vergaser-Enduro gefahren bin, da kann ich mir schon vorstellen, dass da noch an der einen oder anderen Schraube gedreht werden muss. Also werde ich nochmal am Wochenende hinfahren, zumal meine bessere Hälfte sie auch noch nicht gefahren ist und er sie sich natürlich auch anschauen will.
Der optische Eindruck ist super, im Prinzip müssen nur Sitzbank und Lenker getauscht werden, damit sie so aussieht, wie ich es mir vorstelle. Soundmäßig ist sie phänomenal - so muss meiner Meinung nach eine Harley klingen.
Ich hab zufällig einem Bekannten davon erzählt, wo sich herausgestellt hat, dass er auch HD-Biker ist (fährt eine relativ neue VROD). Er sagte, ich solle mir gut überlegen, ob ich mir "heutzutage" noch ein Vergasermodell kaufen wolle. Angeblich sei es so, dass die meisten, die Vergasermodelle gefahren seien, sich durch die geringe Schmierung aufgrund des kleinen Standgases den Motor "beleidigt" hätten und dadurch hohe Reparaturkosten entstehen würden. Und mit einem Einspritzer würde es dieses Problem nicht geben.
Also nach dem, was ich in diversen Büchern und hier im Forum gelesen habe, scheint der gute Mann nicht viel Ahnung zu haben. Das klingt so, als ob ihm das jemand eingeredet hat, der ihm ein Einspritzer-Modell verkaufen wollte ;-)
Yep, das ist 100% Bullshit!
Ähnliche Themen
Heute hab ich mich beim ÖAMTC nach den Eurotax-Preisen für die Deuce informiert. Die sagen, dass die nur 12.000 Euro kosten sollte (Händlereinkaufspreis wäre ca. 8.000) - das ist ja echt ein Witz, dass der mehr als 2.000 Euro mehr haben will, obwohl die nicht übermäßig viel zusätzliches Zeug verbaut hat.
Irgendwelche Tipps, wie man dem diese Flausen austreiben kann?
Warum Flausen?
Der Preis ist eigentlich ein ganz normaler Österreichischer Händlerpreis für eine gebrauchte Deuce.
Die Nachfragen beim ÖAMTC bringen nicht viel,der Einkaufspreis von 8000 ist sicher nicht relevant.Kommt immer auf das Bike an,das sind doch alles nur Anhaltspunkte aber nichts verbindliches.
Mein Tip,lass dir Zeit,und schau dich öfter bei Mobile.de um.Sicher,es gibt da viele Fat Boys die aus USA importiert wurden (kannst du bei uns vergessen),aber es gibt trotzdem ab und zu ein günstiges Schnäppchen.Da musst dir eben die Zeit nehmen,jetzt im Winter ist es dafür am besten, da sind die Preise immer "im Keller".
Wenn du ein Schrauber bist,gibt es sogar ab und zu noch günstigere Angebote.
Aber Vorsicht ist natürlich auch geboten,bei Mobile.de treiben sich sehr viele Betrüger herum,besonders Angebote aus England usw. sind zu 99% Fakes (übersiedlungsgut usw.)
Guckst du:
Fat Boy
Fat Boy
Hab jetzt nur mal kurz reingeschaut,und bin schon fündig geworden..........
Du musst natürlich immer auch die zusätzlichen Kosten wie (NOVA,Datenbankeintrag,Spedition usw.)
miteinberechnen.
@ Sedge: Danke für die Tipps und die Links mit den Fat Boys.
Ich hab jetzt mit einem Bekannten einer Freundin geredet, der sich tatsächlich auskennt (hat in Oberösterreich eine Werkstatt, wo er selbst Harleys umbaut). Der meinte, dass 14.000 für die Deuce ein fairer Preis ist, weil allein das Big Bore Kit 3.000 Euro kosten würde.
Er fragte mich auch, wo die Erstgenehmigung der Deuce war (=Österrreich). Darauf sagte er mir, dass es bei uns nicht so viele Deuce-Vergasermodelle gegeben habe und die aus den USA importierten würde man bei uns wegen der strengen Abgasregelungen nicht mehr genehmigt kriegen.
Also die Deuce ist ein schönes Bike.
Sollte das eine alternative zur Fat Boy sein?
Und wie gesagt,Finger weg von Direkt Importen aus USA,die vielfach in Deutschland angeboten werden.
Auch wenn sie schon in Deutschland einzeltypisiert wurden.
Du hast bei uns keine Chance dafür eine Einzelgenehmigung zu bekommen.
Falls du Tips für einen eventuellen Import aus Deutschland benötigst,kannst du mich jederzeit gerne kontaktieren.
Habe das Prozedere mittlerweile 2x hinter mir,wobei der letzte Import allerdings "etwas" abenteuerlich war.
Wie jetzt, nix Fat Boy ???
Hier endet wohl jeder Thread gleich ... im Nirwana.
Kauf dir ne Hyosung und gut is
Mfg.
V8
Hyosyung - lol - sowas geht ja gar nicht ;-)
Die Deuce ist auf jeden Fall eine Alternative zur Fat Boy.
Wie zuvor beschrieben hatte sie bei der Erstbesichtigung noch ein paar "Krankheiten" (Batterie & Standgas-Einstellung), optisch und soundmäßig hat sie mich jedenfalls sehr beeindruckt und wenn die "Krankheiten" behoben wären, könnte ich sie mir gut vorstellen.
Aber ich entscheide ja nicht allein, morgen nachmittag werden wir eh zu zweit hinfahren. Mein Mann hat sie ja bislang noch nicht live erlebt und ist sie auch noch nicht gefahren. Mal schauen, welchen Eindruck er hat.
ein bisserl verhandlungsspielraum ist sowieso immer drin,besonders jetzt wo jeder händler froh ist wenn er noch die eine oder andere gebrauchte an den mann/frau bringt 😁😁
Habe auch gerade mal geschaut, mittlerweile ist mobile.de regelrecht verseucht von U.S.-Importen, man findet leider nur noch sehr selten eine deutsche Auslieferung. Und wenn doch, sind diese meist deutlich teurer als diese unseeligen Importe.
Da die Preise in D. jedoch trotzdem noch sehr viel günstiger sind als in AUT, lohnt sich die Suche auf jeden Fall.
Guckt mal hier z.B.:
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
Steht zwar nicht da, aber das müsste eine deutsche Auslieferung sein, wenn die Angabe 1.Hand stimmt ....
Danke für den Link. :-)
Das mit den US-Importen ist so eine Sache. Man hat mir erzählt, dass die früher total gefragt waren und gebrauchte zum Teil viel höhere Preise erzielt haben wie die "europäischen". Jetzt entwickelt es sich langsam in die andere Richtung, weil ja in den USA viel mehr gebrauchte Harleys erhältlich sind als bei uns in Europa.
Ich hab festgestellt, dass es neben den offiziellen HD-Händlern mittlerweile eine Reihe von Firmen gibt, die gebrauchte Harleys aus den USA importieren und dann bei uns weiter verkaufen.