Welche Erfahrungen habt ihr mit Linienbusfahrern gemacht?

Hallo zusammen,

in unserer Region Düsseldorf / Mettmann glauben die meisten Busfahrer, sie hätten eine eingebaute
Vorfahrt, habe diese Woche wieder erlebt, dass ein Busfahrer voll auf mich draufgehalten hat, als auf
Seite des Busfahrers PKW parkten, ich mußte bestimmt 100 Meter zurücksetzen,
Der Busfahrer hätte ohne weiteres rechts vor den parkenden Fahrzeugen fahren können und mich
durchlassen können, aber Rücksicht und StVo scheinen viele Busfahrer nicht zu kennen.
Solche und ähnliche Situationen erlebe ich hier immer wieder

103 Antworten

Mein lustigstes Erlebnis mit einem Bus:
Ich komme am eine rote Ampel und stehe an zweiter Stelle. Die Ampel wird grün, aber mein Vordermann macht keine Anstalten loszufahren. Ich will gerade hupen, da rauscht von links ein Bus über die Kreuzung.... Ich mag mich nicht vorstellen, was passiert wäre, wenn ich da als erster an der Ampel bei grün einfach losgefahren wäre.

Ansonsten halte ich mich als einer der wenigen hier an die Regeln, soll heißen: Ich fahre am einem wartenden Bus äußerst vorsichtig vorbei, da ja immer jemand dahinter (bzw. davor) auf die Straße laufen kann... Würden das alle machen, könnte der Bus auch ohne Probleme von der Haltestelle abfahren.
Weil da aber zu viele auf Biegen und Brechen am Bus vorbei müssen, werden hier immer mehr Haltestellen so umgebaut, daß ein Überholen/Vorbeifahren am Bus nicht mehr möglich ist. Wo also vorher eine Bucht war, ist die Haltestelle jetzt direkt an der Straße, so dass der Bus einfach auf der Fahrspur stehen bleibt, und aufgrund des Gegenverkehrs keiner vorbei kommt..

Ich kann also nicht von wirklich negativen Erlebnissen berichten...

Zitat:

@Elderian schrieb am 23. Januar 2023 um 10:33:45 Uhr:


Mein lustigstes Erlebnis mit einem Bus:
Ich komme am eine rote Ampel und stehe an zweiter Stelle. Die Ampel wird grün, aber mein Vordermann macht keine Anstalten loszufahren. Ich will gerade hupen, da rauscht von links ein Bus über die Kreuzung.... Ich mag mich nicht vorstellen, was passiert wäre, wenn ich da als erster an der Ampel bei grün einfach losgefahren wäre.

Du hast halt das Schild übersehen "Vorsicht vor wilden Bussen" 😁

Interessanter Fred... 😉

Meine Erfahrung ist die, dass es davon abhängt, wo die Fahrer beschäftigt sind, zumindest hier im Münchner Raum.

Die Busse in der Stadt selbst werden zum größten Teil von der MVG in Eigenregie betrieben. Da haben die Fahrer (meist noch) Tariflohn der Stadtwerke. Die sind eigentlich immer relativ gechillt unterwegs.
An Haltestellen blinken die immer brav und ziehen (meistens) wirklich wirklich erst raus, wenn Platz da ist.

Im Landkreis hingegen sind meist Subunternehmen i.A. der MVG oder DB unterwegs. Da sieht es schon anders aus.
Da wird das Blinken "vergessen", Tempo 30? Was ist das, usw.

Aus Kostengründen werden aber auch in der Stadt mittlerweile Subs eingesetzt, mit den genannten Folgen.

Hier bewahrheitet sich der Spruch: "You get what you pay!"

In den Nebenzeiten haben die Fahrer noch nicht mal Zeitdruck. Dann gibt es das andere Extrem, dass die deutlich langsamer unterwegs sind und auf der Bundes-/Landstraße dann mit 50 dahin zuckeln.

VG

Zitat:

@Diedicke1300 schrieb am 23. Januar 2023 um 09:33:12 Uhr:


Lediglich das abfahren aus Haltebuchten sollte man ihnen vorrangig ermöglichen, aber auch hier haben sie vom Grundsatz her keine Vorfahrt.

Nicht

"sollte man ... "

, - vielmehr

"hat man zu ermöglichen"

:

Zitat:

Omnibussen des Linienverkehrs und Schulbussen ist das Abfahren von gekennzeichneten Haltestellen zu ermöglichen. Wenn nötig, müssen andere Fahrzeuge warten.

(§20, Abs. 5, StVO)

Ähnliche Themen

Zitat:

@Rigero schrieb am 23. Januar 2023 um 12:02:22 Uhr:



Zitat:

@Diedicke1300 schrieb am 23. Januar 2023 um 09:33:12 Uhr:


Lediglich das abfahren aus Haltebuchten sollte man ihnen vorrangig ermöglichen, aber auch hier haben sie vom Grundsatz her keine Vorfahrt.

Nicht "sollte man ... ", - vielmehr "hat man zu ermöglichen":

Zitat:

@Rigero schrieb am 23. Januar 2023 um 12:02:22 Uhr:



Zitat:

Omnibussen des Linienverkehrs und Schulbussen ist das Abfahren von gekennzeichneten Haltestellen zu ermöglichen. Wenn nötig, müssen andere Fahrzeuge warten.


(§20, Abs. 5, StVO)

Ob nun „sollte man“ oder „hat man“ oder auch „ist….zu ermöglichen“, heißt nicht, das eine Vorfahrt des Busses besteht.

Zitat:

@Diedicke1300 schrieb am 23. Januar 2023 um 12:48:49 Uhr:



Zitat:

@Rigero schrieb am 23. Januar 2023 um 12:02:22 Uhr:



(§20, Abs. 5, StVO)

Ob nun „sollte man“ oder „hat man“ oder auch „ist….zu ermöglichen“, heißt nicht, das eine Vorfahrt des Busses besteht.

"Hat man zu ermöglichen" ist eine Formulierung, die dem Autofahrer eine Verpflichtung auferlegt, ohne dem Busfahrer daraus einen Rechtsanspruch zuzubilligen. Soll heißen: der Busfahrer darf eben nicht blind darauf vertrauen, dass der Autofahrer ihm Platz macht (wie er das bei einer Vorfahrtstraße oder einer grünen Ampel darf), dennoch kann der Autofahrer belangt werden, wenn er es nicht tut.

Ist wie mit dem Paragraphen 38, umgangssprachlich Wegerecht: der verpflichtet andere Verkehrsteilnehmer auch, freie Bahn zu schaffen, verschafft dem Fahrer des Einsatzfahrzeugs aber keine Vorfahrtrechte.

Zitat:

@hlmd schrieb am 23. Jan. 2023 um 11:59:04 Uhr:


Aus Kostengründen werden aber auch in der Stadt mittlerweile Subs eingesetzt, mit den genannten Folgen.

Hier bewahrheitet sich der Spruch: "You get what you pay!"

Hmm ganz so ist es auch nicht generell.
Bei den Subs verdienen die Fahrer mitunter besser als bei den öffentlichen.
Bei uns in der Region ist es häufig so, dass die Fahrer von den öffentlichen Verkehrsbetrieben zu den privaten wechseln. Die Hierarchien sind nicht ganz so stupide und der Personalmangel nicht so groß, wie bei den öffentlichen, was zu besseren Schichten führt. Hab 2 Busfahrer in der Familie die das so gemacht haben und sie waren wirklich nicht alleine...

Bei meiner Frau im Kindergarten ist das ganz ähnlich, da beim öffentlichen Hauptauftraggeber (Stadt) Personalmangel und es gibt weniger Kohle.
Ich fahre Abfall bei einer privaten Firma und verdiene auch besser als bei einem Mitbewerber, der einen Tarifvertrag anwendet.

Also öffentlicher Dienst und Tarifvertrag sind meiner Erfahrung nach mitnichten pauschal das Ultimum und ein Garant für hohes Gehalt und qualifiziertes Personal.

Ob das nun die Regel oder die Ausnahme ist, weiss ich nicht.

Ja schwierig.

Ich habe es hier auch mitbekommen, wie die Fahrer beim MVG auf die Barrikaden gingen, als die in eine GmbH ausgegliedert werden sollten, nachdem Neueinsteiger schon nicht mehr die (besseren) Bedingungen bei den Stadtwerken bekommen hatten.
Irgendwie hat man sich dann geeinigt, dass auch die in der GmbH den gleichen Lohn bekommen (das war vor einigen Jahren, also mich nicht zu 100% drauf festnageln).

Hier im Landkreis gab/gibt es massive Beschwerden bei der DB, da diese die Busse betreibt. Anfangs wurde da jeder genommen, mit entsprechenden Folgen. Da hatte sich auch herausgestellt, dass es Subs sind, die die Aufträge bekommen hatten, die deutlich weniger zahlen, als die vorherigen Firmen aus dem umliegenden Landkreisen.

VG

Es ist tatsächlich teilweise so, dass die Fahrer etwas rücksichtslos rausziehen - muss man als VT mit rechnen. Das geht aber auf die Kappe anderer, nämlich derer, die meinen sie müssten noch vorbei, wenn der Bus schon blinkt.

Das habe ich selbst schon oft gesehen. Bus blinkt, und VT zieht noch fix durch. Das ist Teil des neuen denkens. Warum soll ich anhalten, damit der fahren kann. Wenn ich fahre, kann der nicht fahren. Der wird mich schon nicht abräumen.

Von daher kann ich die Fahrer schon verstehen.
Das der eine oder andere dann auch rücksichtslos wird, ist die entsprechende Reaktion.

Gruß Jörg.

Zitat:

@Bamako [url=https://www.motor-talk.de/.../...nbusfahrern-gemacht-t7404380.html?...]schrieb am 23. Januar 2023 um 13:52:26
Also öffentlicher Dienst und Tarifvertrag sind meiner Erfahrung nach mitnichten pauschal das Ultimum und ein Garant für hohes Gehalt und qualifiziertes Personal.

Hm, seit Jahrzehnten 🙁 frage ich mich wie mich der öffentliche Dienst locken könnte. Etwa mit schlechteren Arbeitszeiten oder gar mit einem wesentlich schlechteren Gehalt für die selben Qualifikation? mit der selbstfinanzierte Weihnachtsfeier udn Sommerfest?

Ich habe auch noch nie einen ÖvDler getroffen der versucht hat mir zu erklären das er mit der gleichen Qualifikation da mithalten kann.

Ah, wieder näher ans Thema. Auch in Essen (Ruhrbahn GmbH) werden sehr viele Busse heute von einem Sub betrieben. Dafür brauchst Du heute auch nicht mehr einsteigen und fragen "Wie komme ich nach da&da?" ... "bekomme ich den Anschluß noch?" ... "Können sie den Bus da vorne anfunken ob er noch 30s wartet?" .... damals, kannten die Fahrer noch ihr Netz und waren mit Funk in Echtzeit bei den anderen Kollegen.

Zitat:

@Magouman schrieb am 22. Januar 2023 um 22:41:52 Uhr:


Lustig, komisch finde ich den Beitrag von @Glg11 ... während die meisten Radfahrer LKWs gegenüber, die Gefahrsituation beim rechts abbiegenden LKW kennend lebensmüde und rücksichtslos in die toten Winkel fahren und es regelrecht provozieren, den LKW Fahrer in Bedrängnis zu bringen rudert man hier plötzlich zurück... weil das ist ja der arme gute Busfahrer vom politsch, ideologisch gewünschten ÖPNV... und das andere der böse LKW, den wir nicht wollen.

Ich glaube du hast ein Problem mit der Mengenlehre?! 😁

1. Es gibt eine Gruppe an Radfahrenden, die "beim rechts abbiegenden LKW lebensmüde und rücksichtslos in die toten Winkel fahren".
2. Es gibt eine Gruppe an Radfahrenden, die vorsichtiger agieren und lieber stehen bleiben, wenn rechts von ihnen der Bus anfahren will.
3. Es gibt eine Schnittmenge beider Gruppen.

Hinweis in eigener Sache: Ich zähle mich zur 2. Gruppe und vermeide es in die 1. Gruppe zu fallen. 🙂

... das ist aber auch nur eine sehr begrenzte Mengenlehre 😉

Ist das dann die Mengenlehre von konjungierten Schnittmengen?
https://upload.wikimedia.org/.../Olympic_rings_without_rims.svg

😁

Heute hatte ich wieder so einen "rabiaten" Busfahrer an der Haltestelle. Steht der doch glatt dort mit Warnblinker an, als ich ein paar Meter hinter ihm war, ging der Warnblinker aus und der Blinker an. Und stellt euch vor, der wartete glatt, fuhr nicht einfach los. Erst als ich zweimal kurz Lichthupe machte, fuhr er los und bedankte sich auch noch. Menschen gibt's...

Vielleicht liest der Busfahrer ja dieses Forum und hat Besserung gelobt

Zitat:

@PeterBH schrieb am 24. Januar 2023 um 16:42:13 Uhr:


Heute hatte ich wieder so einen "rabiaten" Busfahrer an der Haltestelle. [...] Erst als ich zweimal kurz Lichthupe machte, fuhr er los und bedankte sich auch noch.

Ein als Schulbus gekennzeichneter Scania "Citywide"? Je einmal den linken & rechten Blinker für ein "Danke" gesetzt? 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen