Welche Farbe beim A4 Limosine nehmen ?

Audi A4 B7/8E

Welche Farbe würdet ihr nehmen ?

Schwarz oder Silber auch wegen dem Waschen ?

Beim 1.8 T 120 KW

mit S Line Sportpaket Plus

Was haltet ihr von Xenon ?

30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pimpi


Der Aufpreis für avussilber ist da wohl schon eher verkehrt und vor allem unverschämt wie ich finde.

Er nimmt aber das SLine Sportpaket Plus! Da kostet Avussilber nur 630€!

@ironaudi

Ich stehe vor der selben Entscheidung! Ich werde aber noch aufs Facelift warten! Ich denke und hoffe, dass es in 10-12 Wochen bestellbar ist.
Ich glaube auch nicht das es teurer wird. Wurde die C-Klasse ja auch nicht! 😁
Mich würde nur interessieren ob es die ganzen Pakete auch noch später gibt! Style Plus, Elektrik, Sline! Wo bei ja letzte Woche erst neue hinzugekommen sind!

Gruß Scoty81

Zitat:

Original geschrieben von pimpi


Der Aufpreis für avussilber ist da wohl schon eher verkehrt und vor allem unverschämt wie ich finde.

Er nimmt aber das SLine Sportpaket Plus! Da kostet Avussilberi nur 630€!

@ironaudi

Ich stehe vor der selben Entscheidung! Ich werde aber noch aufs Facelift warten! Ich denke und hoffe, dass es in 10-12 Wochen bestellbar ist.
Ich glaube auch nicht das es teurer wird. Wurde die C-Klasse ja auch nicht! 😁
Mich würde nur interessieren ob es die ganzen Pakete auch noch später gibt! Style Plus, Elektrik, Sline! Wo bei ja letzte Woche erst neue hinzugekommen sind!

Gruß Scoty81

Zitat:

Original geschrieben von scoty81


Er nimmt aber das SLine Sportpaket Plus! Da kostet Avussilberi nur 630€!

Oh, danke wusste ich nicht bzw. kenn den Konfigurator nicht auswendig. Dann geht avussilber natürlich in Ordnung. 😉

Misanorot 😉 oder Sprintblau
Man sollte zu seiner Farbe stehen und nicht immer auf Andere schielen, dann ist man damit auch am Ende zufrieden.
cu Babsi

Ähnliche Themen

Mal eine Frage zu Autolacken: Woran liegt es, dass rote Autos nach einer Weile immer tierisch verwittert aussehen?
Die werden mit der Zeit nicht nur richtig matt, sondern gehen dann auch in richtung grau/rosa. Ich red jetzt nicht von dreijährigen Autos, aber bei manchen B5 kann man das schon sehen, oder bei BMW E36, oder extrem halt bei alten Fiestas etc.
Gerade im Vergleich mit gleichalten Autos anderer Farben scheint es rotem Lack mit der Zeit nicht besonders gut zu ergehen, bzw. die Beanspruchung wird stärker sichtbar.

Gibt es da technische/chemische Erklärungen?

Und keine Angst, bei einem Neuwagen wird man solche Probleme ein paar Jahre lang nicht haben - ist ja außerdem auch eine Frage der Pflege.

-Ebe

Hallo,

nun das ist ganz leicht zu erklären, denn viele rote Lacke sind früher uni Lacke gewesen. Ohne schützende Klarlackschichten. Da kann sich alles austoben, daher auch so viele Autos die verblssen. Ist bei blau oder anderen kräftigen nicht metallic/perleffekt Lacken das Gleiche. Seit ein paar Jahren bekommen auch die Unilacke eine Klarlackschicht. Diese schützt den Lack genauso wie die anderen Lacke.
Mal ganz davon abgesehen, dass misanorot perleffekt eh ein perleffekt Lack ist und diese Probleme nicht hat.
Cu Babsi

Zitat:

Original geschrieben von ToS4


Farbe ist immer eine Frage des persönlichen Geschmacks; dem einen gefällt sie, dem anderen nicht. Wenn du in der Masse untergehen willst, dann nimm die Nichtfarben Schwarz oder einen Silberton. Ansonsten kann man nur empfehlen, dass du dir die Farbe aussucht, die dir auch wirklich gefällt.

Ich kann ToS4 hier nur zustimmen. Auch ich stand kürzlich vor dieser Wahl und habe mich letzlich für die Nichtfarbe Ebonyschwarz entschieden. Der Avant wirkt darin einfach edel und sofern der Lack sauber ist fasziniert mich immer wieder der enorme Tiefenglanz. In der engeren Farbwahl waren neben Schwarz auch Akoyasilber und Atlasgrau, auch darin kommt die Form des Avant gut zur Geltung.

Gruß, Peter

Ich tue dann auch mal meine Meinung hier kund:

Schwarz in welchen Varianten auch immer ist natürlich eine wunderbar stylische Farbe, besonders mit dem Glazpaket schaut dann ein A4 Avant wirklich verdammt chic aus, und mit total getönten Heckscheiben dann auch etwas gangsterautomässig.
Meine Farbe wäre sie jedoch aus folgenden zwei Gründen nicht:
- sehr hoher Pflegeaufwand
- im Sommer sehr starke erhitzung des Lackes und des Innenraums
Das kann zwar alles durch Klimaanlage/Schiebedach/Standlüftung kompensiert werden, aber dennoch ist das etwas womit ich im Sommer sehr ungern lebe.

Daher bin ich mehr für silber oder graue Farben, Avussilber oder Lichtsilber ist etwas womit ich persönlich liebäugeln würde.

Mauritiusblau kommt auch mit dem S-Line Exterierupaket und dem Glanzpaket sehr schön rüber, wobei auch hier wiederum die starke Aufheizung im Sommer zu beachten ist.

Rote Farben scheiden für mich persönlich aus, die wirken einfach zu aggresiv und aufdringlich, und verblassen nach einer gewissen Zeit wenn man den Lack nicht min. 2x im Jahr poliert oder mit Liquid Glass dauerhaft versiegelt. Zu dieser Farbe gesellt sich dann auch noch das Gelb, welches extrem Pflegebedürftig ist. Ein Arbeitskollege von mir hatte mal einen Unfall mit seinem S3, die komplette linke Seite musste neu lackiert werden, jedoch hat es kein Lackierer geschafft den gleichen Farbton wieder aufs Auto zu bringen, und nun fährt er mit einem zwei-gelb-farbigem S3 rum - nicht schön. Und ich glaube das wäre bei Rot bzw. sämtlichen Unifarben genauso.

Grün passt einfach nicht zum Avant, genausowenig braune Farbtöne.

Welche Farbe man sich nun aussucht bleibt letztendlich jedoch dem eigenen pers. Geschmack überlassen.

Schönen Gruß,
Bux

misanorot ist keine uni Farbe. Nur tornado oder brilliantrot sind dies! Genauso übrigens wie das imolagelb auch eine Unifarbe ist. Daher auch so empfindlich im Verblassen.
Cu Babsi

@buxbunny

Hallo Bux, Du hast natürlich recht mit Pflegeaufwand und Aufheizung im Sommer. Ich hatte bereits 2 schwarze Autos und weiß worauf ich mich wieder mal eingelassen habe. Hast Du Erfahrung mit Liquid Glass? Ich habe es mir kürzlich schicken lassen, konnte aber bisher nur den Wagen meiner Frau 2 x damit bearbeiten. Es scheint gar nicht schlecht zu sein..

Gruß, Peter

@PS164

Liquid Glass ist echt eine sehr gute Sache. Was willste denn wissen? Bitte schreib mir ein PN, sonst ist das hier wieder off-Topic.

Gruß,
Bux

Zitat:

Original geschrieben von buxbunny


...
- im Sommer sehr starke erhitzung des Lackes und des Innenraums
...
Bux

Die Differenz der Aufheizung des Innenraums zwischen dunklen und hellen Farben beträgt etwa 1 %.

Diese sind meiner Meinung nach vernachlässigbar.

Chris

@multipass

Woher hast Du diese 1% her? Selbst gemessen oder einfach so in den Raum gestellt? Oder aus einer anderen Quelle?

Traue niemals einer Statistik, die Du nicht selber gefälscht hast ;-)

So long,
Bux

Quelle

Ich suche....
Mist....
sowas ärgert mich, ich weiß nicht mehr, wo ich das her habe...
ich gebe mir Mühe, versprochen!

Chris

Hallo,

das stimmt nicht, hier ein Versuch aus der Flugzeugtechnik:

Eine Untersuchung:
Nach dem Bericht aus Österreich wollten wir genauere Daten wissen und haben uns entschlossen, einmal eine "wissenschaftliche" Untersuchung zu diesem Thema zu machen. Dazu haben wir uns große Platten aus Sandwich-Material gefertigt in der Bauart einer Flügelschale und diese in größere Quadrate in unterschiedlicher Farben lackiert.
Die Platten wurden dann im Sommer in die pralle Sonne gelegt und die Temperaturen mittels eingeharzter NiCrNi Elemente im Laminat zwischen der Glasdecklage und der CFK Außenlage gemessen.

Hier ist ein Überblick über die Ergebnisse, die natürlich nicht DG-spezifisch sind sondern auf alle Typen von Segelflugzeugen zutreffen dürften. Vorausschicken muss man, dass im Zertifizierungsprozess das Material die geforderte Festigkeit bei einer Temperatur von 54 Grad C zu bringen hat.

Bei einer Außentemperatur von 31 Grad wurde in praller Sonne auf dem Teil der Platten, welche weiß lackiert war wie ein Segelflugzeug eine Temperatur von 44 Grad gemessen. Nun gehen aber die Bauvorschriften von einer Außentemperatur von bis zu 38 Grad aus, so dass in dem Fall die Oberfläche 51 Grad heiß gewesen wäre. Verlegt man die Messung jetzt noch in südlichere Breiten mit höher stehender Sonne, so ist es schon möglich, dass unter diesen Umständen auf weißen Flächen die nachzuweisenden 54 Grad bereits erreicht werden.

Damit liegt die erste Erkenntnis schon fest:
Allein weiße Farbe reicht aus, um ein Flugzeug unter Extrembedingungen auf die Nachweistemperatur von 54 Grad C aufzuheizen. Jede Einfärbung, die zu einer weiteren Erhöhung führt, kann demnach zu einer Überschreitung der Nachweistemperatur führen und bedeutet, dass das Flugzeug unter den Bedingungen nicht legal betrieben werden kann, sofern Strukturen betroffen sind, die dem Festigkeitsnachweis dienen.

Als nächstes wurden die verschiedenen Farben durchgemessen. Ausgehend von der unter unseren Bedingungen erzielten Temperatur von 44 Grad auf weißer Oberfläche erwärmte sich die klassische rote Warnfarbe von allen getesteten Flächen am stärksten und zwar auf 64 Grad - also 20 Grad mehr als die weiße Fläche!
Deutlich weniger heiß wurde Tages-Leuchtfarbe, also das grell leuchtende helle Rot bzw. Gelb-Orange. Um noch ein Grad kühler blieb die Oberfläche bei gleicher Farbe, wenn sie nicht auflackiert war sondern als Folie aufgeklebt wurde.
Eine Verspiegelung - wie Aluminiumfolie - brachte sogar eine "Abkühlung" um ein Grad.

Überraschend war das Ergebnis nicht:
Je stärker die Absorption der Sonnenstrahlen, desto heißer wird die Oberfläche.

Und was folgt daraus nun in der praktischen Anwendung?

Eine dauerhaft aufgebrachte Lackierung ist nur auf den oben angegeben Flächen zulässig, die nicht die Festigkeit eines Flugzeug einschränken.
Eine Tages-Leuchtfarben-Folie ist überall möglich zu Jahreszeiten, in denen es keine Außentemperaturen über 30 Grad C gibt (Frühjahr im Gebirge!). Im Hochsommer kann sie wieder entfernt werden.
Wenn rot lackiert werden soll, ist eine Tagesleuchtfarbe vorzuziehen, auch wenn deren Lackierung aufwendiger ist.
Eine dauerhafte Warn-Lackierung größerer Teile des Flugzeugs kann zu Festigkeitsproblemen führen und ist in jedem Fall illegal.

Cu Babsi

Link

Deine Antwort
Ähnliche Themen